ASUS ROG STRIX B860 F Gaming WIFI Test Review (Bild © PCMasters.de)
ASUS ROG Strix B860-F Gaming WIFI im Detail
Mit dem ROG Strix B860-F Gaming WIFI bietet ASUS ein neues Board für das Mainstream-Segment, das sich preislich aber noch an das gehobene Preissegment richtet. Die Boards sollen auch mit den neuen non-K 65-Watt-Prozessoren der Core Ultra 200-Serfie harmonieren. Das liegt under anderem daran, dass mit den Boards keine Übertaktung der CPU an sich möglich ist. Das Mainboards setzt auf Intels B860-Chipsatz und kommt im vollwertiges ATX-Format.
Mit seinem eleganten Schwarz-Silber-Design ist dieses Motherboard primär für schwarze PC-Builds geeignet, auch wenn es in weißen auch nicht schlecht aussehen wird. Der Anteil an schwarzer Farbe ist jedoch dominant, auch wenn viele Elemenmte mit Silber vesehen sind.
Keine Übertaktung bei B860-Boards
Das Herzstück des Boards ist der Intel-Sockel LGA 1851, der für die Intel Core Ultra 200S Arrow Lake Prozessoren sowohl mit K als auch non-K entwickelt wurde. Diese Prozessoren sind Intels neueste Generation der Desktop-Modelle. Die wohl größte Neuerung dieser Generation ist die Integration einer Neural Processing Unit (NPU), die bei den Boards auch übertaktet werden kann. Der Multiplikator und Taktfrequenzen der CPU sollten sich jedoch nicht verändern lassen.
ASUS hat eine Reihe von Funktionen eingebaut, die mit „AI”-Kennung im Namen genannt werden, darunter AI Advisor. Das Unternehmen preist diese Funktionen zwar als Schritte in Richtung intelligentes Leistungstuning an, doch bei genauerem Hinsehen handelt es sich bei vielen von ihnen eher um algorithmische Optimierungen als um echte trainierte Modelle. Dennoch können Funktionen wie AI Overclocking, AI Cooling II und AI Networking II das System-Setup optimieren, indem sie die Parameter automatisch anpassen, um ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz herzustellen.
Die PCIe-Slots und Anschlüsse sind strategisch platziert, so dass moderne Grafikkarten, Hochgeschwindigkeitsspeicher und vieles mehr problemlos integriert werden können. Auf der Rückseite hat ASUS eine Backplate für den Sockel angebracht, die zusätzliche Stabilität für die Befestigung von großen CPU-Kühlern bietet. Die Rückseite ist schön mit ROG- und STRIX-Schriftzügen geschmückt und wirkt sehr aufgeräumt.
Neuer LGA1851-Sockel und B860-Chipsatz
Intels neues Lineup an 800er Chipsätzen beinhaltet nun endlich auch Modelle für den Mainstream und wird damit nach unten hin erweitert. Der B860er Chipsatz ist an sich sehr ähnlich, wie der Z890 im ASUS ROG Strix Z890-F Gaming WIFI aus unserem Test, doch die Konnektivität und PCIe-Lanes sind etwas beschnitte. Er unterstützt insgesamt 34 PCIe-Gen5-Lanes, darunter sind 14 PCIe-5.0-Lanes zur CPU, 16 von CPU zum ersten PCIe-Slot und 4 weitere für die Anbindung des ersten M.2-NVMe-Slots. Damit unterstützt es neueste Grafikkarten und NVMe-SSDs und soll Zukunftssicherheit bieten. Trotz des Upgrades bleibt der LGA1851-Sockel mit älteren LGA1700-Kühlern kompatibel, wodurch man nicht einmal neue Klemmen kaufen muss.
Der B860-Chipsatz wird an die CPU per 14 PCIe 4.0-Lanes angebunden. Damit wird eine ausreichende Bandbreite bereitgestellt, wobei derZ890-Chipsatz mit 24 Lanes noch deutlich mehr bietet. Das Limitieren der Lanes sorgt aber dafür, dass man weniger USB 3 und anderer Anschlüsse bekommt. Es wird aber dennoch für die meisten Szenarien reichen, denn es handelt sich hier um ein Mainstream-Motherboard. Auch Thunderbolt 4 wird nach wie vor angeboten.
ASUS verpasst dem Chipsatz einen durchaus großen Kühler, der über zwei Schrauben montiert wird. Dieser besteht aus Aluminium und ist an der Front sehr schick im ROG-Design verziert.
Auf der Rückseite sieht man viele Kratze, die durch den Lack sichtbar sind. Hier ist nicht besonders sauber gearbeitet worden, weil man diese Seite des Kühlers wohl nie zu Gesicht bekommt. Der Kontakt zwischen Kühler und B860-Chipsatz wird über ein 2-mm-dickes Wärmeleitpad hergestellt.
Ein- und Ausgänge
Das Motherboard richtet sich an Enthusiasten im Mainstream-Segment, die sowohl schnelle Verbindungen als auch effiziente Kühllösungen voraussetzen. Das rückseitige I/O-Panel ist mit Thunderbolt 4 und USB 20Gbps Typ-C-Anschlüssen ausgestattet, die schnelle Datenübertragungen für externe Geräte gewährleisten. Ein zusätzlicher USB 10Gbps Typ-A-Anschluss sowie sechs USB 5Gbps-Anschlüsse decken ein breites Spektrum an Peripheriegeräten ab.
Die visuelle Ausgabe ist ebenso flexibel dank DisplayPort- und HDMI-Anschlüssen. Außerdem wird robusten Netzwerk-Konnektivität über Wi-Fi 7 und Intel 2.5Gb Ethernet unterstützt. Für Audio gibt es zwei dedizierte Buchsen und einen optischen S/PDIF-Anschluss, während die Funktionalität des Motherboards durch BIOS FlashBack- und Clear CMOS-Tasten erweitert wird.
Die USB-Konnektivität auf dem Motherboard bietet auch die Erweiterung durch einen USB 10Gbps Typ-C-Anschluss sowie einen internen Header für zusätzliche USB 5Gbps-Anschlüsse, die den modernen datenintensiven Anforderungen gerecht werden sollen.
Dank adressierbarer Gen2-Header für RGB-Beleuchtung, einem Thermosensor-Header und einem Thunderbolt (USB4)-Header findet man noch mehr Erweiterungsmöglichkeiten direkt auf dem Board.
Wifi 7
Das ASUS ROG STRIX B860-F Gaming WiFi Motherboard wird mit Wi-Fi 7 und Bluetooth v5.4 ausgestattet, um den Nutzern einen Mehrwert zu bieten. Es wird eine 4096 QAM-Modulation und eine große Kanalbreite von 320 MHz verwendet, die Datenraten von bis zu 5,8 Gbit/s ermöglichen soll. Diese Spezifikationen sollen sicherstellen, dass man das Board länger verwenden kann.
Neben der reinen Bandbreite sorgt das B860-F Gaming WiFi 7 für stabile Verbindungen bei hoher Belastung. Große Dateiübertragungen und hochgradig interaktive Spielszenarien profitieren von einer niedrigen Latenz. Dafür soll unter anderem auch die ASUS WiFi Q-Antenna sorgen, die dafür entwickelt entwickelt, um den Signalempfang weiter zu optimieren.
ASUS steigert Benutzerfreundlichkeit
Die bei den Z890-Boards verwendeten Quality-of-Life-Verbesserungen, finden wir auch auf dem neuen B860-Board der ROG STRIX-Serie. Dazu zählen vor allem drei besonders benutzerfreundlichen Designmerkmalen, die auf den ersten Blick oft unbemerkt bleiben. Der Mechanismus des ersten PCIe-5.0-Steckplatzes ist eine der besten Hilfen, wenn man viel mit Grafikkarten experimentiert. Auch wenn ein herkömmlich aussehender Mechanismus zu sehen ist, der die Grafikkarte am herausstehenden PCB festhält, ist dieser etwas anders aufgebaut. Der Entriegelungsmechanismus muss eigentlich immer erst heruntergedrückt werden, doch hier muss man nur die Grafikkarte an der PCIe-Slot-Blende herausziehen, wodurch der Hebel automatisch umgelegt wird und man die Grafikkarte ohne Mühen herausziehen kann.
Ein weiteres Highlight ist das schraubenlose Befestigungssystem für NVMe-SSDs, insbesondere am ersten M.2-Steckplatz, denn dieser ist nochmals aufwendiger gestaltet. Der Kühlkörper wird mit einer Haken- und Schiebertechnik ohne Schrauben befestigt und die SSD selbst wird mit einem kleinen Plastikhalter gesichert. Auch die Wärmeleitpads sind bereits alle auf beiden Seiten angebracht. Man muss nur die Schutzfolien abziehen und kann die SSD einfach einhaken, Kühler einschieben und den Hebelmechanismus umlegen - Fertig! So einfach läuft es bisher bei kaum einem anderen Hersteller.
Die anderen drei NVMe-Steckplätze sind ähnlich “schraubenlos” gesichert und ermöglichen eine einfache Installation und Entfernung der SSDs. Hier müssen aber die beiden Alu-Kühler jedoch erst abgeschraubt werden, denn die obere und die beiden unteren SSDs sind mit jeweils zwei Schrauben befestigt. Diese sind aber so eingebaut, dass sie nicht herausfallen, was beim Einbau ebenfalls sehr komfortabel ist.
Während sich der integrierte Power-Switch neben dem 24-Pol-ATX-Stecker besonders gut für Testumgebungen eigenet, fehlt uns leider der der Reset-Knopf an dieser Stelle.
Auch wenn ASUS auf dem Board einige simple Diagnose-LEDs verbaut, wurde auf eine detailliertere Postcode-Anzeige verzichtet. Gerade diese ist bei Hardwareproblemen ein Lebensretter und spart einem oft sehr viel Zeit bei der Fehlersuche. Diese hätten wir bei dieser Art von Board auf jeden Fall erwartet.
ARGB-Beleuchtung als Basis
ARGB-Beleuchtung auf dem Board Bei seiner ROG STRIX-Serie verzichtet ASUS nicht auf adressierbare RGB-Beleuchtung, doch sie ist eher minimalistisch ausgefallen. Über dem VRM-Kühler und neben dem I/O-Panel befindet sich eine Plastikabdeckung, die ein beleuchtetes Element beinhaltet. Die Kabel verlaufen unter der Abdeckung und sind gut versteckt.
Auf der Rückseite hat ASUS auf Beleuchtung verzichtet. Es können aber zwei ARGB-Header unten und eines oben rechts auf dem Board dazu verwendet werden, um weitere ARGB-beleuchtete Komponenten zu synchronisieren. Dies wird dann über die Armoury Crate Software abgewickelt. Andere, integrierte Beleuchtung, wie es beim DDR5-RAM oder Grafikkarten bspw. der Fall ist, lassen sich oftmals auch damit koppeln.
Damit bekommt man ein Basispaket, auf das man aufbauen kann.
XMP-Profile und DDR5-Speicher
Intel setzt auf DDR5-6400-Speicher als Standard und die enterste Grenze für Systeme bei seinen Core Ultra 200-CPUs und 800er Boards. Dieser Wert wird zwar offiziell empfohlen, aber viele werden ihn mit Hilfe von XMP-Profilen überschreiten, was an sich auch sinnvoll ist. Es gibt inzwischen Module, wie Trident Z DDR5-9000 CL44-56-56 48 GB von G.SKILL, die mit DDR5-9000 arbeiten. Bei diesen handelt es sich um Module mit CUDIMM-Technologie, bei der ein zusätzlicher Taktgeber (CKD) direkt in den Speicher integriert wird.
Herkömmlicher Speicher hängt stark von der präzisen Signalübertragung zwischen dem Speichercontroller der CPU und den Modulen selbst ab. Durch die Einführung eines Taktgebers auf dem Modul reduzieren CUDIMM-basierte Kits die Signalminderung und sorgen für eine größere Stabilität bei extremen Frequenzen.
Es können aber auch normale DDR5-Speicherkits verwendet werden, die über 7.000 MT/s erreichen. Man hat somit mehr Optionen bei der neuen Intel-Plattform.
Vier M.2-NVMe-Steckplätze
Das ASUS ROG Strix B860-F Gaming WiFi Motherboard ist mit insgesamt vier M.2-Steckplätze ausgestattet. Dies ist nicht wenig und für die meisten Systeme optimal, da man meist nur eine NVMe verbaut, und später durch den Kauf weiterer SSD, nachrüstet. Der oberste Slot neben der CPU ist der Einzige, der die PCIe 5.0 x4-Schnittstelle unterstützt, da er direkt an die CPU angebunden ist. Dieser kann theoretisch Geschwindigkeiten von bis zu 128 Gbit/s erreichen, was einer Datenübertragungsrate von etwa 15,75 GB/s entspricht. In praktischen Tests mit einer kompatiblen SSD erreichten die SSD auf diesem Board etwa 12,4 GB/s, wobei auf AMD Plattformen aktuell auch 14,5 GB/s von uns gemessen wurden. Dennoch sind das hohe Transferraten, die nur beim sequenziellen Lesen/Schreiben zustande kommen.
Der erste Slot ist auch mit dem aufwendigen Kühler bestückt, der über einen komfortablen Hebelmechanismus verfügt. Damit fallen Schrauben weg und man kann komfortabel mit zwei Handgriffen den Kühler entfernen.
Weiterhin gibt es drei weitere M.2-Steckplätze, die über PCIe 4.0 x4-Lanes angebunden sind, die jeweils Geschwindigkeiten von bis zu 64 Gbit/s (ca. 7,877 GB/s) liefern können. Diese Steckplätze sind für verschiedene Workloads ausgelegt und verfügen über passende Kühlkörper und Wärmeleitpads, die die Abwärme effektiv abführen.
In Benchmark-Tests lieferten alle M.2-Steckplätze eine schnelle und stabile Leistung. Der PCIe 5.0-Steckplatz erreichte zwar nicht seine absolute theoretische Höchstleistung, lief aber dennoch mit beeindruckenden Geschwindigkeiten und das ohne Überhitzungsprobleme. Dank des werkzeuglosen Designs ist das Aufrüsten oder Hinzufügen von SSDs ein unkomplizierter Prozess.
Durchdachtes Power-Design
Die Spannungsversorgung ist so ausgelegt, dass sie auch das TOP-Modell Core Ultra 285K ordentlich mit Spannung versorgen kann. Das ROG Strix B860-F Gaming WiFi Motherboard verwendet ein Teamed VRM-Layout, das für dynamische Spannungsschwankungen ausgelegt ist. Mit 16 Leistungsstufen für den CPU-Kern (VCORE) und 2 weiteren für VCCSA stellt das Board ausreichend Overhead für anspruchsvolle Systeme bereit. Jede Stage verwendet die Dr.MOS-Technologie und kann bis zu 80 A bewältigen.
Die VRMs sind, wie gewohnt, um die CPU angeordnet. Sie werden von zwei großen Kühlblöcken bedeckt, die schwarz lackiert und mit einigen Aussparungen versehen sind.
Die Kühler können einheln entfernt werden und werden bei hoher Last auch auch warm. Die Wärmeleitpads sind robust, zerbröckeln aber nicht. Die Konsistenz erscheint uns als gut.
Verpackung und Lieferumfang
Beim Blick auf die Verpackung des ASUS PRIME X870 P WIFI fällt als erstes das ASUS ROG-typische, schwarz-rote Design auf. Ein großes Foto des Motherboards dominiert die Vorderseite und gibt einen erste Vorschau auf das Produkt im Inneren. Die Schachtel selbst besteht aus robustem Karton und im Inneren umgibt eine zusätzliche Kartonschicht das Board für zusätzliche Polsterung beim Transport. In einem antistatischen Package auf einer Schaumstoffunterlage kommt das Motherboard auch sauber und geschützt an.
Auf der Rückseite des Kartons findet man einen detaillierten Überblick über das Motherboard. Die wesentlichen Merkmale und die I/O-Konfiguration werden hervorgehoben. Dieses Layout macht es einfach, die Vielzahl an Anschlüsse sowie die technischen Daten des Boards zu lesen.
Dieses Modell gehört zur oberen Preisklasse der B860-Serie und wird mit einer Reihe von Zubehör geliefert. Beim Öffnen des Kartons findet man zwei SATA 6Gb/s-Kabel für die SSDs, eine praktische WiFi-Antenne, Kabelbinder und M.2 Q-Latch- und Q-Slide-Pakete für die Installation der SSD. Ebenfalls enthalten sind ein Schlüsselanhänger, Aufkleber, Gummieinsätze für M.2-Laufwerke und eine praktische Schnellstartanleitung.
Testsystem
Für den Test sind die folgenden Komponenten verwendet worden:
- CPU: Intel Core Ultra 9 285K
- CPU-Kühler: DeepCool LS720
- Grafikkarte: Gigabyte GeForce RTX 4090 Windforce 24G
- m.2 SSDs: Crucial T705 2 TB, Sabrent Rocket 4 Plus 1 TB, Samsung 970 EVO 1 TB, Sabrent Rocket 4 2 TB
- RAM: Lexar ARES RGB 32 GB DDR5-6400-Kit
- Netzteil: be quiet Pure Power 11 FM 1.000 W
- Gehäuse: Open Testbench
- Betriebssystem: Windows 11 21H2
Für den Test ist das zum Zeitpunkt neueste BIOS mit Version 0804 aufgespielt worden.
Technische Daten
ASUS ROG Strix B860-F Gaming WIFI - technische Daten | |
Formfaktor | ATX |
Sockel | Intel 1851 / LGA1851 |
CPU-Support | Core Ultra 200 / Arrow Lake-S |
RAM-Slots | 4x DDR5 DIMM, Dual Channel, UDIMM/, CUDIMM, max. 256GB (UDIMM), 256GB (CUDIMM) |
XMP- Profil (maximal) | DDR5-9066 |
Anschlüsse (I/O-Panel) |
1 x Thunderbolt 4 (1 x USB Type-C) 1 x USB 20Gbps port (1 x USB Type-C) 1 x USB 10Gbps port (1 x Type-A) 6 x USB 5Gbps ports (6 x Type-A) 1 x DisplayPort 1 x HDMI port 1 x Wi-Fi module 1 x Intel 2.5Gb Ethernet port 2 x 3,5mm Klinke 1 x Optical S/PDIF out port 1 x BIOS FlashBack button 1 x Clear CMOS button |
PCIe-Slots | 1x PCIe 5.0 x16, 1x PCIe 4.0 x16 (x4) |
M.2-Slots | 1 x M.2_1 Steckplatz (Key M), Typ 2242/2260/2280 (unterstützt PCIe 5.0 x4 Modus) 1 x M.2_2 Steckplatz (Key M), Typ 2280 (unterstützt den PCIe 4.0 x4 Modus) 1 x M.2_3 Steckplatz (Key M), Typ 2280/22110 (unterstützt den PCIe 4.0 x4 Modus) 1 x M.2_4 Steckplatz (Key M), Typ 2280 (unterstützt den PCIe 4.0 x4 Modus, M.2_4-Steckplatz teilt sich die Bandbreite mit PCIEX16(G4). Wenn M.2_4 mit einem SSD-Gerät belegt ist, wird PCIEX16(G4) deaktiviert.) |
Anschlüsse Header-Anschlüsse | 1 x USB 10Gbps Anschluss (unterstützt USB Type-C) 1 x USB 5Gbps-Header unterstützt 2 zusätzliche USB 5Gbps-Anschlüsse 2 x USB 2.0-Header unterstützen 3 zusätzliche USB 2.0-Anschlüsse |
PWM-Lüfter-Anschlüsse | 1 x 4-polige CPU-Lüfterleiste 1 x 4-polige CPU OPT-Lüfterleiste 1 x 4-polige AIO-Pumpenleiste 4 x 4-polige Chassis-Lüfter-Header |
ARGB-Anschlüsse | 3x 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND, max. 3A, ASUS Gen2) |
Audio | ROG SupremeFX 7.1 Surround Sound High Definition Audio CODEC ALC4080 |
Wireless | Wi-Fi 7 (WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax/be, 2x2), Bluetooth 5.4 |
VRM | 16(80A)+1(80A)+2(80A)+1(80A) Power Stages mit ProCool Stromsteckern, MicroFine Legierungsdrosseln und hochwertigen Metallkondensatoren |
Garantie | 3 Jahre |
Preis | 324 € (Affiliate) |
ROG Strix B860-F Gaming WIFI: CPU-Unterstützung
Das Board unterstützt laut ASUS die folgenden Prozessoren:
- Core Ultra 9-285T (35W)
- Core Ultra 9-285K (125W)
- Core Ultra 9-285 (65W)
- Core Ultra 7-265T (35W)
- Core Ultra 7-265KF (125W)
- Core Ultra 7-265K (125W)
- Core Ultra 7-265F (65W)
- Core Ultra 7-265 (65W)
- Core Ultra 5-245T (35W)
- Core Ultra 5-245KF (125W)
- Core Ultra 5-245K (125W)
- Core Ultra 5-245 (65W)
- Core Ultra 5-235T (35W)
- Core Ultra 5-235 (65W)
- Core Ultra 5-230F (64W)
- Core Ultra 5-225T (35W)
- Core Ultra 5-225F (65W)
- Core Ultra 5-225F (64W)
- Core Ultra 5-225 (65W)
- Core Ultra 5-225 (64W)
BIOS
ASUS hat unserer Meinung nach das am besten aufgebaute BIOS auf dem Markt. Im EZ-Modus sieht man alle wichtigen Informationen auf einen BLick, ohne von den vielen Optionen als Anfänger überladen zu werden. So kann jeder Nutzer schnell die Boot-Optionen ändern, das XMP-Profil ändern und das BIOS dann einfach verlassen.
Wer aber das volle Potenzial im BIOS entfalten will, der geht in den Advacned-Modus, in dem man die F7-Taste drückt. Die Ansicht ist, wie gewohnt, in Reiter unterteilt und intuitiv gestaltet.
Einfache Lüftersteuerung mit Q-Fan
Sowohl im EZ- als auch Advanced-Modus erreicht man aber die gleiche Ansicht der Lüftersteerung, namens Q-Fan. Dafür drückt man die F3-Taste oder klickt auf den Text „Qfan“ im BIOS. Mit diesem Tool können vor allem Lüfter-Kurven für PWM und normale 3-Pin-Lüfter eingestellt werden, wobei die PWM-Option die bessere ist. Man kann bei Bedarf auch die Profile Turbo, Standard, Silent oder Full-On verwenden, doch die Anpassung der Lüfterkurven ist unserer Meinung nach die beste Option.
Die Q-Fan-Benutzeroberfläche hat auch einen Button namens "Q-Fan Tuning", mt dem die Lüfterkurven innerhalb von 2-5 Minuten optimiert werden, was abhngig von den angeschlossenen Lüftern gemacht wird. Die Funktion muss man pro Lüfterkanal einzeln durchführen.
Wer noch mehr Einstellungen vornehmen will, der kann den Advanced-Reiter auswählen. Steuerung des Chipsatzes, der Schnittstellen und der Übertaktungseinstellungen. Der spezielle Übertaktungsbereich ermöglicht die Anpassung von Offsets, Spannungen und Taktfrequenzen und bietet damit Flexibilität für Enthusiasten.
Unter AI Tweaker finden wir wichtige Optionen für die eigentliche CPU-Konfiguration und den DDR5-Arbeitsspeicher. Man muss hier zumindest das XMP-Profil auswählen und kann zwischen den einzelnen Voreinstellungen für Power-Limits auswählen. Die Perfromance Preferences sind standardmäßig auf “Intel Default Settings” und können so belassen werden. Bei dieser Option gibt es noch das Untermenü für Extreme und Performance Intel Defaults.
Die Option “ASUS Advanced OC Profile” kann die Leistung steigern, aber denn geht auch der Verbrauch hoch. Es wird dann auch möglich, die NPU-Leistung zu steigern und andere Schrauben zu verstellen, um die Leistung individuell anzupassen.
ASUS bietet auf der Registerkarte Tools mehrere zusätzliche Funktionen, die die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Dazu gehören Optionen zum BIOS-Flashing, zur Festplattenformatierung, zum Q-Dashboard und zur Profilverwaltung. Außerdem können die Nutzer Hotkeys und Treiber direkt über dieses Menü verwalten, was den Konfigurationsprozess vereinfacht.
Das Q-Dashboard ist ein optisch ansprechendes Tool, das eine Echtzeitansicht der angeschlossenen Komponenten bietet. Jedes Gerät wird grün hervorgehoben und wenn man mit dem Mauszeiger über die Symbole führt, wonach man die Details zu den Verbindungen und der Hardware erkennt. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn man die Positionen der Anschlüsse auf dem Motherboard schnell finden willst, ohne das Handbuch zu Rate zu ziehen.
Fazit zum ROG Strix B860-F Gaming WIFI
ASUS schickt mit dem ROG Strix B860-F Gaming WIFI eines seiner Top-Modelle ins Rennen. Es setzt zwar auf den Mid-Range-Chipsatz der neuen Intel 800-Serie für den Massenmarkt, doch es reiht sich mit einem Verkaufsstarpreis von 319 € weiter oben im Preissegment ein, denn das günstigste B860-Board von ASUS kostet knapp 160 €. Aktuell bekommt man bei ASUS außerdem 35 € Cash-Back beim Kauf eines Boards, wodurch das ROG Strix B860-F Gaming WIFI dann 284 € kostet.
Boards mit B860-Chipsatz haben zwar in der Essenz viele High-End-Features, wie einen vollwertigen PCI-Express 5.0 M.2-NVMe-Slot und einen PCie-5.0-Grafikkarten-Port mit 16-Lanes, doch es gibt ansonsten weniger Lanes und der Chipsatz ist dann auch etwas weiter beschnittener – im Vergleich zum Z890-Vollausbau.
Ein wichtiges Merkmal der B860-Serie ist, dass Übertaktung der CPU mit dem Board nicht möglich ist. Das wird vermutlich die meisten Käufer nicht stören, da das nicht das Hauptkriterium für den Kauf sein wird, doch es ist nennenswert. Einschnitte macht man auch bei den USB-Ports, von denen es zwar weniger als bei Z890 gibt, doch es sind noch immer sehr viele, die beim ROG Strix B860-F Gaming WIFI bereitgestellt werden. Für den höheren Preis bekommt man dann aber gute Kühlung der NVMe-SSDs, schnelles WiFi 7 WLAN mit Bluetooth 5.4, viele Erweiterungs-Header-Anschlüsse und ein sehr schön gestaltetes Board-Design. ARGB ist zwar nicht zu ausgefallen, aber kann als solide Basis bezeichnet werden. Mit 2,5 Gbit-LAN und Thunderbolt 4-Anschlüssen ist man ebenfalls gut aufgestellt. Der Lieferumfang ist ebenso umfänglich und sollte ROG Strix-Board-Fans zufriedenstellen.
Die Leistung von PCie-5.0-SSDs könnte besser sein, denn auf AMD-Board der gleichen Klasse fällt sie besser aus. Dies ist wohl dem Intel Chipsatz und weniger ASUS‘ Umsetzung geschuldet. Das BIOS ist dagegen sehr umfangreich und bietet gewohnt viele Optionen – bis auf besagte Übertaktungs-Limitierung. Der Power-Knopf auf dem Board ist super, doch es fehlt der Reset-Taster und ein Post-Code-Display, denn es gibt hier nur Status LEDs, die nur grob Informationen bereitstellen.
Demnach können wir eine Kaufempfehlung aussprechen für diejenigen, die ein hochwertiges Board im gehobenen Preissegment suchen.
Pro
- Gutes Design und Anordnung der Anschlüssen
- Hochwertige Verarbeitung
- Üppiger Lieferumfang
- Gute M.2-NVMe-Kühlung
- Gute Leistung
- Grafikkarten-Release-Mechanismus
- Schraubenlose Montage von NVMe-SSDs
- BIOS mit vielen Optionen und Gimmicks
- Gut ausgelegte VRMs mit Kühler
Contra
- Keine Übertaktung der CPU, nur NPU-OC
- Reset-Button und Port80-Debugging-Dispaly fehlen
- PCIe-5.0-NVMe-Leistung könnte besser sein