3DMark: Futuremark veröffentlicht endlich auch iOS-Version
Es gibt wahrlich nicht viele Benchmark-Programme für iOS, doch ab heute ist die geringe Auswahl zumindest um einen bekannten Namen reicher. Futuremark hat seinen mobilen Benchmark endlich, knapp fünf Monate nach der Veröffentlichung für Android-Devices, für Apples iPhone und iPad verfügbar gemacht. Wie auch bei Android, erlaubt die App plattformübergreifende Vergleiche, sodass sich Apple-Fans auch mit Android-Nutzern messen können.
3DMark-iOS (Bild © Futuremark)
Da Smartphones und Tablets mit jeder Generation einen enormen Leistungsschub erfahren, so wie früher PCs, gibt es auch hier einige Anwender, die der Geschwindigkeit ihres mobilen Devices auf den Zahn fühlen möchten. Damit dies möglich wird, finden sich in den verschiedenen App-Stores zahlreiche Benchmark-Tools, die den verbauten SoC auf Herz und Nieren prüfen.
In puncto App-Vielfalt bei Test-Programmen hat Googles Play Store eindeutig die Nase vorn. Der Grund dafür ist schnell gefunden, schließlich gibt es bei Android, bis eben auf das Betriebssystem, keinen gemeinsamen Nenner; und selbst hier gibt es eine Streuung der einzelnen Versionen. Aus diesem Grund, und weil die Aufnahme in Apples App Store sehr langwierig ist, hat Futuremark, der wohl bekannteste Anbieter von Benchmark-Software, die Android-Variante bereits im April diesen Jahres veröffentlicht. Seit gestern kommen nun auch endlich iOS-Anhänger (ab iOS-Version 6.0) auf ihre Kosten, die die 174 MB große Datei im App Store herunterladen können. Wie bereits aus der Android-Version bekannt, können Nutzer, am Ende der drei vorhandenen Tests ("Ice Storm", "Ice Storm Extreme" und "Ice Storm Unlimited"), ihr Device mit Android-, iOS-, oder Windows RT-Geräten vergleichen.
Aber Vorsicht: Ein Blick in die aktuelle Bestenliste zeigt, dass die Geräte aus Cupertino deutlich hinter den Android-Devices liegen. So kommt das iPad 4 im "Ice Storm Unlimited"-Benchmark "nur" auf 9.265 Punkte, während das Samsung Galaxy S4 in der LTE-Variante satte 17.361 Punkte erreicht. Ob das iPhone 5S, das heute Abend vorgestellt werden soll, einen der vorderen Plätze einnehmen kann?
TIPP DES TAGES
Diskussionen und Fragen
Werde mir den bei Gelegenheit wohl auch mal auf Tab und Föhn ziehen. 🙂
Mal ehrlich, ich kann das iOS Device nicht übertakten und sonstiges. Und wenn ich mir das neuste Modell kaufe habe ich natürlich die größtmögliche Punktezahl ;-)
Apps, die die Welt nicht brauch. 🙂 ... meiner Meinung nach
D.h wenn mein iphone hinter dem S4 liegt und ich es schlagen will, muss ich das neuste Modell kaufen 🙂
D.h wenn mein iphone hinter dem S4 liegt und ich es schlagen will, muss ich das neuste Modell kaufen 🙂
W00t?
Ich kauf mir doch kein neues Smartphone, wenn ich im Benchmark ein paar Punkte hinter einem Android oder HTC Gerät liege. liege. 😀
Mich würds einfach nur mal intressieren was da so bei rauskommt. Standartsettings gegen Standartsettings wer da die Nase vorn hat.
W00t?
Ich kauf mir doch kein neues Smartphone, wenn ich im Benchmark ein paar Punkte hinter einem Android oder HTC Gerät liege. liege. 😀
Mich würds einfach nur mal intressieren was da so bei rauskommt. Standartsettings gegen Standartsettings wer da die Nase vorn hat.
Kann ich verstehen, sagt aber nichts aus. Welche Standardsettings? Welche OS Version? Die vom Verkaufsstart oder die aktuellste verfügbare? Was ist mit Customroms? (Ohne OC wäre das ja irgendwie auch ein Standard)
Und wie oft wird überhaupt mit einem Phone 3D gezockt? Für den ganzen 2D Candycrush / Towerdefense / Gameboyemulator Kram braucht man ja nun echt keinen Spielebenchmark 😀
Ja aber das Brauch man auf der ganzen Welt 1x für jedes Smartphones machen und fertig, da ändert sich ja nichts. 🙂
Na das ist ja Unfug! Ich hatte auf meinem S3 schon mindestens drei verschiedene Android Versionen drauf. Da ändert sich, wie ich an anderen Benchmarks sehe, einiges. Auch die Frage "wieviele Apps sind im Hintergrund offen und belagern den Ram" ist bei jedem Benutzer ein Bisschen anders 😉