Xbox One: GPU-Geschwindigkeit 53 MHz höher!
Die Gerüchte um den Takt der Xbox One Hardware haben sich sehr verdichtet. Es ging das Gerücht um, dass der Takt der Grafikeinheit der Xbox One seit der E3 um 53 MHz erhöht wurde. Wurde das zuerst von Microsoft nicht weiter kommentiert oder bestätigt (die ursprüngliche Meldung sogar gelöscht!), hat man sich gestern in einem Podcast von Major Nelson von Microsoft dazu geäußert und die Meldung bestätigt.
Microsofts Chief Product Officer Marc Whitten hat den neuen Takt von 853 MHz anstatt 800 MHz bestätigt. Das entspricht einer theoretischen Leistungssteigerung von circa 6,6 Prozent, was es am Ende in der Praxis nutzen wird, wird sich noch zeigen.
Allerdings wird auch ein neuer Grafik-Treiber verwendet, was noch etwas mehr Leistung aus der GPU kitzeln könnte. Angeblich wird dabei der "normale" DirectX Treiber verwendet, jedoch wird alles aus dem Treiber gestrichen, was der Xbox One nicht nützt. Gleichzeitig werden noch Dinge hinzugefügt, die die Performance der Konsole weiter vorantreibt. Auch die Mircosoft bzw. Xbox Partner nutzen bereits diesen Treiber in ihren Dev-Kits, um die höchste Performance bereitzustellen.
Doch warum macht Microsoft diesen Schritt?
Eventuell um den 100 Euro höheren Kaufpreis, im Vergleich zur PlayStation 4, zu rechtfertigen, da beide Konsolen die nahezu selbe Hardware verwenden. Oder auch weil die Xbox One leistungsmäßig der PlayStation 4 vielleicht etwas hinterher hinkte.
Was sind die möglichen Konsequenzen davon?
Hat sich Microsoft verkalkuliert und die Chips brauchen um diese Takterhöhung zu halten deutlich mehr Strom, könnte bei einer unveränderten Kühllösung Überhitzungsgefahr bestehen. Zusätzlich könnten die ursprünglich für 800 MHz konzipierten Chips eine hohe Ausfallrate haben, falls das Silizium nicht die nötige Qualität aufweist. Wird jedoch stark selektiert, um keine bis wenig Ausfälle zu gewährleisten und eine neue Kühllösung eingeführt, damit die Konsole nicht abschalten muss, könnte der Preis wiederum steigen. Letztlich bleibt die Frage, ob sich die Erhöhung überhaupt für den Kunden lohnt.
Was meint ihr? Bekommt das Microsoft ohne Nachteile für den Kunden gebacken?
TIPP DES TAGES
Diskussionen und Fragen
Läuft ein Spiel nicht sauber, ändert diese mickrige Übertaktung daran auch nichts.
Das ist einzig und allein Marketing, jetzt kann man sagen ""ja, aber die Grafik der XBOX ist stärker"".
Für mich völliger Blödsinn.
Wenn Sony will legen sie eben auch 50 MHz drauf, was aber quatsch ist ich würde es lassen.
Die Grafikeinheit der PS4 war sowieso etwas stärker als die der XBOX.
Hinzu kommt der DDR5 Speicher, die XBOX nur DDR3.
Da könnte man jetzt wieder einen Krieg anzetteln.
Völlig unnötig.
Man könnte jetzt auch einen anderen Weg einschlagen, und sowas hier nehmen:
Ich finde den ganzen Kampf blöd, beides sind gute Konsolen.
Wer weiß, ob man durch den neuen Treiber nicht mehr als die berühmt berüchtigten zwei Frames pro Sekunde rausholen kann. Dass hier eine Quantensprünge möglich sind, ist klar. Aber, ob es am Ende 24 oder 30 Fps sind, merkt man meiner Meinung nach schon.
Mal sehen, was die daraus machen. Sehe die PS4 aber auch eher im Vorteil.
Ist im Grunde nur ein Test bzw berechnungen das die PS4 Energieeffizienter ist und weniger Strom verbraucht.
Und etwas mehr Leistung hat.
Naja, wie gesagt, sehe auch eher die PS4 vorne, finden den Controller aber schlechter.
53 MHz mehr scheinen auch nicht die obere Grenze zu sein.
Das größte Problem sehe ich aber nicht bei der Shader-Leistung (die lässt sich durch den Takt recht einfach erhöhen), sondern bei der geringeren Anzahl an Textur- und Rastereinheiten bei der Xbox.
Vielleicht bekommt die Xbox sogar noch mehr Ram. Habe gelesen, dass die Entwickler wohl gerne noch etwas mehr Speicher für die Spiele haben möchten, da das System ja bereits 3 GB reserviert.
Man wird sehen, ob und wie weit Microsoft das durch Optimierungen wett machen kann.
Bei DDR3 gegen DDR5 würde ich mal abwarten, wie groß der Unterschied letztlich in der Praxis wirklich ist. Microsoft hat ja auch einen eDRAM drauf und man hat bei der Iris Pro von Intel gesehen, wie heftig der Einfluss sein kann.