Einleitung
Nicht lang ist her, da hat die Grafikkartenschmiede Nvidia ihre neuen Geforce 7900 (G71) Grafikkarten
auf der Cebit präsentiert. Der G71 Chip ist in größten Teilen identisch mit dem G70, kann aber durch die neue 90-nm-Prozessfertigung sehr stark profitieren und mit hohen Taktraten getaktet werden. Sowohl die Geforce 7900 GT als auch die 7900 GTX sind im Besitz von jeweils 24 Pixel-Pipelines
und 8 Vertex Shadern. Der grobe Unterschied liegt im Chip,- und Speichertakt der 7900 GT/GTX.
Beim Stromverbrauch sind die neuen G71 Chips sogar sparsamer, als ihre Vorgänger.
Wir befassen uns mit der etwas kleineren Karte der Geforce 7900 GT aus dem Hause Gigabyte, die uns freundlicherweise ein Exemplar zugesandt haben.
Lieferumfang der Gigabyte Geforce 7900 GT
-> PCI Express Stromadapter Kabel
-> 2x DVI/D-Sub Adapter
-> HDTV Kabel
-> Treiber CD incl. Power DVD 6
-> Spiel: Serious SaM 2
-> Handbuch + Schnellhandbuch
Positiv erwähnenswert ist hierbei, dass mitgelieferte PCI
Express Stromadapter Kabel, da etwas ältere
Netzteile nicht mit diesem PCI Express Stromkabel
ausgerüstet sind.
Features & Technische Daten
Zu den technischen Daten einer Geforce 7900 GT:
Geforce 7900 GT | |
Chip | G 71 |
Transistoren | Ca 280 Mio. |
Speicher | 256MB GDDR3 |
Fertigung | 90 nm |
Chiptakt | 450 MHz |
Speichertakt | 660 MHz |
Pixel-Pipelines | 24 |
Vertex-Shader | 8 |
Speicherinterface | 256 Bit |
Gigabyte´s 7900 GT bietet die Möglichkeit,
die Karte an einem HDTV Fernseher anzuschließen.
Dieses geschieht mit dem HDTV Adapter,
der an dem TV-OUT, der Karte angeschlossen wird.
Die 7900 Chips von Nvidia, ähneln zwar sehr stark an ihrem Vorgänger, sind aber durch die verbesserte, feinere Fertigung in jeder Hinsicht eine Weiterentwicklung. Durch die Änderung der Fertigungsmethode kann Nvidia die G71 Chips mit höheren Taktraten takten. Positiv erwähnenswert ist der geringe Stromverbrauch. Hier hat es Nvidia geschafft, den Stromverbrauch unter ihren Vorgängerkarten der 7800 Serie (G70) zu bringen.
Kühlung und Lautstärke
Der Kühlkörper/Lüfter, der auf der Gigabyte Karte verbaut ist, fällt nicht groß aus. Die 7900 GT kommt dadurch, was erfreulich ist, mit nur 1 Slotblende aus. Die Lautstärke macht sich ein wenig bemerkbar. Ein hörbares Surren geht durchs Gehäuse hindurch. Man hätte die Drehzahl des Lüfters, ruhig ein bisschen reduzieren können.
Die Temperaturen sind im guten Bereich. Im Idle Zustand wurde der Chip grade mal 42 C° warm und 68 C° war die höchst erreichte Kerntemperatur unter Vollast.
Benchmarks
Das Testsystem:
Prozessor | AMD Athlon 3500+ 2,2GHz @ 2,38GHz |
Mainboard | ASUS A8N SLI Deluxe V1016 |
RAM | Corsair CMX 2x512 MB DDR-RAM |
BS & DirectX | Windows XP SP2 + DirectX 9.0c Dec |
Treiber | 84.21 Nvidia ForceWare |
Netzteil | BeQuit! 430 Watt |
Die Geforce 7900 GT wurde OC mit 520/720 betrieben. Standardtakt liegt bei 450/660.
Die 7900 GT ging noch weit aus höher. Beispielsweise waren 570/750 auch kein Problem.
Die 520/720 MHz sollen nur verdeutlichen, wie viel eine geringe Erhöhung des Chip,-und Speichertakts an Performance bringt.
Fazit Gigabyte 7900 GT
Gigabyte hat mit ihrer Geforce 7900 GT ein sehr schnelles Produkt auf den Markt gebracht.
Die Karte besticht mit einer sehr guten Performance. Es konnten alle aktuellen Spiele wie beispielsweise Schlacht um Mittelerde 2, The Elder Scrolls 4 - Oblivion, The Godfather …
sorglos, flüssig dargestellt werden. Im Ganzen muss man sagen, bietet die Grafikkarte alles
was man sich als Käufer so einer Karte, vorstellt. Hohe Spielperformance, ein annehmbaren Preis
von rund 310 € und eine Karte, die auch Zukunftssicherheit bietet. Als Wermutstropfen
könnte man die vielleicht „nur“ 256 MB Speicher der Karte ansehen.