Zudem geht die gute Fertigungsqualität mit einer meist sehr guten Performance einher. Und so konnte der Noctua NH-D14, welcher der bislang stärkste CPU-Kühler aus dem Hause Noctua ist, ebenfalls unsere Redaktion überzeugen und eine uneingeschränkte Empfehlung absahnen. Das eine stets hohe Qualität zwangsweise mit einem höheren Preis gekoppelt ist, wird den Einen oder Anderen sicherlich abschrecken. Allerdings bietet der Hersteller eine 6-jährige Garantie auf seine Produkte und auch schon Mal kostenloses Montageequipment, damit der Kunde ohne Aufpreis seinen Noctua-Kühler auch auf neue Sockel montieren kann. Auch der Lieferumfang umfasst kein Sammelsurium an unnötigen Beigaben, sondern überzeugt fast immer durch ausgesuchtes Zubehör.
Heute können wir Noctuas neusten Schützling den NH-C14 präsentieren. Schon die Bezeichnung lässt erahnen, dass es sich um einen CPU-Kühler mit einem 140 mm großen Lüfter und damit auch um einen entsprechend großen Kühlkörper handelt. Wo sich der Noctua NH-C14 nach unseren Messungen einordnet sowie alle wichtigen Fakten zu diesem neuen Produkt aus Österreich erfahren Sie im folgenden Testbericht.
An dieser Stelle geht ein Dank an Noctua für die problemlose Bereitstellung des Testmusters.
<break>
Noctua NH-C14
Wie einst der NH-D14, so traf auch der NH-C14 gut verpackt in einem dafür typischen Karton ein. Ebenso ist das Zubehör gewohnt geordnet und sauber in beschriftete Tüten verpackt. Darunter befindet sich eine ausführliche, bebilderte Installationsanleitung, eine kleinere Menge Wärmeleitpaste für mehrere Anwendungen und selbstverständlich Montagematerial für alle aktuellen AMD- und Intel-Sockel (siehe Sockelkompatibilitätsliste). Wie schon von anderen Noctua-Produkten bekannt, liegen auch dem NH-C14 zwei Spannungsteiler-Adapter bei, welche es dem Kunden ermöglichen die Drehzahl des Lüfters auf einfache Art und Weise zu reduzieren. Zur guten Ausstattung gehören in diesem Fall auch zwei 140 mm große Axiallüfter. Damit bleibt Noctua bei seiner Philosophie, nahezu jeden Kühlkörper serienmäßig mit zwei Lüftern auszustatten. Denn wenn man ein ausgesprochen gutes Verhältnis aus Kühlleistung und Lautstärke erzielen will, ist ein entsprechender Kühlkörper mit zwei Lüftern über den gesamten Drehzahlbereich immer im Vorteil gegenüber einem mit lediglich einem Lüfter. Mit der Ausstattung von zwei Lüftern lässt sich also teils die sehr gute Performance und abermals der Straßenpreis von vielen CPU-Kühlern aus dem Hause Noctua erklären.
Technische Daten
Technische Daten (Herstellerangaben) | |||||
Maße Lüfter (BxHxT) | 140x140x25 mm | ||||
Lagerart | SSO-Lager | ||||
Betriebsspannung | 12 VDC | ||||
max. Leistungsaufnahme | 1,2 W | ||||
max. Umdrehungen pro min | 1200 rpm | ||||
max. Luftdurchsatz | 110,3 m³/h | ||||
max. Lautstärkeentwicklung | 19,6 dB(A) | ||||
Maße Kühler (LxBxH) | 130x140x166 mm | ||||
Kühlkörpermaterial | Cu/Cu/Al | ||||
Befestigung | Universal - Schrauben | ||||
Gesamtgewicht | 700 g o.L. | ||||
Besonderheiten | zwei Spannungsadapter |
Die Annahme, dass es sich genau so oder zu mindestens ähnlich auch beim Noctua NH-C14 verhalten müsste, hat schon etwas mehr Fundament als reine Spekulation. Die verbauten Axiallüfter mit jeweils 140 mm Durchmesser sind selbstverständlich Produkte aus den eigenen Hallen. Genauer betrachtet handelt es sich dabei um zwei Lüfter vom Typ NF-P14. Diese kleinen Ventilatoren wurden in der Vergangenheit schon abermals ausgezeichnet und beherbergen laut Noctua aufwendige Technik für einen optimalen Betrieb. In wie weit es sich dabei um Revolution in der Strömungslehre oder um revolutionäre Marketingstrategie handelt, lässt sich wiederum nicht so einfach feststellen. Fest steht allerdings, dass die Lüfter äußerlich gut verarbeitet sind und objektiv einen ruhigen Lauf bei angelegter Nennspannung haben. Schlechte Produkte sind es also definitiv nicht, aber im Detail werden wir diese Fragen in einem späteren Bericht behandeln. Denn im Falle des Noctua NH-C14 ist neben der Qualität der einzelnen Komponenten besonders das Zusammenspiel aller Bauteile von hoher Bedeutung, damit eine effektive und geräuscharme Kühlung gewährleistet werden kann.
Beim C-förmigen Kühlkörper handelt es sich um einen mittlerweile weniger gesehenen „Top-Blower“. Diese Bauform aus den „alten Tagen“ bietet bekanntlich den Vorteil einer meist guten Komponentenkühlung und minimiert die Kühlerhöhe gegenüber heutiger Kühlkörper im „Tower-Design“ doch beträchtlich. Gerade der Kompatibilitätsvorteil in schmalen Gehäusen lässt die Nachfrage nach dieser Bauform nicht einbrechen. Geht es aber einzig und allein um die bestmöglichste „Kühlung“ der CPU, hat die „Tower-Variante“ einen klaren Konstruktionsvorteil, der sich im verhältnismäßig geringen baulichen Aufwand und Materialeinsatz, bei gleichzeitig guten Wärmetransporteigenschaften niederschlägt. Der Kühlkörper des NH-C14 verfügt über 6 vernickelte Kupferheatpipes und damit die derzeit typische bzw. größte noch sinnvolle Menge an Pipes in der Oberklasse der CPU-Kühler. Selbige sind dicht beieinander in der korrosionsgeschützten Kupferbodenplatte fixiert und führen über diese die Wärmeenergie der jeweiligen CPU an 68 einzelne Kühllamellen ab. Für die großflächigen Aluminiumlamellen setzt Noctua „kostengünstiges“ und leichtes Aluminium mit einer Stärke von ca. 0,4 mm ein. Zwei Löcher im Lamellenblock gewähren den benötigten Zugang für den Schraubendreher bei der Installation. Das gesamte Montagesystem wurde vom NH-D14 übernommen wodurch ebenfalls der NH-C14 von einer durchdachten und bereits ausgiebig getesteten Schraubbefestigung profitiert.
Werkseitig werden die beiden Lüfter mittels stählernen Halterklammern am Kühlkörper befestigt. Dabei liegen die Axiallüfter aber nicht auf dem blanken Metall auf, sondern werden von kleinen Gummistreifen auf Abstand gehalten. Dieser kleine Abstand, in der Theorie oft nicht erwähnt, spielt in der Praxis jedoch eine beträchtliche Rolle, wenn es um eine sehr geringe Geräuschkulisse geht. Denn Strömungsgeräusche werden durch diese kostengünstige Variante effektiv reduziert. Ein zu großer Abstand würde allerdings die „Kühlleistung“ negativ beeinflussen, weshalb es auch an dieser Stelle ein Optimum gibt. Noctua zeigt auf der offiziellen Internetpräsenz verschiedene Szenarien für die Montage der Lüfter. Klar ist jedoch, dass die „Dual Fan“-Variante mit Abstand die stärkste ist und eine Demontage eines Lüfters höchstens sinnvoll wäre, wenn es andernfalls zu Kompatibilitätsproblemen kommt. Der Gesamte Kühlkörper kann bei der Verarbeitung von der Bodenplatte bis hin zu den Aluminiumlamellen überzeugen.
<break>
Testaufbau
Unser Anliegen ist es allen Lesern und Leserinnen stets unabhängige und qualitativ hochwertige Testberichte zu bieten. Um die Qualität zu wahren, scheuen wir daher keine Mühen die angewandten Testverfahren zeitgemäß zu halten und durch kontinuierliche Weiterentwicklung unsere Messungen zu verfeinern.
Besonders im Bereich der Komponentenkühlung erreicht man nur durch aufwendige Anwendung, ausgewählter Messtechniken, aussagekräftige Ergebnisse, die einen verlässlichen und fairen Vergleich zulassen. Im Folgenden finden Sie daher eine kurze Beschreibung unserer verschiedenen Messverfahren.
Thermischer Widerstand
Für die Messung des thermischen Widerstandes kommt bei sämtlichen CPU-Kühlern ein CPU-Dummy zum Einsatz, der die Abmessungen einer aktuellen AMD Phenom 2 CPU hat. Der CPU-Kern verfügt über eine variable Heizleistung bzw. Wärmeverlustleistung, wodurch in einem gewissen Rahmen auch ein sehr hoher thermischer Widerstand unterhalb von kritischen Temperaturen ermittelt werden kann. Dabei werden alle gemessenen Temperaturen über einen A/D-Wandler auf einen PC geschrieben der uns als Datenlogger und zur weiteren Verarbeitung der Messergebenisse dient. Der große Vorteil bei diesem Messaufbau ist die Nachvollziehbarkeit und quantitative Kenntnis aller vorhandenen Wärmeströme, wodurch eine genaue Berechnung der Ergebnisse erst möglich wird. An dieser Stelle möchten wir uns bei EKL bedanken, die uns beim Bau des neuen Dummys unterstützten!
Schalldruckpegel
Akustik, insbesondere die Ermittlung des Schalldruckpegels ist eine Wissenschaft für sich. Dabei sollten sich alle Leser und Leserinnen davon frei machen, dass die Angabe des Schalldruckpegels in dB(A) eine unabhängige Aussage über die wahrgenommene Lautstärke eines Lüfters macht. So kann die Schalldruckpegelmessung an einem und demselben Lüfter völlig unterschiedliche Werte erzeugen, die in Abhängigkeit zum Messgerät, zum Messaufbau, zur Umgebung und zu Störquellen stehen. Zudem kommt die Tatsache, dass Schall von jedem Individuum anders wahrgenommen und bewertet wird. Eines dieser Probleme würde sich durch Anwendung der entsprechenden Norm lösen lassen. In der Praxis ist dies aber selbst für vielerlei Industrieunternehmen zu aufwendig und kostspielig. Daher lässt sich speziell in der IT-Branche kein Vergleich zwischen den Angaben verschiedenen Hersteller machen. Gerade weil bei jedem Lüfter bzw. CPU-Kühler ortsabhängig unterschiedliche Schallreflexionen entstehen, treten bei verschiedenen Kunden auch andere Schalldruckpegel auf. Grunddessen wird hier in einer speziellen Box gemessen, die einerseits Störquellen von außerhalb abschottet und andererseits den Schalldruckpegel durch einen hohen Reflexionsgrad entsprechend anhebt. Dieses Verfahren stellt sicher, dass wir Messungen über eine große Bandbreite der Rotordrehzahl durchführen können. Dank der Messbox sowie einer gemittelten Langzeitaufnahme des Schalldruckpegels erreichen wir zudem eine hohe Wiederholbarkeit der Messergebnisse.
Rotordrehzahl
Verfügt der Lüfter über ein Tachosignal, wird es über einen Frequenzmesser ausgelesen. Dieses Messverfahren wird in fast allen Fällen angewandt. Bei Lüftern ohne Tachosignal wird die Rotordrehzahl mit Hilfe eines Laser-Tachometers ermittelt. Bevor die Messwerte notiert werden, hat der Lüfter ca. 5 min Zeit seine Rotordrehzahl bei vorgegebener Betriebsspannung zu erreichen.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme spielt bei den gängigen Lüfter-Typen häufig nur eine Nebenrolle. Heute sind die Unterschiede zwischen einigen Produkten jedoch so minimal, dass eben auch solch ein Punkt die Kaufentscheidung beeinflussen kann. Vor der Aufnahme der Messwerte hat der Lüfter ca. 5 min Zeit seinen Strom bei vorgegebener Betriebsspannung zu erreichen. Anschließend wird die Leistungsaufnahme ermittelt. Bei CPU-Kühlern ist der Lüfter während der Messung selbstverständlich am Kühlkörper montiert.
Anlaufspannung
Beim Ermitteln der Anlaufspannung wird der Lüfter an eine kleine Spannungsquelle angelegt, welche stufenweise in 100 mV großen Schritten erhöht wird. Sobald ein deutliches Drehen des Lüfters erkennbar ist, wird die Betriebsspannung bzw. die Anlaufspannung notiert.
Gewicht
In Anbetracht der riesigen Materialschlachten, welche sich viele Hersteller seit einiger Zeit bieten, ist speziell bei CPU-Kühlern das Gewicht ein entscheidendes Kriterium für die Bewertung des gemessenen thermischen Widerstandes. Zudem wird durch das Wiegen des jeweiligen Testmusters die Herstellerangabe überprüft. Gewogen werden zum einen der gesamte CPU-Kühler und zum anderen nur der Kühlkörper ohne Lüfter.
Wahrnehmung des Schalldruckpegels | ||||||||
Sektor | Schalldruckpegel | Beschreibung der Akustik | ||||||
I | <35 dB(A) | "lautlos" | ||||||
II | 35 dB(A) - 40 dB(A) | kaum wahrnehmbar | ||||||
III | 40 dB(A) - 45 dB(A) | sehr leise (geflüster) | ||||||
IV | 45 dB(A) - 50 dB(A) | hörbar (aber nicht störend) | ||||||
V | 50 dB(A) - 55 dB(A) | hörbar (u.U. störend) | ||||||
VI | 55 dB(A) - 60 dB(A) | laut | ||||||
VII | 60 dB(A) - 65 dB(A) | sehr laut | ||||||
VIII | >65 dB(A) | extrem laut |
Testergebnisse
Schalldruckpegel [Lp/dB(A)] | ||||||||
Betriebsspannung | 5V | 6V | 7V | 8V | 9V | 10V | 11V | 12V |
AMD Boxed Kühler | 33,2 | 37,0 | 42,5 | 45,4 | 47,2 | 50,4 | 53,0 | 56,2 |
Noctua NH-D14 | 32,9 | 36,5 | 42,0 | 46,9 | 48,8 | 51,7 | 54,5 | 56,8 |
EKL Brocken | 32,2 | 35,6 | 40,5 | 45,0 | 48,2 | 49,8 | 52,6 | 54,4 |
Prolimatech Megahalems | 42,5 | 49,0 | 53,6 | 57,5 | 59,2 | 62,2 | 63,9 | 65,3 |
Reeven Chrono Guard | -- | 31,5 | 34,7 | 39,9 | 45,9 | 51,9 | 54,7 | 57,8 |
Xigmatek Achilles | 38,2 | 40,8 | 42,3 | 44,8 | 46,8 | 48,5 | 51,0 | 54,7 |
Scythe Yasya | 43,6 | 49,6 | 53,9 | 57,7 | 61,7 | 62,2 | 63,1 | 64,9 |
Noctua NH-C14 | 31,7 | 36,6 | 42,8 | 47,2 | 48,4 | 51,3 | 53,9 | 56,4 |
Der Messbereich des verwendeten Schalldruckpegel-Messgerätes geht von 30 dB(A) bis 130 dB(A). Unterhalb von 30 dB(A) ist es somit nicht möglich den Kurvenverlauf korrekt darzustellen. Für eine genaue Betrachtung sind deshalb die Angaben aus den entsprechenden Wertetabellen zu beachten.
Die angegebenen Temperaturen setzen sich aus Umgebungstemperatur und Übertemperatur zusammen. Für einen bestmöglichen Vergleich wurden dabei die Umgebungstemperaturen der einzelnen Testdurchläufe rechnerisch korrigiert und auf denselben Wert gebracht. Der eingesetzte CPU-Dummy, welcher die Maße eines AMD Phenom 2 hat, ist hierbei mit 80 W bzw. 130 W Wärmeverlustleistung behaftet. (Tamb=30°C [bei 80W], Tamb=35°C [bei 130W])
Temperatur [tK/°C] bei 80W | ||||||||
Betriebsspannung | 5V | 6V | 7V | 8V | 9V | 10V | 11V | 12V |
AMD Boxed Kühler | 100,4 | 75,1 | 62,0 | 57,6 | 53,9 | 51,5 | 50,1 | 49,0 |
Noctua NH-D14 | 45,2 | 43,4 | 42,1 | 41,4 | 41,0 | 40,6 | 40,4 | 40,1 |
EKL Brocken | 54,7 | 48,6 | 46,0 | 44,9 | 44,2 | 43,6 | 43,1 | 42,7 |
Prolimatech Megahalems | 42,3 | 41,1 | 40,6 | 40,1 | 39,8 | 39,8 | 39,6 | 39,5 |
Reeven Chrono Guard | -- | 59,2 | 51,8 | 47,8 | 45,9 | 44,6 | 43,8 | 43,3 |
Xigmatek Achilles | 53,2 | 49,0 | 47,0 | 46,5 | 45,5 | 44,6 | 44,0 | 43,7 |
Scythe Yasya | 42,4 | 41,6 | 41,0 | 40,6 | 40,3 | 40,2 | 40,0 | 39,9 |
Noctua NH-C14 | 46,5 | 44,1 | 42,6 | 41,6 | 41,1 | 40,7 | 40,5 | 40,2 |
Temperatur [tK/°C] bei 130W | ||||||||
Betriebsspannung | 5V | 6V | 7V | 8V | 9V | 10V | 11V | 12V |
AMD Boxed Kühler | 149,4 | 108,3 | 87,0 | 79,9 | 73,9 | 70,0 | 67,6 | 65,9 |
Noctua NH-D14 | 59,7 | 56,7 | 54,6 | 53,5 | 52,8 | 52,3 | 51,9 | 51,4 |
EKL Brocken | 75,2 | 65,2 | 61,0 | 59,2 | 58,0 | 57,1 | 56,3 | 55,7 |
Prolimatech Megahalems | 55,0 | 53,1 | 52,2 | 51,4 | 51,0 | 50,9 | 50,6 | 50,5 |
Reeven Chrono Guard | -- | 82,5 | 70,4 | 64,0 | 60,9 | 58,8 | 57,5 | 56,6 |
Xigmatek Achilles | 72,7 | 65,8 | 62,7 | 61,8 | 60,2 | 58,8 | 57,8 | 57,2 |
Scythe Yasya | 55,2 | 53,9 | 52,8 | 52,2 | 51,8 | 51,5 | 51,3 | 51,1 |
Noctua NH-C14 | 61,8 | 57,9 | 55,4 | 53,9 | 53,1 | 52,4 | 52,0 | 51,6 |
Thermischer Widerstand [Rth/(K/W)] | ||||||||
Betriebsspannung | 5V | 6V | 7V | 8V | 9V | 10V | 11V | 12V |
AMD Boxed Kühler | 0,880 | 0,564 | 0,400 | 0,345 | 0,299 | 0,269 | 0,251 | 0,238 |
Noctua NH-D14 | 0,190 | 0,167 | 0,151 | 0,142 | 0,137 | 0,133 | 0,130 | 0,126 |
EKL Brocken | 0,309 | 0,232 | 0,200 | 0,186 | 0,177 | 0,170 | 0,164 | 0,159 |
Prolimatech Megahalems | 0,154 | 0,139 | 0,132 | 0,126 | 0,123 | 0,122 | 0,120 | 0,119 |
Reeven Chrono Guard | -- | 0,365 | 0,272 | 0,223 | 0,199 | 0,183 | 0,173 | 0,166 |
Xigmatek Achilles | 0,290 | 0,237 | 0,213 | 0,206 | 0,194 | 0,183 | 0,175 | 0,171 |
Scythe Yasya | 0,155 | 0,145 | 0,137 | 0,132 | 0,129 | 0,127 | 0,125 | 0,124 |
Noctua NH-C14 | 0,206 | 0,176 | 0,157 | 0,145 | 0,139 | 0,134 | 0,131 | 0,128 |
<break>
Testergebnisse
Lüfterdrehzahl [n/rpm] | ||||||||
Betriebsspannung | 5V | 6V | 7V | 8V | 9V | 10V | 11V | 12V |
AMD Boxed Kühler | 933 | 1332 | 1704 | 2028 | 2379 | 2709 | 3030 | 3330 |
Noctua NH-D14 (120mm) | 561 | 696 | 819 | 930 | 1050 | 1137 | 1224 | 1320 |
Noctua NH-D14 (140mm) | -- | 600 | 720 | 840 | 930 | 1032 | 1122 | 1212 |
Prolimatech Megahalems | 1080 | 1281 | 1470 | 1650 | 1800 | 1920 | 2070 | 2160 |
Reeven Chrono Guard | -- | 810 | 1110 | 1410 | 1770 | 2040 | 2340 | 2580 |
Xigmatek Achilles | 500 | 650 | 790 | 930 | 1070 | 1200 | 1330 | 1440 |
Scythe Yasya | 1032 | 1209 | 1407 | 1548 | 1668 | 1797 | 1911 | 2025 |
Noctua NH-C14 | 474 | 600 | 720 | 825 | 930 | 1038 | 1125 | 1215 |
EKL Brocken | 453 | 651 | 837 | 1026 | 1167 | 1284 | 1377 | 1473 |
Leistungsaufnahme [P/W] | ||||||||
Betriebsspannung | 5V | 6V | 7V | 8V | 9V | 10V | 11V | 12V |
AMD Boxed Kühler | 0,22 | 0,31 | 0,42 | 0,54 | 0,68 | 0,90 | 1,02 | 1,22 |
Noctua NH-D14 (120mm) | 0,17 | 0,23 | 0,31 | 0,40 | 0,51 | 0,63 | 0,78 | 0,94 |
Noctua NH-D14 (140mm) | -- | 0,28 | 0,39 | 0,52 | 0,68 | 0,86 | 1,06 | 1,30 |
Prolimatech Megahalems | 0,75 | 1,13 | 1,62 | 2,21 | 2,86 | 3,64 | 4,44 | 5,88 |
Reeven Chrono Guard | -- | 0,27 | 0,41 | 0,59 | 0,82 | 1,12 | 1,52 | 1,92 |
Xigmatek Achilles | 0,24 | 0,35 | 0,49 | 0,66 | 0,83 | 1,06 | 1,29 | 1,56 |
Scythe Yasya | 0,84 | 1,29 | 1,84 | 2,49 | 3,59 | 4,53 | 5,53 | 6,62 |
Noctua NH-C14 | 0,36 | 0,53 | 0,73 | 0,99 | 1,28 | 1,61 | 1,98 | 2,41 |
EKL Brocken | 0,26 | 0,44 | 0,68 | 1,03 | 1,43 | 1,79 | 2,19 | 2,65 |
<break>
Fazit
Mit dem NH-C14 füllt Noctua die bisherige Lücke im Produktsortiment außerordentlich gut und kann abermals einen klasse CPU-Kühler auf den Markt bringen. Dabei glänzt der Kühler über den gesamten Drehzahlbereich der Lüfter mit einer geringen Geräuschkulisse und einem niedrigen thermischen Widerstand. Im oberen Drehzahlbereich kann der NH-C14 sogar zum NH-D14 als auch zur starken Konkurrenz dem Prolimatech Megahalems aufschließen. Interessant ist dies vor allen Dingen wegen der verwendeten „Top-Blower“-Konstruktion und dem geringeren Gewicht des Kühlkörpers. So ist der Kühlkörper des NH-C14 ca. 200g leichter als der des gekrönten NH-D14. Diese beiden Tatsachen lassen das Ergebnis nochmals deutlich besser aussehen als es sowieso schon ist. Wie immer ist zu berücksichtigen, dass es auch bei diesem CPU-Kühler Toleranzen gibt und somit wie bei jedem Modell geringe Leistungsunterschiede in einer Serie auszumachen sind. Allerdings hat Noctua hier wirklich gute Arbeit geleistet und konnte ohnehin in der Vergangenheit eine hohe Konstanz bei der Qualität der eigenen Produkte gewährleisten. Aufgrund der durchweg überdurchschnittlichen Leistung, der guten Verarbeitungsqualität, dem durchdachten Zubehör und der soliden Halterung des CPU-Kühlers, wird es dem einen oder anderen Kunden sicherlich auch nicht allzu schwer fallen den derzeitigen Kaufpreis von ca. 64 Euro aufzubringen. Uns ist das Gebotene auf jeden Fall die erste Empfehlung dieses Jahres im Bereich der CPU-Kühler wert.
Sockelkompatibilitätsliste (Herstellerangaben) | |||||||||
Sockel | 478 | 775 | 754 | 939 | 940 | AM2(+) | AM3 | 1156 | 1366 |
AMD Boxed Kühler | nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja | nein | nein |
Noctua NH-D14 | nein | ja | ja | nein | nein | ja | ja | ja | ja |
EKL Brocken | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Prolimatech Megahalems | nein | ja | nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja |
Reeven Chrono Guard | nein | ja | nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja |
Xigmatek Achilles | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein |
Scythe Yasya | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Noctua NH-C14 | nein | ja | ja | nein | nein | ja | ja | ja | ja |
Preisvergleich (Stand 25.04.2011) | ||
Sockel | Preis | Bezugsquelle |
AMD Boxed Kühler | -- | -- |
Noctua NH-D14 | 63,75 EUR | |
EKL Brocken | 29,51 EUR | |
Prolimatech Megahalems | 44,02 EUR | |
Reeven Chrono Guard | -- | -- |
Xigmatek Achilles | 30,90 EUR | |
Scythe Yasya | 33,34 EUR | |
Noctua NH-C14 | 65,74 EUR |