Der Thermalright HR-2 Macho-120 - ein User-Review

Horst58

Super-Moderator
Der "kleine" Macho: Thermalright HR-2 Macho-120

unbenannt-1v6uf9.jpg

Der HR-2 Macho-120 in Horsts System bei der Arbeit.

Von der Community vermeintlich unbemerkt, hat vor einiger Zeit bei Thermalrigt eine Modellpflege stattgefunden.
Aus dem sehr beliebten und in der Community hundertfach bewährten HR-2 Macho wurde der HR-2 Macho-120.
Auf den ersten Blick unterscheiden eine in den Dimensionen geschrumpfte Heatsink, eine Heatpipe weniger und ein schön anzuschauender Lüfter die beiden fast namensgleichen Cooler.
Das man zugleich kleine Neuigkeiten realisiert hat, etwa dass der Neuling nun auch Befestigungsmaterial für den Sockel 2011 out-of-the-box mitbringt, fällt naturgemäß weniger auf.

Es ist an der Zeit, den kleinen, scheinbar noch weitgehend unbekannten Cooler in einem kleinen User-Review vorzustellen.
Natürlich, oder eher leider, standen dem Autor, also mir, die Voraussetzungen, die einen umfangreichen Test unter allen Bedingungen und den Vergleich mit anderen Kühlern etwa gleicher Leistungsklasse unter identischen Bedingungen erlaubt hätten, nicht zur Verfügung.
Dafür hat mir der eigentlich zuständige Redakteur, der normalerweise Luftkühler genauer unter die Lupe nimmt, freie Hand bei der Ausgestaltung meines User-Reviews gelassen.
Dies habe ich genutzt um die wichtigsten Ergebnisse, ein paar Fotos und ein paar eigene Kommentare, samt einem abschließenden Urteil über den Probanden, in den Versuch einer Multimediashow zu packen.

Vor einer Woche kam hier, PC-Cooling sei dafür noch einmal Dank gesagt, ein mittelmäßig bis gut gepolstertes Paket mit dem Macho-120 als Test-Sample an.
Aus dem von Schwarz und Grün dominierten, steifen und vollkommen unversehrten Karton habe ich diese Heatsink, das Handbuch, einen schwarz/weißen Lüfter, einen Schraubendreher und eine Tüte mit dem Befestigungsmaterial befreit.
Erstes Erstaunen: Wie geht denn das?
Einige Lamellen der Heatsink waren verbogen, der Karton jedoch ließ jedoch keinerlei Gewalteinwirkung erkennen
Da war wohl jemand noch nicht ganz ausgeschlafen, als er den Karton befüllt hat?

Egal, mit einer kleinen Zange war das Malheur schnell (fast) ungeschehen gemacht.

unboxing-011ztuv1.jpg

Verbogene Lamellen im unteren Bereich der Heatsink.

unboxing-0095ru4s.jpg

Die Copper-Bodenplatte: Vernickelt und aufs Feinste polier.t

Schnell noch ein paar Temperatur-Meßwerte von meiner bis dato werkelnden Kühllösung aufgenommen.
Schließlich muß man ja irgendwas zum Vergleichen haben.
Dann den alten Kühler demontiert, um den Macho sein Werk tun lassen zu können.
Die Einstellungen, bezüglich Target und Level für den Lüfter, wurden zunächst einmal unberührt gelassen.

Das Handbuch, welches die Schritte zur Montage sehr ausführlich, detailliert in Wort und Bild und somit ziemlich "idiotensicher" beschreibt, ist nach meiner Meinung unverzichtbar.
Sich das zum jeweiligen Prozessorsockel passende Montagematerial selbst zusammen zu suchen, dies dann auch noch richtig zu verwenden, würde sicher Stunden brauchen.
Mit zu Rate gezogenem Handbuch benötigte ich etwa fünf Minuten, bis der kleine Macho unverrückbar fest auf meiner APU saß.
Dass das Handbuch von einer Erstmontage ausgeht, ist nicht weiter störend.
Wenn man das Mainboard nicht auf die, schon mit Schrauben und Teflon-Scheiben versehene, Backplate legen kann, muß man eben die Blackplate ans Mainboard stecken.
Das ist, weil man bei Thermalright äußerst maßgenau arbeitet und sich alles sozusagen "von allein festhält", überhaupt keine Hürde. Auch keine wirkliche Hürde ist, dass man zwar schreibt, dass der Lüfter bereits an die Heatsink geklipst ist, man ihn aber noch einmal demontieren muss, um die kleinen selbstklebenden Anti-Vibrationspads zu montieren.
Der Lüfter war, anders als das Handbuch dies sagt, noch nicht an die Heatsink gefesselt.

Natürlich sagt das Handbuch, wie bei anderen Coolern aber eben auch nicht, nichts zur Verwendung von Ram-Riegeln mit hohen Heatspreadern aus.
Hier ist das altbekannte Dilemma zu beklagen.
Vierer-Bestückungen mit solchen Riegeln sind unmöglich.

fertigzumeinbauo7uq6.jpg

Fertig zum Einbau - nur die Schutzfolie von der Bodenplatte muß noch entfernt werden.

Wie schon gesagt, nach etwa fünf Minuten war das Werk vollbracht.
Klar, wenn ich ganz strikt nach dem kleinen Handbuch vorgegangen wäre, wenn ich also die WLP nicht schon vorher auf die APU geschmiert hätte, wärs ohne schmutzige Finger, ohne (eigentlich unnötige) Putzereien sicher noch schneller gegangen.
So eine Aussparung im Mainboard-Tray ist doch ungemein hilfreich.
Gut, dass ich mich damals für das "richtige" Case entschieden habe.

Der erste Start des Systems mit dem kleinen Macho war sowas wie eine herbe Enttäuschung.
Das kann ja wohl nicht sein!
Das Ding produziert ja Krach, den nicht einmal der Boxed-Cooler produziert bekommt.
Wo, bitteschön, ist denn der annähernde Silentbetrieb, der den großen Macho so begehrenswert macht, geblieben?
Die Wahl des Lüfters muß wohl sowas wie der "Griff in die Sanitär-Keramik" sein.
Ein Eindruck, der sich noch eindrucksvoll verstärkte, als ich den Lüfter zur Meßwert-Aufnahme, die ungeregelte, volle Drehzahl eingestellt habe.
Na immerhin, auf dem untersten Level stellt sich eine silentähnliche, zumindest für den User, den es nicht stört Lebenszeichen von seinem System hören zu müssen, tolerierbare Geräuschkulisse ein.
Jedenfalls meiner Meinung nach.

Ist eigentlich bekannt, dass ich sowieso, wenns um Krach geht, immer was zu nörgeln habe?
Im geschlossenen Case sehr leise, aber eben doch noch nicht unhörbar, ist mir einfach nicht leise genug.
Besonders dann nicht, wenn ich weiß, dass das der große Macho mit seinem 140'er Lüfter besser, sprich leiser, hinbekommt und man den sogar, obwohl hier viel mehr Material im Produkt steckt, preiswerter bekommen kann.

Schnell noch ein paar Audio-Aufnahmen gemacht, damit ich der verehrten Community mal "ohrenscheinliche" Unterschiede in den Lautstärkeäußerungen vorführen kann, Deckel zu und Temperaturen aufgenommen.
Deckel wieder auf, einen alternativen Langsamläufer-Lüfter angebaut, Deckel wieder zu.
Weiter schauen, was der Kleine so kann.
Zu beachten übrigens, daß die Tests bei Sommertemperaturen durchgeführt wurden.
Sie mit den üblichen Tests bei 20° Umgebungstemperatur zu vergleichen, gibt ein äußerst "schiefes" Bild.

tabelle1tu8f.jpg

Temperaturen mit unterschiedlichen Lüftern auf unterschiedlichen Drehzahl-Leveln

Er kann allerhand.
Letztlich konnte er sogar mich überzeugen.
Er schafft jeden, derzeit als modern geltenden Prozessor auf ein sehr tiefes Temperaturlevel zu kühlen.
Wenn er die 115 Watt tatsächliche Wärmeverlustleistung meiner APU unangestrengt in den Griff bekommt, hat er mit sämtlichen anderen CPUs bzw APUs, die prinzipbedingt, entweder gleiche oder entschieden geringere Wärmeverlustleistungen aufweisen, keinerlei Probleme.
Wer modern baut, also auf einen Ivy Bridge oder auch einen Sandy Bridge als Rechenwerk setzt, bekommt sehr tiefe Temperaturen und realisiert diese auch ohne viel Krach.
Wer seine AMD-Affinität auslebt, ist höhere CPU-Temperaturen, die ja sogar mit dem langsam laufenden Slip Stream noch alle Zeit im "grünen Bereich" bleiben, sowieso gewohnt.
Sollte er zumindest ...

Den Serienlüfter auszutauschen ist eher die Kür, denn die Pflicht.
Das ich letztendlich beim Slip Stream gebleiben bin, ist meinem Silent-Tick zuzuschreiben.

Meine anfängliche Erwartung, den Cooler auf einem AMD-Sockel drehen zu können, wurde leider nicht erfüllt.
Aber das ist nicht weiter schlimm.
Ich habe auch mit der normalen Förderrichtung keinen Wärmestau feststellen müssen.
Die Bemerkung, daß das andere, hier ungenannte, nicht minder gut beleumundete Hersteller besser können, kann und will ich mir trotzdem nicht verkneifen.

Fazit:
Wo es unbedingt erforderlich ist einen Cooler mit nur 150 Millimetern Bauhöhe zu verwenden, ist der HR-2 Macho-120 eine Empfehlung wert.

Das es dazu die hohen Umdrehungszahlen nicht braucht, war ausschlaggebend für dieses Urteil.

Wer den höher bauenden großen Macho ins Case bekommt, sollte diesen bevorzugen.
Der kann alles noch einen kleinen Tick besser und ist zudem, wie schon angemerkt, derzeitig preiswerter zu bekommen.
Ist der Macho-120 derzeitig [ ] ab 34,25 EUR gelistet, findet man an [ ] den großen Bruder schon ab 32,32 EUR. (Stand 20.07.2012)

Fünf Monate später sieht das mit den Preisen aber anders aus.
Mit Stand 20.12.2012 ist der ältere große Macho fast vollständig aus den Händler-Regalen verschwunden.
Das macht aber garnichts!
Dafür ist ein Nachfolger, der die Revisionsbezeichnung A trägt aufgetaucht.
Der [ ] ist ab etwa 36,- EUR zu haben.
Der hier vorgestellte kleinere Bruder mit dem 120'er Lüfter kostet lt. [ ] inzwischen unter 32,- EUR.


Zum Schluß: Hier das Video:
Ich habe mich von der grün-schwarzen Verpackung zu den im Video vorherrschenden Farben inspirieren lassen.
Das das das erste selbstkommentierte Video ist, möchte ich noch einmal betonen.
(Soll heißen, daß es beim nächsten Mal vieleicht auch besser mit der Sprecherei klappen könnte.)

YouTube Video
ERROR: If you can see this, then YouTube is down or you don't have Flash installed.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gutes und völlig ausreichendes Review! Besonders, weil es von einem Silent-"Freak" wie dir kommt und der Lüfter auch dementsprechend "auseinandergenommen" wurde. 😉

Das Video ist sehr gut gemacht. Ich hätte mir aber etwas mehr Schwung und Elan in deiner Stimme gewünscht, so ist es etwas anstrengend zuzuhören. Außerdem fand ich es nicht so gut, dass die Hintergrundmusik an Stellen, bei denen du nicht gesprochen hast lauter gemacht wurde, da würde ich mir lieber eine durchgängige Lautstärke wünschen. Sehr gut war auch die Vorführung der Lautstärke, auch wenn man sie schlecht bewerten kann, da man sie über eigene Lautsprecher hört, konnte man doch hören, dass die Unterschiede enorm sind!
 
Schließe mich an, ein durchaus nett gemachter User-Test, der beweist, dass auch dieser Macho vorallem bei niedrigen Drehzahlen attraktiv ist bzw. nicht sonderlich von hohen Rotationsgeschwindigkeiten profitiert.

Ich finde es allerdings schade, dass Du dem Thermalright-Lüfter nicht die Chance gegeben hast (bzw. das ASRock-UEFI dies nicht zugelassen hat), mit seiner Minimaldrehzahl zu laufen. Da diese mit 600rpm erfreulich niedrig ausfällt kann ich mir gut vorstellen, dass die Bewertung des Lüfters dann etwas besser ausgefallen wäre...

Ich würde mich daher sehr freuen, wenn Du, vielleicht mit Unterstützung , kurz versuchen würdest, den Lüfter zu einer langsameren Gangart zu überreden, um das volle Potenzial des Serien-Pakets auszuloten. 🙂
 
Ja, mehr ging halt nicht.
Genauer gesagt, ging eigentlich nicht weniger.

Mal sehen was passiert, wenn das Tool die Herrschaft über mein Mutterbrett übernommen hat.
Sollte sich eine signifikante Verbesserung im unteren Einstellbereich für die Lüfterdrehzahlen ergeben, reiche ich bei Gelegenheit noch mal neue Ergebnisse nach und baue ggf auch das Video noch einmal um.

Kommt Zeit, kommt Rat. 😉

// edit
Nach einer gewissen Zeit des Probierens:

Sorry.
Eine neue Meßreihe wird es, so lange es das AXTU-Tool nicht aus der Beta-Phase heraus geschafft hat, nicht geben.
Es mag ja sein, dass das Tool bei irgend jemanden zufriedenstellend funktioniert.
Mit meinem Board will es aber offenbar nicht richtig zusammenarbeiten.
Ich kann zwar den CPU-Fan gelegentlich, immer dann, wenn mal kein I/O-Fehler provoziert wird, in der Drehzahl verstellen.
Auch weiter in die unteren Drehzahlbereiche bin ich dabei gekommen.
Aber das nutzt alles nichts, wenn die Drehzahlen völlig unvorhersehbar mal der Reglerstellung folgen und dies auch mal überhaupt nicht tun.
Und warum muß ein Lüfter, wenn er doch garantiert in seinem, ihm eigenen, stabilen Drehzahl-Fenster arbeitet, urplötzlich stehenbleiben?
Und warum finden plötzlich die anderen Tools, mit denen ich Temperaturen auslese, erst nach einem Neustart des Systems ihre Meßpunkte wieder?
Zum Schluß:
Seit wann läuft ein Prozessor, wenn der Chipsatztakt weiter auf 100 MHz gefixt ist und der Multiplikator unverändert auf 36 steht, plötzlich nur noch mit 2,9 GHz?
Wie bekommen die ASRocker dies Rechenkunststückchen überhaupt hin?

Nöö, da liegt mir noch zu viel im Argen.
So ist keine verläßliche Meßreihe zu produzieren ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Horst für deinen Bericht. Diesen zu lesen hat mir viel Spaß gemacht. Gute Arbeit! Schön wäre es gewesen wenn du die Lüfter hättest auf identische Drehzahl einstellen können aber man durchaus auch so einen Eindruck von der Leistung des Kühlers bekommen. Erwähnenswerte Fehler hab ich auch keine gefunden. Das Video finde ich abwechslungsreich und eine tolle Idee von dir. Nochmals vielen Dank für den Einsatz!

Grüße
coolanter
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
62
Besucher gesamt
62

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten