Arch-Linux: ein Vergleich mit Debian und einige Installations-tipps :: eine Annäherung an das System

Tanger

Member
Nabend Community

heut mal eine Gegenüberstellung von Arch & Debian. - Viele von Euch haben sicher schon überlegt Arch einzusetzen - wir nähern uns dem Thema an - und geben einen Vergleich - mit Debian. Darüber hinaus gibts noch eine Anleitung zur Installation...

Vorweg: Arch Linux und Debian sind zwei populäre Linux-Distributionen, die jedoch unterschiedliche Ansätze und Philosophien verfolgen. einige der Vorteile von Arch Linux im Vergleich zu Debian:
Im Folgenden sehen wir uns die Systeme und zeigen auf wie sich Arch hier jeweils ausnimmt. Am Ende gibts noch eine kurze Anleitung zur Installation von Arch.

Vorteile von Arch Linux....

Rolling Release Model: Arch Linux: Arch verwendet ein Rolling-Release-Modell, was bedeutet, dass es keine festen Versionen gibt. Benutzer erhalten kontinuierlich die neuesten Updates und Versionen der Software, ohne dass sie das System neu installieren müssen.

Debian: Debian verwendet ein Stable-Release-Modell mit periodischen Versionen. Updates und neue Versionen erfordern oft eine Neuinstallation oder ein Upgrade auf die nächste Version.

Bleeding Edge Software:Arch Linux: Arch bietet Zugang zu den neuesten Software-Versionen. Dies ist ideal für Benutzer, die die neuesten Funktionen und Verbesserungen wünschen.

Debian: Debian Stable priorisiert Stabilität und verwendet oft ältere, gründlich getestete Software-Versionen. Dies kann bedeuten, dass einige Pakete nicht die neuesten Funktionen enthalten.

Minimalistischer Ansatz: Arch Linux: Arch folgt einem minimalistischen Ansatz. Benutzer installieren nur die Software, die sie benötigen, was zu einem schlanken und maßgeschneiderten System führt.

Debian: Debian kommt oft mit einer größeren Menge an vorinstallierter Software, was für neue Benutzer hilfreich sein kann, aber auch zu einem aufgeblähteren System führen kann.
Debian: Debian hat eine große Anzahl von offiziellen Paketen, bietet aber keine vergleichbare Community-gesteuerte Repository-Plattform wie AUR.

Pacman Package Manager:Arch Linux: Der Paketmanager pacman ist bekannt für seine Einfachheit und Geschwindigkeit. Pacman bietet eine einheitliche Möglichkeit, Pakete zu installieren, zu aktualisieren und zu verwalten. Das Paketverwaltungssystem Pacman gilt als sehr sehr schnell, super effizient und darüber hinaus auch noch als einfach zu bedienen. Pacman ermöglicht es den Benutzern, Pakete schnell zu installieren, zu aktualisieren und zu entfernen.

AUR (Arch User Repository):
Arch Linux: Das Arch User Repository (AUR) ist gewissermaßen eine Community-gesteuerte Repositoriesammlung, also eine Sammlung von Software, an der die Community sehr beteiligt ist: Sie stellt eine Vielzahl von Paketen bereit, die nicht im offiziellen Repository enthalten sind. Das hat sehr viele Vorteile und macht den großen "Reichtum" an Paketen aus. Das AUR - es bietet eine einfache Möglichkeit, seltene oder speziellere Software zu installieren. Das AUR ist ein Repository mit einzelnen Paketen, das von der Arch-Community immer sehr gut gepflegt wird: Das AUR - also das Arch User Rep enthält einige Tausende von zusätzlichen Paketen, die nicht in den offiziellen Repositories enthalten sind.

Debian: Debian verwendet apt und dpkg, die ebenfalls leistungsfähig und weit verbreitet sind, jedoch als weniger intuitiv und einfacher als pacman wahrgenommen werden können.

Dokumentation und Community
Arch Linux: Arch hat eine umfangreiche und gut gepflegte Dokumentation, das Arch Wiki, das für seine Detailtreue und Verständlichkeit bekannt ist. Die Community ist aktiv und hilfsbereit.

Debian: Debian verfügt ebenfalls über eine umfassende Dokumentation und eine große Community, aber das Arch Wiki ist oft als eines der besten in der Linux-Welt anerkannt.

Benutzerkontrolle und Lernkurve:
Arch Linux: Arch bietet eine hohe Kontrolle und Flexibilität, was ideal für Benutzer ist, die tief in die Konfiguration und Verwaltung ihres Systems eintauchen möchten. Die Lernkurve ist steiler, was jedoch zu einem besseren Verständnis des Systems führt.Man muss aber auch hier hinzufügen, dass Arch Linux eine umfangreiche und gut geschriebene Dokumentation besitzt, die als Arch Wiki bekannt ist. Das Arch Wiki enthält Anleitungen, Tipps, Tricks und Problemlösungen für eine Vielzahl von Themen rund um Arch Linux.
Die Dokumentation von Arch ist beispielhaft - das ist ein großer Pluspunkt. Darüber hinaus kann gesagt werden, dass Arch seine Benutzer ermuntert und auch ermutigen will, neugierig zu sein und Neues kennenzulernen - in das Linuxsystem immer besser einzudringen - und dieses sich anzueignen - mithin also die (Lern-) Grenzen zu überschreiten. Arch, dass steht fest, ist eine Distribution für diejenigen, die gerne mehr erfahren wollen und neugierig sind - die gern tief in die Technik einsteigen wollen. Es ist also Neugier auf Seiten des Users gefragt: Arch ist gut für alle, die ihr System am liebsten von Grund auf aufbauen möchten. Damit kann gesagt werden, dass Arch-Anwender über ihr Sytem im Grunde eigentlich die volle Kontrolle gewinnen - also über ihre Systemkonfiguration; So gesehen, sind sie früher oder später in der Lage, im Grunde viele einzeln Details des Systems nach ihren Wünschen anzupassen.

Debian: Debian ist benutzerfreundlicher und eignet sich gut für Benutzer, die ein stabiles und zuverlässiges System mit weniger Aufwand benötigen.

Fazit und Zusammenfassung:
Arch Linux ist ideal für fortgeschrittene Benutzer und Enthusiasten, die die neueste Software, volle Kontrolle über ihr System und eine minimale Installation bevorzugen. Debian ist hingegen besser geeignet für Benutzer, die Stabilität, Zuverlässigkeit und eine einfachere, weniger zeitaufwendige Einrichtung bevorzugen.

Beide Distributionen haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen ihnen hängt von den
individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Benutzers ab.
 
die genaue Anleitung zur Installation:

Die Installation von Arch Linux kann komplex erscheinen, aber eine Schritt-für-Schritt-Anleitung macht den Prozess übersichtlich. Hier ist eine detaillierte Anleitung zur Installation von Arch Linux:
Vorbereitung

Lade das Arch Linux ISO herunter

Gehe zur offiziellen Arch Linux-Website und lade das neueste ISO-Image herunter.

Erstelle ein bootfähiges Medium
Verwende ein Tool wie Rufus (Windows), Etcher (MacOS und Linux) oder dd (Linux) um das ISO auf einen USB-Stick zu schreiben.

die Installation:

Schritt 1: Booten vom Installationsmedium


Boote vom USB-Stick:
Starte den Computer neu und booten Sie vom USB-Stick. Stelle sicher, dass dein BIOS/UEFI so eingestellt ist, dass es vom USB-Stick startet.
Willkommen bei Arch Linux: Du solltest jetzt ein Terminal vor sich sehen mit einer Eingabeaufforderung.

Schritt 2: Systemvorbereitung

Tastatur-Layout einstellen:
Standardmäßig ist das Layout auf US gesetzt. Ändern Sie es bei Bedarf, z.B.:

Code:
bash

    loadkeys de

Internetverbindung herstellen: Überprüfe die Verbindung:

Code:
    bash

ping archlinux.org

Für WLAN-Verbindungen verwende jetzt bitte iwctl:

Code:
bash

        iwctl

Führe ein device list, station wlan0 scan, station wlan0 get-networks, und station wlan0 connect <SSID> aus, um eine Verbindung herzustellen.

Schritt 3: Partitionierung

Festplatte partitionieren
Starte cfdisk oder fdisk:
Code:
        bash

    cfdisk /dev/sdX

Erstelle die Partitionen (Root, Boot, Swap usw.). Ein einfaches Setup könnte so aussehen:

Code:
Boot-Partition: 512 MB (Typ: EFI System)
        Root-Partition: Rest des Speicherplatzes (Typ: Linux Filesystem)
        Swap-Partition (optional, Typ: Linux Swap)

Partitionen formatieren

Boot-Partition formatieren:

Code:
bash

mkfs.fat -F32 /dev/sdX1

Root-Partition formatieren:

Code:
bash

mkfs.ext4 /dev/sdX2

Swap-Partition einrichten (falls vorhanden):
Code:
bash

        mkswap /dev/sdX3
        swapon /dev/sdX3

Schritt 4: System einrichten

Partitionen einbinden
Root-Partition einbinden:

Code:
        bash

mount /dev/sdX2 /mnt
Boot-Partition einbinden:


Code:
bash

    mkdir /mnt/boot
    mount /dev/sdX1 /mnt/boot

Grundsystem installieren

Installieren Sie das Basissystem:

Code:
 bash

    pacstrap /mnt base linux linux-firmware

Fstab generieren

Fstab-Datei erstellen:


Code:
    bash

    genfstab -U /mnt >> /mnt/etc/fstab

Chroot ins neue System

Wechsle in die neue Installation:

Code:
    bash

        arch-chroot /mnt

Schritt 5: Grundkonfiguration

Zeitzone setzen
Setzen Sie die Zeitzone:

Code:
        bash

    ln -sf /usr/share/zoneinfo/Region/City /etc/localtime
    hwclock --systohc

Locale setzen

Bearbeiten Sie die Locale:

Code:
    bash

nano /etc/locale.gen

Entferne das Kommentarzeichen vor deiner gewünschten Sprache (z.B. de_DE.UTF-8 UTF-8).
Locale generieren:

Code:
bash
locale-gen

Setze die Locale:
Code:
bash
    echo "LANG=de_DE.UTF-8" > /etc/locale.conf

Hostname setzen

Setze den Hostnamen:

Code:
    bash

echo "meinrechner" > /etc/hostname

Hostdatei bearbeiten:

Code:
bash

nano /etc/hosts

Füge jetzt folgendes hinzu:

Code:
makefile

    127.0.0.1   localhost
    ::1         localhost
    127.0.1.1   meinrechner.localdomain meinrechner

Root-Passwort setzen

Setze nun das das Root-Passwort:

Code:
    bash

        passwd

Schritt 6: Bootloader installieren

Installieren Sie GRUB
Installiere jetzt dazu die notwendigen Pakete:

Code:
        bash

pacman -S grub efibootmgr
GRUB installieren:

Code:
bash
grub-install --target=x86_64-efi --efi-directory=/boot --bootloader-id=GRUB

Konfigurationsdatei generieren:
Code:
bash

        grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg

Schritt 7: Abschluss

Exit und Neustart
Beende die chroot-Umgebung:

Code:
        bash

exit

Aushängen der Partitionen:

Code:
bash

umount -R /mnt

Neustarten:

Code:
bash

        reboot
Post-Installation


Melde dich mit dem Root-Konto an. Füge dann einen neuen Benutzer hinzu und geb ihm sudo-Rechte.
Installiere zusätzliche Software nach Bedarf.

Und nun... erstmal
Herzlichen Glückwunsch, Du hast Arch Linux erfolgreich installiert!
 
die genaue Anleitung zur Installation:

Die Installation von Arch Linux kann komplex erscheinen, aber eine Schritt-für-Schritt-Anleitung macht den Prozess übersichtlich. Hier ist eine detaillierte Anleitung zur Installation von Arch Linux:
Vorbereitung

Und nun... erstmal
Herzlichen Glückwunsch, Du hast Arch Linux erfolgreich installiert!



By the way ... es passt hierher wirklich gut. Der Einstieg in Arch - er ist wegen des ziemlich umfassenden Einsatzes der Kommandoziele ggf. von manchen nicht unbedingt leicht und hindert manche fg daran - mit Arch zu beginnen.

Hier kann ggf. das neue Script helfen.. - vgl.

amelia - installer: elementrick created an Arch-installer-script:

Amelia is an Arch Linux installer written in Bash.

An intuitive TUI has been created with prompts, menus and colors, to compliment the installer's smart functions and automation.

This is accomplished through a menu-driven, step-by-step installation procedure.

Or, if you're just bored or want to save tons of time, instead of navigating through the menus and submenus yourself,

let 'Amelia" do it for you, with its smart auto-guided mode.

Select all (supported) aspects of your installation, and if unsure, revise them again and again, before confirming the initiation of the actual installation.

Or create your own Arch setup on-the-fly, as a "Custom Arch Linux" option is offered, where you start with a completely basic Arch Linux (No GUI) and then add on top of it your desired packages, services to be enabled and Kernel parameters for boot-up.

At the 'Partition Manager' step, 'gdisk' is used, with its easy and and intuitive TUI,

which supports the modern 'Discoverable Partitions Specifications" needed for the automation that the installer incorporates.

Select between an 'Auto' and 'Manual' mode, to format and mount your relevant partitions.

Single graphics and multi graphics setups are supported

'Terminus' font is used (support for HiDPI screens is offered)

Virtual Machines are supported

All official Arch Linux kernels

Systemd-boot and Grub are supported

All major Desktop Environments are supported (Window Managers can be installed just by cherry-picking your desired packages at the 'Custom Arch Linux')

Ext4 & Btrfs filesystems

Swap partition, swapfile support

LUKS encryption for 'Root', 'Home' & 'Swap'

and other goodies.

Latest Changes:

A new mechanism has been added, that scans the partitions on the installation disk and if more than one of each type {root/EFI/home/swap} are detected then:

it automatically assigns the 1st partition of each type, to be used by systemd's automation in the installation (as the 'Discoverable Partitions Specifications' dictates),

Of course comes with its own menu/prompts, for proper user interaction.

This addition minimizes errors and makes the installation process easier and even more automated.

Cheers!

EDIT: Added screenshots




vgll hier:
Schönen tag noch
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
219
Besucher gesamt
219

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten