Nvidia Kepler: Bald auch im Smartphone
Smartphones und Tablets werden immer schneller, aus diesem Grund nutzen viele Anwender ihre mobilen Devices auch als Spielekonsole. Geht es nach Nvidia, soll die Grafikleistung in naher Zukunft noch einen weiteren Leistungsschub erfahren, denn der Hersteller experimentiert mit SoCs, die er mit Kepler-GPUs ausstatten will. Eine lauffähige Version davon wurde jetzt auf der SIGGRAPH-Veranstaltung in Anaheim präsentiert.
Ira-Demo (Bild © Nvidia)
Dank der Unterstützung von (kabellosen) Controllern, können mobile Geräte durchaus mit Spielekonsolen oder gar dem PC mithalten; zumindest fast! Auf den kleinen Bildschirmen sehen die anspruchsvollen Titel wie Shadowgun, Dead Trigger oder Beach Buggy recht gut aus, doch auf einem 27- oder 30-Zöller haben sie gegen Crysis 3 & Co. keinerlei Chancen.
Und genau das könnte sich bald ändern, denn Nvidia hat auf der SIGGRAPH (Special Interest Group on Graphics and Interactive Techniques) einen SoC-Prototypen mit Kepler-GPU vorgestellt, der PC-Grafik auch auf dem Smartphone verfügbar machen soll, mit allen dafür notwendigen Technologien und Funktionen (OpenGL 4.4, OpenGL ES 3.0 und DirectX11, Tessellation, Advanced Lighting ...); Nvidia nennt das Ganze Projekt "Logan".
Neben der reinen Leistung ist besonders auch der Stromverbrauch der GPU interessant. Nvidia gibt an, dass die Kepler-Lösung nur ein Drittel von dem verbraucht, was sich die aktuelle GPU im Retina iPad genehmigt. In Anbetracht der deutlichen Mehrleistung wäre dieser Wert großartig.
Wie sich die Kepler-GPU in der Praxis schlägt, zeigen die beiden Videos eindrucksvoll. Hier gibt es die bereits von den Desktop-Karten bekannte FaceWorks-Tech-Demo "Digital Ira" (nun auf "Logan") sowie eine Insel-Demo.