Sorry wenn ich mich vorher ein wenig unklar ausgedrückt habe.
Mit Chipsatz ist die Northbridge bzw. auch Southbridge gemeint. Es gibt mehrere Chipsatz Hersteller. Bsp. Intel, nVidia, Via,.... Diese Chipsätze bekommen dann Bezeichnungen wie 975, 965, P35, X38, 680, 650,....
Der Chipsatz muss schließlich auf einem Mainboard verbaut werden. Hier gibt es wieder eine menge Hersteller. (Abit, Asus, Evga, Intel, Gigabyte,...)
Das bedeutet beispielsweise. Ich habe ein Mainboard von Asus mit der Bezeichnung Asus P5W DH Deluxe. Asus hat dieses Mainboard hergestellt. Aber der Chipsatz selbst ist von Intel. Hier wurde ein 975 Chipsatz verbaut.
Für den 680i nForce Chipsatz der von nVidia entwickelt wurde gibt es folgende Boards:
Abit IN9 32X-MAX Wi-Fi
Asus P5N32-E SLI
Asus Striker Extreme
BFG nForce 680i SLI
EVGA nForce 680i SLI
Foxconn N68S7AA
Gigabyte GA-N680SLI-DQ6
MSI P6N Diamond
MSI P6N
XFX 680i SLI
Ich selbst habe glücklicherweise bereits die Gelegenheit gehabt so manch ein 680er Board zu testen. Mein absoluter Favorit ist das EVGA Board. Verwende es jetzt selbst. Hab zuvor ein Asus Striker Extreme testhalber im Rechner gehabt. Das ist auch ganz gut. Hat ne Menge Schnickschnack. Viel mehr als man eigentlich braucht. Der Umfang ist wirklich gewaltig. Hab aber auch ein paar Probleme mit dem Board gehabt. Das MSI ist auch nicht zu verachten. Ist neben den EVGA das leistungsstärkste Board. Knapp dahinter das Striker Extreme. (Diese Meinung hab ich mir durch meine Tests bzw. den zalreichen Testberichten von computerbase und thgweb gebildet. Bei Meinungsverschiedenheiten postet bitte) Solche Leistungsunterschiede sind jedoch kaum spürbar. Eher messbar. Das MSI ist meiner Meinung nach aber noch unausgereift. Vielleicht hat sich das inzwischen geändert. Glaub ich aber nicht. Das Gigabyte konnte ich auch schon testen. Das kann man sicherlich auch ohne weiteres Empfehlen. Ein wirklich solides Board.
Die Frage ist jedoch ob sich ein 680er Board auszahlt. Ich bin überzeugt das ein Board mit P35 Chipsatz in Punkto Leistung in etwa gleich auf ist. Und der P35 ist billiger und braucht weniger Strom. Das 680er Board stellt jedoch viel mehr Schnittstellen zur Verfügung. Besonders interessant dürfte das 680er Board aber erst im SLI Betrieb werden. (Ist übrigens mit einem Intel Chipsatz nicht möglich) Hier kann dann die volle Bandbreite genutzt werden. Im Punkto Overclocking lässt das 680er auch keine Wünsche offen. Im BIOS kann man da wirklich so ziemlich alles machen. Das P35 lässt sich dafür wieder besser übertakten 19xx MHz sind hier angeblich möglich. Beim 680er sind es durchschnittlich 18xx MHz. Zukunftssicher dürften beide sein. Hier würde ich aber auch den P35 favorisieren, da er speziell für die kommenden Penryn Prozessoren entwickelt wurde.
Ich würde die Unterschiede der MB´s (Chipsätze) gerne noch detailierter ausführen. Das würde jedoch den Ramen sprengen.