Neuer Linux Patch verbessert C0.x-Idle-State der kommenden "Sapphire Rapids" Xeon Scalable Prozessoren
Intel arbeitet fleißig an der Markteinführung seiner Xeon Scalable-Prozessoren der 4. Generation mit dem Namen „Sapphire Rapids“. Der Hersteller hat umfangreicher Linux-Unterstützung und Updates für wichtige Komponenten wie GCC und LLVM/Clang veröffentlicht. Eines der noch fehlenden Komponenten war jedoch, die noch nicht vollständig abgestimmte Integration der neuen C0.x-Idle-Zustände.
Sapphire Rapids Xeon Scalable Prozessoren (Bild © Intel)
Diese neuen Idle-Zustände, die zwischen POLL und C1 liegen, bieten eine ausgewogene Mischung aus niedriger Latenz und erhöhter Leistungseffizienz. Intels Ingenieurteam hat aber Linux-Patches für diese C0.1- und C0.2-Idle-Zustände entwickelt, um die Energieeffizienz der kommenden Sapphire Rapids-Prozessoren zu optimieren. Das Update ist Teil der längeren Offensive der Entwickler, die darauf abzielen, die VM-Leistung bei hoher I/O-Nutzung zu steigern. Die dritte Version der Sapphire Rapids C0.x Idle-Status-Unterstützung wurde am Samstag veröffentlicht. Die Patch-Notes fassen die Arbeit gut zusammen und erklärt, dass diese neuen C0.1- und C0.2-Idle-Zustände einen attraktiven Mittelweg zwischen POLL und C1 bieten, mit einer Aufwachlatenz nahe POLL und einem Stromverbrauch auf halbem Weg zwischen POLL und C1.
Intels interne Tests haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt: Die AC-Leistung sank um 13% und die RAPL-CPU-Leistung sogar um 18%, wenn man die prozentuale Veränderung von POLL zu C0.2 vergleicht. Auch der Hackbench-Score verbesserte sich mit C0.2 in 4 Gruppen um ca. 4%.