so hallo =)
ich hab mir mal was überlegt. man könnte doch in einen Wasserkühlkreislauf ein Peltier-Element einbauen. diese Elemente erzeugen auf der einen Seite sehr viel Wärme, auf der anderen Seite sehr viel Kälte. der Wirkungsgrad liegt so bei etwa 60 bis 80%. außerdem sind sie etwa 4x4 bis 6x6 cm groß.
meine Idee wäre nun folgende:
in dem Kreislauf bindet man einfach einen oder zwei CPU-Kühler direkt nach dem Radiator ein und klebt an den CPU-Kühler die kalte Seite des Peltier-Elements. angenommen man nimmt starke Peltier-Elemente von ~200Watt so könnte das Wasser wirklich sehr viel unter Zimmertemperatur gebracht werden. somit könnte man perfekt oc'cen.
dann bräuchte man natürlich
1. ein starkes bzw. zweites Netzteil
2. auf der warmen Seite des Elements einen guten Luftkühler, denn so besser die warme Seite gekühlt wird, umso kälter wird die kalte Seite. es sollen Temperaturdifferenzen zwischen der warmen und der kalten Seite von bis zu 65°C möglich sein.
3. muss das Element möglichst außerhalb des Gehäuses untergebracht werden, da Kondenswasser entstehen kann.
so könnte es aussehen:
man könnte ja auch 3 Schalter verbauen:
1. um das zusätzliche Netzteil zu starten
2. um die Peltier-Elemente anzuschalten (denn das System funktioniert ja immer noch ohne Elemente - also praktisch eine Zusatzkühlung auf Knopfdruck
3. um die Effizienz des Elements zu steigern die Kühlkörper auf der warmen Seite aktiv Kühlen
was meint ihr ? hat jemand schon mal Erfahrungen mit solchen Elementen gemacht ?
MfG richy
ich hab mir mal was überlegt. man könnte doch in einen Wasserkühlkreislauf ein Peltier-Element einbauen. diese Elemente erzeugen auf der einen Seite sehr viel Wärme, auf der anderen Seite sehr viel Kälte. der Wirkungsgrad liegt so bei etwa 60 bis 80%. außerdem sind sie etwa 4x4 bis 6x6 cm groß.
meine Idee wäre nun folgende:
in dem Kreislauf bindet man einfach einen oder zwei CPU-Kühler direkt nach dem Radiator ein und klebt an den CPU-Kühler die kalte Seite des Peltier-Elements. angenommen man nimmt starke Peltier-Elemente von ~200Watt so könnte das Wasser wirklich sehr viel unter Zimmertemperatur gebracht werden. somit könnte man perfekt oc'cen.
dann bräuchte man natürlich
1. ein starkes bzw. zweites Netzteil
2. auf der warmen Seite des Elements einen guten Luftkühler, denn so besser die warme Seite gekühlt wird, umso kälter wird die kalte Seite. es sollen Temperaturdifferenzen zwischen der warmen und der kalten Seite von bis zu 65°C möglich sein.
3. muss das Element möglichst außerhalb des Gehäuses untergebracht werden, da Kondenswasser entstehen kann.
so könnte es aussehen:

man könnte ja auch 3 Schalter verbauen:
1. um das zusätzliche Netzteil zu starten
2. um die Peltier-Elemente anzuschalten (denn das System funktioniert ja immer noch ohne Elemente - also praktisch eine Zusatzkühlung auf Knopfdruck
3. um die Effizienz des Elements zu steigern die Kühlkörper auf der warmen Seite aktiv Kühlen
was meint ihr ? hat jemand schon mal Erfahrungen mit solchen Elementen gemacht ?
MfG richy