Core Ultra 300 CPUs  Bild © TechPowerUpCore Ultra 300 CPUs (Bild © TechPowerUp)

Ursprünglich war für das Arrow Lake-S-Refresh eine erhebliche Erhöhung der Kernzahl vorgesehen, doch Ende 2023 war die Zukunft des Projekts ungewiss und einige Leaks deuteten sogar auf seine Einstellung hin. Jüngste Updates bestätigen jedoch die Rückkehr des Projekts, wenn auch mit einem eingeschränkten Fokus. Die kommenden Core Ultra 300 SKUs werden sich in erster Linie an Enthusiasten, Premium-Systemintegratoren und das DIY-PC-Marktsegment richten, das Wert auf Leistungstuning und große Leistungsreserven legt.

Es wird erwartet, dass die erneuerten CPUs über verbesserte Boost-Frequenzen, potenziell größere Kernzahlen und eine TDP von 125 W verfügen werden, womit sie genau auf Premium-Gaming-Rigs, Workstation-PCs und KI-beschleunigte Desktops ausgerichtet sind. Obwohl Intel noch keine detaillierten Spezifikationen bekannt gegeben hat, erwarten wir eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber der aktuellen Arrow Lake-Generation.

Intel Performance Optimization (IPO) ProgrammIntel Performance Optimization (IPO) Programm (Bild © TechPowerUp)

Intel wird außerdem das Intel Performance Optimization (IPO)-Programm starten, das OEMs und Systementwicklern neue Leistungsprofile zur Verfügung stellt. Diese ermöglichen optimierte Taktfrequenzen, angepasste Leistungsbereiche und eine stabile Speicherübertaktung, ohne dass riskante BIOS-Änderungen erforderlich sind, wodurch Leistungssteigerungen über den traditionellen Enthusiastenbereich hinaus demokratisiert werden.

Strategisch gesehen reiht sich der Arrow Lake-Refresh in Intels LGA-1851-Desktop-Prozessor-Roadmap ein und ist ein wichtiger Zwischenschritt zwischen der aktuellen Arrow Lake-S Core Ultra 200-Reihe und dem “Nova Lake-S” Core Ultra 400, der für 2026 erwartet wird.