NZXT Capsule Elite Test Review  Bild © PCMasters.deNZXT Capsule Elite Test Review (Bild © PCMasters.de)

NXZT Firmengeschichte

NXZT wurde 2004 von Johnny Hou gegründet und dieser hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Sein Kredo ist es Design und Funktion schön zusammenzuführen. Seine Designsprache wird sehr oft an den klaren Linien und sauberen Abschlüssen seiner Gehäuse erkannt. Das kalifornische Unternehmen expandiert und so ist es nicht verwunderlich, dass nun auch andere Produktsparten durch NXZT erschlossen werden. NXZT stellt neben Gehäusen, mittlerweile u.a. Netzteile, Mäuse, Tastaturen, Mainboards, Audio Produkte, wie das hier getestete Capsule Elite her, die alle meistens einen eigenen Touch an Design mit sich bringen.

Technische Daten

NZXT Capsule Elite - Technische Daten
Maße (gerundet) 241 x 97 x 97 mm
Farbvarianten Weiß und Schwarz
Material Ecken verstärkte Nähte
Mikrofontyp Kondensator
RGB-Beleuchtung ja, nach hinten abstrahlend, LED Status an der Front
Montagearten Standfuß oder am Mikrofonarm
Kapselgröße 25 mm
Schraubengewinde 3/8 Zoll weiblich
Gewicht 561 g mit Fuß
292 g ohne Fuß
Anschluss USB-C
Bit Tiefe / Abtastrate 24 bit / 192kHz
Frequenzgang 20 Hz – 20kHz
Max Schalldruckpegel 120 db
Charakteristik Niere
Preis 107 € (Affiliate)

NZXT Capsule Elite Verpackung FrontNZXT Capsule Elite Verpackung Front (Bild © PCMasters.de)

Verpackung

Die Front der Verpackung ist in Weiß gehalten, wird jedoch umrahmt von den Seitenteilen, welche das typische Design von NZXT aufgreifen und in je nach eintreffendem Licht von Blau bis Lila reicht. In der Front gibt’s quasi ein Produktfoto, den Namen und die Hauptfeatures des Mikrofons zu sehen.

NZXT Capsule Elite Verpackung RückseiteNZXT Capsule Elite Verpackung Rückseite (Bild © PCMasters.de)

Auf der einen Seite stehen die Spezifikationen und auf der anderen ist quasi eine Kurzanleitung des Produkts wo alle Anschlüsse und Knöpfe erklärt werden. Die Rückseite ziert eine mögliche Version eines Schreibtisches mit dem Mikrofon und die Hauptattribute des Produkts werden näher erklärt.

NZXT Capsule Elite Verpackung innerer AufbauNZXT Capsule Elite Verpackung innerer Aufbau (Bild © PCMasters.de)

Lieferumfang

Im Lieferumfang enthalten ist das Mikrofon, ein Tischständer, ein ca. 2m langes USB-A auf USB-C Anschlusskabel und eine Kurzanleitung auf der Verpackung. Die komplette Anleitung kann sich auf der Internetseite von NZXT heruntergeladen werden. Auffällig ist der Verzicht auf Plastiktüten o.ä. was der Umwelt zu Gute kommt und so kann die Umverpackung bedenkenfrei im Papiermüll entsorgt werden.

NZXT Capsule Elite RückseiteNZXT Capsule Elite Rückseite (Bild © PCMasters.de)

Verarbeitungsqualität

Unser Muster wurde von den Spaltmaßen her sehr gut gefertigt besonders die Rückwertigen Ausstanzungen sind äußerst gut gearbeitet. Das Capsule Elite ist ein schickes, eher im Retrodesign angesiedeltes Mikrofon, welches jedoch mit schicken modernen Elementen versehen worden ist. So ist die RGB-Beleuchtung Rückwertig angebracht und ist bei 90 Grad Montage, besonders bei Anwendung einer hellen Mausmatte wie z.B. dem NZXT Zone als schicke, aber recht schwache indirekte Beleuchtung zu nutzen. Auch fügt sich das Design sehr gut in die Designsprache von NZXT ein, wenn z.B. der Desktop aus Produkten von NZXT besteht.

NZXT Capsule Elite Desktop 90 Grad gewinkeltNZXT Capsule Elite Desktop 90 Grad gewinkelt (Bild © PCMasters.de)

Das Frontdrehrädchen ist schwimmend gelagert und lässt sich um seine Achse leicht bewegen was wir als noch in Ordnung definieren können, auch die Rasterung und die Schwergängigkeit hinterlassen einen positiven Eindruck. Allerdings kann das nicht über das seitliche Drehrädchen gesagt werden, dies ist sehr leichtgängig und auch die Rasterung ist nur äußerst leicht wahrnehmbar, leider kann es vorkommen, dass das Drehrädchen einige Eingaben überspringt, besonders bei schnellen Drehungen ist dies festzustellen. Bei langsamen Drehungen funktioniert dies aber problemlos. Der Ständer ist aus Metall gefertigt und fügt sich mit seiner Silbernen Optik gut ein. Hinter dem Frontlochblech ist ein Popschutz montiert. Alleine das Gewicht des Gesamtkonstrukts suggeriert Wertigkeit. Die Plastik sieht stellenweise recht wertig aus, aber in manchen Lichtszenarien kann das auch etwas umschlagen. Dies ist allerdings eher Geschmackssache und sollte sich vorher angesehen werden.

NZXT Capsule Elite Status LED Lila MikrofonlautstärkeNZXT Capsule Elite Status LED Lila Mikrofonlautstärke (Bild © PCMasters.de)

Bedienung

Das Mikrofon wird rückseitig per mitgelieferten USB-A auf USB-C Kabel angeschossen, die Länge von 2 Metern ist gut gewählt und ist für die meisten Setups ausreichend dimensioniert. Dies sollte erst einmal niemanden vor Probleme stellen. An der Rückseite befindet sich noch ein 3,5 mm Klinke Anschluss welcher als Kontrollmonitor fungiert, mit diesem kann die Aufnahme überprüft werden ob z.B. Störgeräusche oder der Abstand zum Mikrofon stimmt.

NZXT Capsule Elite Status LED Lautstärke Mikrofon hälfteNZXT Capsule Elite Status LED Lautstärke Mikrofon hälfte (Bild © PCMasters.de)

Der frontal angebrachte Drehknopf ist für die Aufnahmelautstärke zuständig und wenn dieser getastet wird, wird das Mikrofon gemutet. Beim Einstellen der Aufnahmelautstärke wird in der Front der Statusbalken je nach Höhe des Pegels gefüllt. Dabei wird dies in Lila dargestellt und wenn das Mikrofon gemutet wurde ist der Balken rot erleuchtet.

NZXT Capsule Elite Status LED Headset LautstärkeNZXT Capsule Elite Status LED Headset Lautstärke (Bild © PCMasters.de)

Beim seitlichen Drehrädchen wird das Headset eingestellt. Dies wird in Grün dargestellt. Wenn das Mikrofon Aufnahmebereit ist, ist der Statusbalken weiß.

NZXT Capsule Elite gekipptNZXT Capsule Elite gekippt (Bild © PCMasters.de)

Aufnahmequalität

Die Aufnahmen sind immer subjektiv bewertet und kann von Hörer zu Hörer variieren. Wir versuchen unsere Höreindrücke jedoch so objektiv wie möglich wiederzugeben. Auch Softwareeinstellungen welche das Capsule Elite bietet kann hier den Gesamteindruck komplett ändern. Deshalb testen wir hier mit den werkseitigen Einstellungen.

Wir Testen erstmal den Nahbereich des Mikrofons ca. 1-5 cm und stellen dabei fest, dass hier der Popschutz schnell an seine Grenzen kommt und das Capsule neigt dann ein wenig zum überschlagen. Wir waren auch nicht wirklich überrascht, da dies nicht das Einsatzgebiet des Tischmikrofons ist. Wer allerdings es schafft seine Plosivlaute im Zaum zu halten kann hier bereits mit brauchbaren Aufnahmen rechnen. Bei einer Entfernung von 15 cm bis 60 cm fühlt sich das Mikrofon am wohlsten. Hier wirken die Aufnahmen besten da hier der Popschutz mehr als nur gut funktioniert und auch der Pegel sich am besten verhält und es so gut wie keine Extreme gibt. Das Sprachbild wird hier überraschend sauber aufgenommen und man merkt richtig wie man sich schnell keine Gedanken mehr macht ob alles gut aufgenommen wird. So muss dat. Selbst Gesang ist hier ohne Abstriche möglich und beeindruckt in Anbetracht des Preises.

NZXT Capsule Elite SeitenansichtNZXT Capsule Elite Seitenansicht (Bild © PCMasters.de)

Ab einer Entfernung von ca. einem Meter fällt dann der Pegel ab und der Raum öffnet sich, so dass es sich anfühlt als ob man viel weiter weg steht als es der Fall ist. Wer hier den Pegel hoch dreht kann noch etwas rausholen, aber auch hier merkt man es ist einfach nicht das Einsatzgebiet des Mikrofons.

Generell empfanden wir die Aufnahmen als durchaus gelungen und Nebengeräusche werden dank der Nierencharakteristik gut unterdrückt und können mittels Rauschunterdrückung sehr gut gehandelt werden. Einzig der Standfuß hat sich als Überträger von Stößen z.B. am Schreibtisch als nicht optimal gezeigt hier wäre die Montage an z.B. ein den Boom Arm (Mini) die bessere Lösung.

NZXT Capsule Elite Software 1NZXT Capsule Elite Software 1 (Bild © PCMasters.de)

NZXT CAM Software

Die Schaltzentrale bei NZXT nennt sich NZXT CAM und ist eine Softwarelösung, mit der sich alle NZXT-Geräte steuern lassen und auch ein PC-Monitoring wird hier angeboten. Wir betrachten wie immer die für das Capsule zuständigen Reiter innerhalb der Software um diesen Testumfang nicht zu sprengen.

NZXT Caplsule Elite Software 2NZXT Caplsule Elite Software 2 (Bild © PCMasters.de)

Das Capsule Elite wird hier über drei Seiten konfiguriert auf der ersten Seite wird die RGB-Beleuchtung und die Lautstärke konfiguriert. Die RGB-Beleuchtung bietet dabei eine einfache Einstellung und ist auch nicht überfrachtet und auch schnell konfiguriert. Alle Lautstärken werden hier über Schieberegler in 1 % Schritten eingestellt werden.

NZXT Capsule Elite Software 3.1NZXT Capsule Elite Software 3.1 (Bild © PCMasters.de)

NZXT Capsule Elite Software 3.2NZXT Capsule Elite Software 3.2 (Bild © PCMasters.de)

Auf Seite zwei gibt es einen Voice Equalizer der einmal im einfachen Modus nur tiefen, mitten und höhen einstellbar macht. Im erweiterten Modus werden dann verschiedene Filter und Feineinstellungen freigeschaltet welche die Werkseinstellungen nach seinen persönlichen Vorlieben einstellen lassen. Die dritte Seite schaltet im erweiterten Modus weiter Optionen zur Klangoptimierung. So gibt es hier gibt es Einstellungen um Störgeräusche und Plosivlaute zu minimieren. Auch Einstellungen um Lautstärkeunterschiede zu minimieren werden hier bereitgestellt.

NZXT Capsule Elite Software 3.3NZXT Capsule Elite Software 3.3 (Bild © PCMasters.de)

Einziger Wehrmutstropfen ist, dass alle Optionen in englischer Sprache bereitgestellt werden und wer des Jargons nicht mächtig ist wird hier wohl schnell an seine Grenzen kommen oder muss das „Try and Error Game“ spielen (Oha ich meinte „versuch macht klug“ Spiel). Aber das Ist etwas was durch ein Softwareupdate relativ schnell nachgereicht werden kann.

NZXT Capsule Elite Status LED Lautstärke Mikrofon hälfteNZXT Capsule Elite Status LED Lautstärke Mikrofon hälfte (Bild © PCMasters.de)

RGB-Beleuchtung

Die RGB-Beleuchtung befindet sich am hinteren oberen Teil des Mikrofons leider wurde hier nur eine Reihe ausgeführt. Wir hätten uns die gesamte Fläche als Abstrahlfläche gewünscht um mehr indirektes Licht zu ermöglichen. So bleibt nur eine recht subtile RGB-Beleuchtung welche in aufrechter Stellung kaum auffällt und erst ein wenig mehr in Querstellung des Mikrofons ein zur Geltung kommt.

NZXT Capsule Elite MikrofonfazitNZXT Capsule Elite Mikrofonfazit (Bild © PCMasters.de)

Fazit

Mit dem Capsule Elite ist NZXT ein sehr gut verarbeitetes, mit subtiler RGB-Beleuchtung versehenes Retrofuture Mikrofon gelungen, welches mit einer hohen Bedienerfreundlichkeit und einer umfangreichen Software Zusatzpunkte erhaschen kann. Leider ist der Lautstärkeregler für das Headset nicht optimal verarbeitet und gibt Abzüge in dieser Teilnote. Die Aufnahmequalität ist mehr als nur zufriedenstellend, sondern im richtigen Abstand als hervorragend zu bezeichnen. Das Mikrofon eignet sich aufgrund seiner Nierencharakteristik besonders gut für Aufnahmen welche frontal eingesprochen werden.

Der Standfuß ist zwar standsicher, allerdings nur eingeschränkt entkoppelt und sollte bei professionell werdenden Anwendungen gegen den Boom Arm (Mini) ersetzt werden. Das Capsule Elite erhält daher für diesen Preis eine Empfehlung unserer Redaktion.

Pro

  • Sehr gute Aufnahmequalität, bei richtigem Abstand
  • Gute, aufgeräumte, umfangreiche Software
  • Stabiler Standfuß
  • Plastikfreie Verpackung
  • Möglichkeit für Montage an Mikrofonarme
  • Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis

Contra

  • Keine Montage eines Zusätzlichen Popschutzes möglich
  • Bei sehr nahen Aufnahmen ist der integrierte Popschutz überfordert
  • Entkopplung des Standfußes nicht optimal
  • Softwarebezeichnungen nur in Englischer Sprache
  • Lautstärkeregler für das Headset könnte hochwertiger ausgeführt sein