Horst58
Super-Moderator
Hallo PCMasters-User.
Vor einiger Zeit habe ich, damit meine Videos und Kommentare den mit Amateurmitteln bestmachbaren Ton bekommen können, ein spezielles Videomikrofon angeschafft.
Meine Wahl fiel auf das RØDE Videomic.
Nach dem Lesen verschiedener Reviews und dem Anschauen einiger Videos dazu, war schnell klar, daß das DeadCat gleich mit gekauft werden mußte.
Eine sehr gute Mirkrofon-Empfindlichkeit würde ohne DeadCat dazu führen, daß Outdoor-Aufnahmen von einem ständigen Windknattern in der Audiospur begleitet würden.
Nun habe ich die beiden Sachen schon seit einigen Wochen in Gebrauch und kann aus voller Überzeugung sagen, daß der Kauf auf garkeinen Fall ein Fehler war.
Nach einigen Videos, bei dem diese Mikrofon-Kombination zum Einsatz kam, ist es fix: Ich bin hochzufrieden.
Zufrieden natürlich auch deshalb, weil dies Bundle für unter einhundertundfünfzig Euro zu mir kam.
Eigenartig ist dabei, daß das Mike selbst sagenhaft preiswert zu haben ist, für das DeadCat aber Preise bar jeder Rechtfertigung verlangt werden.
Ein Mikrofon mit so einem guten Frequenzgang und so einer überragenden Empfindlichkeit sucht im bezahlbaren Amateursektor ganz sicher seinesgleichen.
Sehr gut und unbedingt hervorhebenswert, daß das Teil sich durch ein sehr geringes, kaum wahrnehmbares Grundrauschen auszeichnet, dabei aber der Frequenzgang "ohrenscheinlich" wenig bis nicht beschnitten ist.
Selbst wenn per Low-Cut-Filter das Windknattern oder Trittschall, der wegen der sehr aufwändigen Aufhängung, Shock Mount genannt, aber sowieso kaum hörbar werden dürfte, herausgefiltet werden, leidet der Frequenzgang nur so unbedeutend, daß das nicht auffällt und schon erst recht nicht stört.
Auch bei der Nachvertonung (Kommentarspur aufnehmen) macht es am Onboardsound meines Mainboards eine sehr gute Figur. .
OK, viele Audio-Spuren im Video machen das Rauschen letztlich doch hörbar.
Eine Audiobearbeitung, die ich in meinem Videoreview ganz bewußt nicht gemacht habe, würde den nicht so schönen Effekt ziemlich sicher minimieren helfen.
Ihr sollt das aber mal ungefiltert zu hören bekommen, damit Ihr Euch ein eigenes Urteil bilden könnt.
Klar ist, daß das Teil nur Mono-Sound liefert.
Ein Stereo-Richtmikrofon ist ja schließlich technisch äußerst schwer zu realisieren und per se sowieso sinnlos.
Manchmal, auch wenn die Werbung uns ja schon immer Anderes suggeriert hat, ist weniger eben doch mehr.
Deshalb will mir der von mir nie getestete stereophone Nachfolger, der RØDE Stereo-VideoMic heißt, der zudem nicht unerheblich teurer beschaffbar ist, allenfalls für Indoor-Aufnahmen oder vieleicht für Videos von Rockkonzerten sinnvoll erscheinen.
Wer mehr will oder haben muß, kauft sich zum RØDE VideoMic ein gutes Stereomikrofon und ein MP3-Diktiergerät dazu und nimmt Umgebungsgeräusche separat auf, um sie später in seinen Videos zu ver- und bearbeiten.
Jedenfalls werde ich das genau so machen.
Hier ein kurzes Video, in dem Vergleiche mit einem Headset-Mirofon (guter Qualität) und in meiner Kamera integrierten Stereomikrofonen gezogen bzw hörbar gemacht werden.
Die von mir verwendete Kamera ist eine SONY Alpha 55.
(Sony- bzw Minolta/Konica-Nutzer beachten bitte, daß noch ein Blitzschuhadapter, den beispielsweise die Firma Hama zusteuert, notwendig ist.)
Ich hoffe, daß User, die sowieso schon immer nach einem guten Videomikrofon gesucht haben, durch mein kleines Video-Machwerk näher an eine Entscheidung geführt werden.
Mit besten Grüße an alle PCM-User
Horst
Vor einiger Zeit habe ich, damit meine Videos und Kommentare den mit Amateurmitteln bestmachbaren Ton bekommen können, ein spezielles Videomikrofon angeschafft.
Meine Wahl fiel auf das RØDE Videomic.
Nach dem Lesen verschiedener Reviews und dem Anschauen einiger Videos dazu, war schnell klar, daß das DeadCat gleich mit gekauft werden mußte.
Eine sehr gute Mirkrofon-Empfindlichkeit würde ohne DeadCat dazu führen, daß Outdoor-Aufnahmen von einem ständigen Windknattern in der Audiospur begleitet würden.


Nun habe ich die beiden Sachen schon seit einigen Wochen in Gebrauch und kann aus voller Überzeugung sagen, daß der Kauf auf garkeinen Fall ein Fehler war.
Nach einigen Videos, bei dem diese Mikrofon-Kombination zum Einsatz kam, ist es fix: Ich bin hochzufrieden.
Zufrieden natürlich auch deshalb, weil dies Bundle für unter einhundertundfünfzig Euro zu mir kam.
Eigenartig ist dabei, daß das Mike selbst sagenhaft preiswert zu haben ist, für das DeadCat aber Preise bar jeder Rechtfertigung verlangt werden.
Ein Mikrofon mit so einem guten Frequenzgang und so einer überragenden Empfindlichkeit sucht im bezahlbaren Amateursektor ganz sicher seinesgleichen.
Sehr gut und unbedingt hervorhebenswert, daß das Teil sich durch ein sehr geringes, kaum wahrnehmbares Grundrauschen auszeichnet, dabei aber der Frequenzgang "ohrenscheinlich" wenig bis nicht beschnitten ist.
Selbst wenn per Low-Cut-Filter das Windknattern oder Trittschall, der wegen der sehr aufwändigen Aufhängung, Shock Mount genannt, aber sowieso kaum hörbar werden dürfte, herausgefiltet werden, leidet der Frequenzgang nur so unbedeutend, daß das nicht auffällt und schon erst recht nicht stört.
Auch bei der Nachvertonung (Kommentarspur aufnehmen) macht es am Onboardsound meines Mainboards eine sehr gute Figur. .
OK, viele Audio-Spuren im Video machen das Rauschen letztlich doch hörbar.
Eine Audiobearbeitung, die ich in meinem Videoreview ganz bewußt nicht gemacht habe, würde den nicht so schönen Effekt ziemlich sicher minimieren helfen.
Ihr sollt das aber mal ungefiltert zu hören bekommen, damit Ihr Euch ein eigenes Urteil bilden könnt.

Klar ist, daß das Teil nur Mono-Sound liefert.
Ein Stereo-Richtmikrofon ist ja schließlich technisch äußerst schwer zu realisieren und per se sowieso sinnlos.
Manchmal, auch wenn die Werbung uns ja schon immer Anderes suggeriert hat, ist weniger eben doch mehr.
Deshalb will mir der von mir nie getestete stereophone Nachfolger, der RØDE Stereo-VideoMic heißt, der zudem nicht unerheblich teurer beschaffbar ist, allenfalls für Indoor-Aufnahmen oder vieleicht für Videos von Rockkonzerten sinnvoll erscheinen.
Wer mehr will oder haben muß, kauft sich zum RØDE VideoMic ein gutes Stereomikrofon und ein MP3-Diktiergerät dazu und nimmt Umgebungsgeräusche separat auf, um sie später in seinen Videos zu ver- und bearbeiten.
Jedenfalls werde ich das genau so machen.
Hier ein kurzes Video, in dem Vergleiche mit einem Headset-Mirofon (guter Qualität) und in meiner Kamera integrierten Stereomikrofonen gezogen bzw hörbar gemacht werden.
Die von mir verwendete Kamera ist eine SONY Alpha 55.
(Sony- bzw Minolta/Konica-Nutzer beachten bitte, daß noch ein Blitzschuhadapter, den beispielsweise die Firma Hama zusteuert, notwendig ist.)
YouTube Video | |
Ich hoffe, daß User, die sowieso schon immer nach einem guten Videomikrofon gesucht haben, durch mein kleines Video-Machwerk näher an eine Entscheidung geführt werden.
Mit besten Grüße an alle PCM-User
Horst