PowerColor ALPHYN AH10 Wireless 009   Set  Bild © PCMasters.dePowerColor ALPHYN AH10 Wireless 009 Set (Bild © PCMasters.de)

PowerColor

PowerColor ist eine Marke des taiwanischen Unternehmens TUL Corporation, welches 1997 gegründet wurde. Bekannt ist diese durch die Herstellung von AMD-Radeon-Grafikkarten, hier unter anderem die Devil- und Hellhound-Serien.

Um das Produktportfolio neben den Grafikkarten zu erweitern, ist auch PowerColor in den Gaming-Peripherie Markt eingestiegen, um konkurrierende Grafikkarten Hersteller, wie ASUS, MSI und Gigabyte, mit ihrer vorhandenen Headsets die Stirn zu bieten.

Headset Lieferumfang

Verpackung

So schick die Verpackung der Alphyn AH10 von außen wirken mag, der innere Aufbau ist mit der Kartonage schlicht gehalten und das Einschweißen der einzelnen Komponenten mit Plastikhüllen wirkt etwas übertrieben. Außen entdecken wir die Hinweise der Verbindung über 2.4 GHz, der niedrigen Latenzzeit von 20 ms und dem virtuellen Surround durch DTS:X 7.1. Auf der linken Seite der Verpackung finden sich die Nutzungsmöglichkeiten sowie der Hinweis auf eine 30 stündige Akkulaufzeit. Auf der Rückseite befindet sich eine Abbildung des Headsets, die technische Daten und Hinweise auf den Inhalt.

PowerColor ALPHYN AH10 Wireless 001   VerpackungPowerColor ALPHYN AH10 Wireless 001 Verpackung (Bild © PCMasters.de)

Um den Plastikmüll zu "kompensieren" hat PowerColor wohl auf das Nutzerhandbuch verzichtet und stattdessen ein QR-Code auf der linken Seite der Verpackung versehen, bei dessen Link wir uns auch den Weg zur PDF etwas ersuchen müssen. Alternativ klickt hier auf den Link um direkt auf die Nutzeranleitung zu gelangen.

Inhalt

Neben den Kopfhörern gehört zum Inhalt:

  • 2.4 GHz USB-C Dongle
  • USB-A auf USB-C Adapter
  • USB-C Kupplung
  • USB-A auf USB-C Erweiterungskabel - 1,6 m
  • 3.5 mm Klinkelkabel - 1,3 m
  • Mikrofon-Schaumstoffabdeckung
  • Kopfhörertasche

Pluspunkte beim Inhalt gibt es schon mal bei den gewebten Kabel und den zwei bereitgestellten Adapter, sodass wir eine größere Flexibilität beim Anschließen des Headsets haben. Ein Nachteil zeigt wieder die Form des 2.4 GHz USB-C Dongles, sodass bei USB-C Anschlüssen eines Laptops, andere Schnittstellen blockiert werden, ähnlich dem SteelSeries Arctis Nova 5 Wireless.

Technische Daten

-
SteelSeries Arctis Nova 5 Wireless
UVP 99,00€
1. Technische Daten
1.1 Treiber Neodymium 50mm
1.2 Frequenzbereich 20 Hz-20 kHz
1.3 Empfindlichkeit 98 dB ± 3 dB bei 1 mW und 1 cm
1.4 Impedanz 32 Ω ± 15 %
1.5 Surround DTS Surround Sound
1.6 Maße 240 mm (H) x 176 mm (L) x 90 mm (B)
1.7 Akkulaufzeit / Akku-Kapazität bis zu 30 Stunden / 1500 mAh - 3.7V
1.8 Ladezeit < 2,5 Stunden
1.9 Gewicht 326 g
2. Mikrofon
2.1 Mikrofon Größe n/a
2.2 Empfindlichkeit -44 dB
2.3 Impedanz 2,2 kΩ
2.4 Typ Elektret-Kondensator
2.5 Ausrichtung Bi-Direktional
2.6 Frequenzbereich 100-10,000 Hz
2.7 Sampling n/a
2.8 Besonderheit Ausziehbares Mikrofon
3. Eigenschaften
3.1 Abschirmung / Isolation /Bauart Geschlossen / Ohrumschließend
3.2 Material / Verarbeitung Gabelstück: Aluminium
Kopfbügel: Stahlgerüst
Ohrpolster und Kopfpolster: Memory Foam und Kunstleder
3.3 Beleuchtung / RGB Logo -
4. Zubehör
4.1 Dongle Ja
4.2 Aufladekabel 1,6 m USB-A auf USB-C
4.3 Austauchbare Ohrpolster nicht inklusive
4.4 Vorhanden Ohrpolster 1 (Kunstleder)
4.5 Tasche Ja
5. Konnektivität
5.1 Dongle 2.4GHz USB C - mit USB A Adapter
5.2 Bluetooth -
5.3 Klinkenkabel 1,3 m Klinkenkabel
5.4 Reichweite Reichweite 2.4GHz: 10 m
6. Steuerung
6.1 Lautstärkenregler Ja
6.2 Mute Button Einfacher Tastendruck zum Ein- und Ausschalten,
4-sekündiges Halten zum Ein- und Ausschalten des ENC
6.3 Ausschaltknopf 3-sekündiges Halten zum Ein- und Ausschalten; Multimedia Button
6.4 Programmierbare Tasten Nein
7. Headset Software PowerColor Keystone (PC - Windows 10+)
8. Garantie 1 Jahr Herstellergarantie /
2 Jahre gesetzliche Händlergarantie

Qualität, Features und Konnektivität

Materialqualität und Design

Auch bei der Wahl der Materialien setzt PowerColor beim Alphyn AH10 auf eine schlichtere Auswahl. Die geschlossenen Rückseiten der Hörmuscheln werden durch ein perforiertes Lochblech abgedeckt. Umrandet wird dies durch ABS-Kunststoff Schalen und den darauf aufgesetzten PU-Leder Ohrpolster mit ausgefülltem Memory Foam Schaumstoff.

PowerColor ALPHYN AH10 Wireless 002   Headset FrontPowerColor ALPHYN AH10 Wireless 002 Headset Front (Bild © PCMasters.de)

Der Kunstlederbügel wird durch das innere Stahlgerüst stabilisiert und mit einem "PowerColor" Aufdruck versehen, wobei die Naht am Rand einfacher gehalten ist als vergleichenweise beim Logitech PRO X LIGHTSPEED und oder dem Lioncast LX80. Als angenehme Aufwertung des Headsets sind die Gabelstücke aus gebürstetem Aluminium, die dem Ganzem ein etwas edleres Design verleihen.

Insgesamt präsentieren sich also die Kopfhörer hinsichtlich Material und Verarbeitung als solide, aber unspektakulär. Für das Aufladen schließt ihr einfach das USB-C auf USB-A Kabel an das Headset an. Hier schon mal ein großer Minuspunkt: Das Headsets lässt sich während des Aufladens nicht verwenden.

Bedienelemente

Das PowerColor Alphyn AH10 bietet auf der linken Ohrmuschel einige Bedienelemente zur schnellen Steuerung von Funktionalitäten. Darunter sind ein Lautstärkeregler, der Stummschaltknopf und der Power Button.

Die LED-Leuchte zwischen Mute-Button und dem Einschaltknopf dient zur Darstellung des Akkustands. Dabei wird durchgehend ein blaues Licht angezeigt, bis die Batterie ein kritisches Level erreicht und folgend rot blinkt, was nicht unbedingt für eine planbare Situation spricht, wenn ihr in einem Moment denkt, das Headset könnte eine ganze Session durchhalten und im nächsten Moment geladen werden muss.

PowerColor ALPHYN AH10 Wireless 005   TastenPowerColor ALPHYN AH10 Wireless 005 Tasten (Bild © PCMasters.de)

Im Folgenden gehen wir noch kurz auf die jeweiligen Funktionen der Knöpfe ein:

Ein- und Ausschalter - Power Button

Neben dem 3-sekündigen Halten für das Ein-und Ausschalten, dient der Einschaltknopf auch als Multimediaknopf für das Bedienen von Musik und Videos oder zum Wechseln der Modes. So können folgende Funktionalitäten durch ein schnelles Betätigen des Power Buttons abgerufen werden.

  • Single / Einmalige Betätigung -- Spielen / Pausieren des Mediums
  • Double / Doppelte Betätigung -- Wechseln der Modus (Musik, Gaming, Theater)

Stummschaltknopf - Mute-Button

Der Mute-Button schaltet das Mikrofon nach kurzer Bestätigung an und wieder aus. Das jeweilige Ein- und Ausschalten wird mit einem "Microphone mute / unmute" wiedergegeben. Als weitere Funktion erhält der Mute-Button das Ein-und Ausschalten der ENC-Funktion (Environmental Noise Cancellation - Umgebungsgeräuschunterdrückung) beim viersekündigen Halten des Mute-Buttons.

Tragekomfort

Das Alphyn AH10 sitzt mit seinen 326g fest, jedoch durch die Polsterung des Memory Foam und dem Kunstlederbügel angenehm auf dem Kopf.

PowerColor ALPHYN AH10 Wireless 006   Headset PowerColor ALPHYN AH10 Wireless 006 Headset (Bild © PCMasters.de)

Das Kopfband lässt sich in diversen Größen einstellen. Hierbei helfen die in den Gabelstücken eingefrästen Einraststufen. Die Ohrmuschel passen sich minimal horizontal-neigend an die Kopfform an.

Konnektivität

Zu Verbindung mit einem Gerät, kann das Headset entweder über 2.4 GHz und dem eingesteckten Dongle verbunden werden oder über den Klinkenanschluss.

2.4 GHz Dongle

Für die Verbindung mit dem Dongle steckt ihr dieses einfach entweder in einen USB-C Anschluss, über den USB-C auf USB-A Adapter oder über USB-A auf USB-C verbunden mit der USB-C Kupplung in einen USB-A Anschluss. Die Verbindung sollte automatisch erfolgen. Dies hat bei unseren getesteten Geräten (Windows PC, Mac, Samsung und iPhone Smartphone) immer ohne Beanstandung gut funktioniert und auch die Latenz stellte keinerlei Probleme dar. Die Reichweite von 10 Metern hielt das Headset in unseren Tests gut ein.

Klinkenanschluss

Als Alternative zum 2.4 GHz Konnektivität, bietet das Alphyn AH10 die Verbindung über 3.5mm Klinke. Bei dieser Wahl wird jedoch das Headset ausgeschaltet, sodass die Funktionalitäten jeglicher Schalter, abseits des Lautstärkereglers, nun nicht mehr bedienbar sind. Gegebenenfalls benötigt ihr einen TRSS-Splitter, um Gerät mit separaten Mikrofon- und Kopfhöreranschlüssen anschließen zu können.

Soundqualität

Kommen wir nun zum eigentlich wichtigem Thema: Der Soundqualität. Das Alphyn AH10 Wireless klingt insgesamt klar und detailreich, aber es fühlt sich nicht ganz ausgewogen an. Der Bass ist da, aber er haut nicht wirklich rein – besonders kabellos fehlt ihm einfach die Wucht, die Explosionen oder tiefe Sounds so richtig spürbar macht.

PowerColor ALPHYN AH10 Wireless 008   MikrofonPowerColor ALPHYN AH10 Wireless 008 Mikrofon (Bild © PCMasters.de)

Die Mitten, also dort, wo Stimmen und viele Effekte sitzen, wirken ein bisschen dünn, sodass Charaktere und Umgebungsgeräusche nicht so voll oder präsent klingen. Dafür sind die Höhen ziemlich stark, was im Gaming hilft, weil man Schritte und kleine Details gut hören kann – allerdings kann es in höheren Lautstärken auch etwas schrill oder anstrengend werden.

Alles in allem ist das Headset für das Gaming gemacht, aber für Musik oder ein richtig immersives Sounderlebnis fehlt die Balance. Der DTS Surround ist zwar vorhanden, aber nichts, was besonders hervorsticht. Er tut seinen Job und sorgt für die nötige Räumlichkeit in allen Situationen, aber nichts Außerordentliches im Vergleich zu anderen Headsets. Alternativ lassen sich die letzten Prozente der Soundqualität mit Hilfe eines Equalizers noch rausholen.

Mikrofon

Das Mikrofonkabel des Alphyn AH10 lässt sich durch einen Aufroll-Mechanismus, ähnlich dem SteelSeries Arctis Nova 5 Wireless, in die linke Ohrmuscheln einfahren. Im Gegensatz zur Arctis Nova 5, ist dieses Mikrofon nicht vollständig einrollbar, da der Mikrofonkopf sich in die Ohrmuschel nicht vollständig einfahren lässt. Daher könnte es beim Tragen als einfacher Kopfhörer etwas merkwürdig aussehen. Auch die Länge des Mikrofonkabels ist knapper bemessen. Zwar lässt es sich in Richtung des Mundes biegen, reicht aber nicht aus, um eine günstige Position für eine ideale Aufnahme zu erreichen. Für Leute mit poppigerer Stimme wird immerhin ein Pop-Schutz dazugelegt.

PowerColor ALPHYN AH10 Wireless 004   Headset SeitlichPowerColor ALPHYN AH10 Wireless 004 Headset Seitlich (Bild © PCMasters.de)

Auch die Aufnahmequalität lässt viel Luft nach oben. In unseren Hörproben lässt sich erkennen, dass bei den verschiedenen Aufnahmemöglichkeiten wir immer wieder auf einige akustische Herausforderungen stoßen. So ist das Mikrofon mit ENC die wahrscheinlich beste Option, das Hintergrundgeräusche sauber rausgefiltert werden, jedoch die Stimme etwas blechend klingt. Das Mikrofon im Klinkerverbund dagegen wirkt etwas verzerrt. Ohne ENC haben wir die blechende Stimmt zusammen mit einem Hintergrundrauschen.

Eine weitere Auffälligkeit mit den geschlossenen Hörmuscheln ist, dass das Headset keinen Sidetone (also das Mithören der eigenen Stimme) anbietet. Alternativen wie die SteelSeries Arctis Nova 5 und das HyperX Cloud III bieten euch hingegen die Möglichkeit, eure eigene Stimme in Echtzeit hören und die Lautstärke hierbei anzupassen - vorteilhaft, wenn sich das Sprechen nicht isoliert anfühlen soll.

Software - KeyStone Control Utility

Da der Preis sich also sich weder vom Material noch von der Hardware argumentieren lässt, muss also ein guter Teil der Einnahmen in die Software gesteckt werden? Immerhin ist die von PowerColor entwickelte Keystone Software für den Part der Headsets exklusiv, da das ALPHYN AH10 das erste Headset darstellt.

PowerColor ALPHYN AH10 Wireless 011   Keystone 01PowerColor ALPHYN AH10 Wireless 011 Keystone 01 (Bild © PCMasters.de)

So ernüchternd unsere bisherige Begeisterung der ALPHYN AH10 im Vergleich zu anderen Headsets war, können wir nun bei der Software sagen: Besonders dolle ist diese auch nicht. Schauen wir uns erstmal die Einstellungsmöglichkeiten an:

  • DTS Surround Sound: Hier könnt ihr den virtuellen Raumklang ein- und ausschalten. Merkwürdig hier ist, dass ihr damit auch gleichzeitig den integrierten Equalizer ausschaltet, was unabhängig vom DTS sein sollte.
  • Equalizer: Hier stehen vorab konfigurierte Equalizer-Profile zur Verfügung, darunter "Gaming", "Music", "Theater" und "Voice". Leider können wir diese Equalizer weder verändern, noch die Werte begutachten. Auch das Wechseln mit den Power-Button zum Wechseln der Profile am Headset wird einerseits in der Software nicht entsprechend mit verändert. Auf den anderen Seite wird beim Wechseln der Profile in der GUI, dies am Headset nicht angesagt. Die Profile im Headset werden jedoch immer, egal ob durch Power-Button oder Keystone, nach der aktuellen Wahl angepasst.
  • Eqaulizer Profiles: Neben den vorgeschlagenen Equalizern, gibt es die Möglichkeit eigene Profile hinzuzufügen, bei denen zur weiteren Option auch ein "Dialog Enhancement Control", also eine Art Sprachverständigungs-Verbesserungsmodus und "Bass Controi" für eine basslastigere Ausgabe wiederfinden. Aber auch hier: Die Funktionen sind sehr spartanisch gehalten, viele Einstellungsmöglichkeiten gibt es hier nicht.

PowerColor ALPHYN AH10 Wireless 012   Keystone 02PowerColor ALPHYN AH10 Wireless 012 Keystone 02 (Bild © PCMasters.de)

Auch das ENC, welches sich über den Mute-Button ein- und ausschalten lässt, ist über die Keystone Software nicht bedienbar.

PowerColor ALPHYN AH10 Wireless 010   SetPowerColor ALPHYN AH10 Wireless 010 Set (Bild © PCMasters.de)

Fazit

Kommen wir also nun zum Fazit: Als erstes Headset von PowerColor zeigt es Ansätze, hat aber noch so einige Ecken und Kanten. In der Materialwahl haben wir schon gesehen, dass neben den Gabelstücken aus gebürsteten Aluminium das Headset sonst eher dem Durchschnitt entspricht. Auch vom Design ist es akzeptabel, sticht jedoch nicht besonders hervor und bleibt insgesamt funktional, aber unauffällig. Nur im Tragekomfort macht es einen guten Eindruck, sodass ihr wenigstens dort unbesorgt das Headset stundenlang anhaben könnt.

Auch im Rahmen der Soundqualität und des Mikrofon lässt das Headset Spielraum für Verbesserungen.

Von der Keystone Software sind wir bei anderen Herstellern deutlich besseres gewohnt. Die Auswahl der Funktionen halten sich hier stark in Grenzen. Die Funktionen die vorhanden sind, halten auch noch genug Platz für Optimierung. Hier hätte man es mit der Software auch gleich lassen können. Equalizer Software gibt es auch so genug per Freeware.

Und somit ergibt sich das PowerColor Alphyn AH10 als durchschnittliches Headset, mit einer durchschnittlichen Material- und Soundqualität und einer unterdurchschnittlichen Software. Wenigstens werden uns als Goodies die wertigeren Kabel, Adapter und die Tasche mitgeliefert.

Zu einem Preis von 99,00€ h (Affiliate)at sich PowerColor zu einem riskanten Manöver ihres ersten Headsets gewagt, denn was ihr hier preis-leistungstechnisch bekommt, ist das Geld nicht wert. Hier bieten unsere bereits getesteten Headset-Alternativen, wie das SteelSeries Arctis Nova 5 und das HyperX Cloud III, deutlich mehr Funktionen und Qualität, wenn ihr bereit seid, 20€ mehr zu investieren. Klartext: 60€ wäre okay, 100€ sind jedoch zu viel für das, was geboten wird.

Pro

  • Erweitertes Zubehör mit qualitativen Kabel und Adapter
  • Konnektivität über 2,4 GHz oder Klinkenkabel

Contra

  • Material-, Sound- und Mikrofonqualität nicht sonderlich spektakulär
  • Vorhandene Features wie beispielsweise Akkustand nur beschränkt gehalten
  • Keystone Software bescheiden an Funktionalitäten aufgebaut und ausschließlich für Windows 10+
  • Mikrofon nicht komplett einfahrbar
  • Kein Sidetone, trotz geschlossener Bauweise
  • Keine Verwendung des Headsets, während des Aufladens