EKL Alpenföhn Sella  Bild © PCMasters.deEKL Alpenföhn Sella (Bild © PCMasters.de)

Dabei soll es allerdings nicht bleiben und so rutscht nun ein Hoffnungsträger die Berge bis nach Norddeutschland zu uns herunter. Der nach einem plateauförmigen Bergstock in den Dolomiten benannte Alpenföhn Sella ist die preiswerte Variante aus dem süddeutschen Unternehmen EKL. Seiner abwechslungsreichen Namensgebung bleibt EKL somit treu. Ob Qualität und Leistung aber auch in dieser Preisklasse überzeugen können, wird sich in diesem Testbericht zeigen.


An dieser Stelle geht ein Dank an EKL für die problemlose Bereitstellung des Testmusters.

Eine für Alpenföhn-Produkte schlicht designte Verpackung schützt den kleinen Sella und schafft eine übersichtliche Präsentation des CPU-Kühlers samt Zubehör. Im Lieferumfang enthalten, sind neben einer kleiner Spritze Wärmeleitpaste, die typischen Zugaben wie Montagematerial für aktuelle AMD- und Intel-Sockel sowie eine Installationsanleitung. Auch wenn selbige durch ein paar Rechtschreibfehler gezeichnet ist, sollte die zweisprachige Beschreibung jedem Kunden alles Wissenswerte über die Montage des CPU-Kühlers vermitteln. Zudem ist der Einbau des Alpenföhn Sella bei AMD-Systemen sehr unproblematisch und schnell durchgeführt, da der Kühler mit einer zum AMD „Retention Module“ kompatiblen 2-Punkt Halteklammer ausgestattet ist. Analog dazu legt EKL ein passendes Befestigungsmodul für Intel-Systeme bei, welches den LGA 775 als auch den LGA 1156 für den Alpenföhn Sella bzw. auf die AMD-Halteklammer umrüstet. Positiv ist zudem, dass die Montage unabhängig vom Sockel komplett ohne Werkzeug durchgeführt werden kann.




Technische Daten

Technische Daten (Herstellerangaben)

Maße Lüfter (BxHxT)

92x92x25 mm

Lagerart

Hydraulik Lager (GL)

Betriebsspannung

12 VDC

max. Leistungsaufnahme

k.A.

max. Umdrehungen pro min

2200 rpm

max. Luftdurchsatz

62,8 m³/h

max. Lautstärkeentwicklung

34,6 dB(A)

Maße Kühler (LxBxH)

123,5x78x129 mm

Kühlkörpermaterial

Cu/Al

Befestigung

Universal - Halteklammer

Gesamtgewicht

422g m.L.

Besonderheiten

PWM

Für den nötigen Volumenstrom sorgt ein 92x92x25 mm großer Axiallüfter, der traditionell über zwei aus Stahl gefertigte Halteklammern am Kühlkörper befestigt wird. Dabei liegt der Lüfterrahmen auf vier zuvor montierten Gummipolstern auf, welche oftmals einen positiven Effekt hinsichtlich einer Minderung des Schalldruckpegels haben. Laut technischen Daten erreicht der Lüfter bei einer maximalen Drehzahl von 2.200 U/Min immerhin einen Luftdurchsatz von 62,8 m³/h und erfüllt damit die Voraussetzung dem Wärmestau zwischen den Kühllamellen problemlos entgegenzuwirken. Die Rotordrehzahl kann mittels variabler Betriebsspannung als auch durch Pulsweitenmodulation je nach Anwendungsfall geregelt oder gesteuert werden. Die Verarbeitung des Lüfters ist in Ordnung, wird allerdings ein wenig durch überschüssigen Klebstoff, der nahe der Rotornabe heraustritt und nicht vor dem Aushärten entfernt wurde, getrübt. Erfahrungsgemäß handelt es sich dabei aber um keinen generellen Fehler, sodass der Käufer von einem sauber verklebten Rotor ausgehen kann. Die Anschlussleitung ist ordnungsgemäß aus dem Lüfter herausgeführt und wird durch einen Flechtschlauch geschützt sowie optisch aufgewertet.

Der Kühlkörper des EKL Alpenföhn Sella entspringt der „Gattung“ Tower-Kühler oder mit anderen Worten ausgedrückt, hat der Kühler einen turmähnlichen Aufbau. Dafür wurden drei U-förmig gebogene Heatpipes unter großzügigem Versatz in 39 einzelne Aluminiumlamellen eingelassen. Auch der Sella verfügt über die von EKL bekannte und oft verwendete HDC-Architektur, wodurch die Kupferheatpipes direkt auf der CPU aufsetzen. Eine „Bodenplatte“ bzw. eine zusätzliche Kupferplatte zwischen CPU und Pipes entfällt somit gänzlich. Mechanische Stabilität erreicht der Alpenföhn Sella dennoch durch einen kleinen Aluminiumkühlkörper, in welchen die Heatpipes und die Halterung eingearbeitet sind. Die Verarbeitungsqualität des gesamten Kühlkörpers ist gut und gibt erst recht wegen des geringen Anschaffungspreises keinen Anlass zu negativer Kritik.

Unser Anliegen ist es allen Lesern und Leserinnen stets unabhängige und qualitativ hochwertige Testberichte zu bieten. Um die Qualität zu wahren, scheuen wir daher keine Mühen die angewandten Testverfahren zeitgemäß zu halten und durch kontinuierliche Weiterentwicklung unsere Messungen zu verfeinern.

Besonders im Bereich der Komponentenkühlung erreicht man nur durch aufwendige Anwendung, ausgewählter Messtechniken, aussagekräftige Ergebnisse, die einen verlässlichen und fairen Vergleich zulassen. Im Folgenden finden Sie daher eine kurze Beschreibung unserer verschiedenen Messverfahren.

Thermischer Widerstand

Für die Messung des thermischen Widerstandes kommt bei sämtlichen CPU-Kühlern ein CPU-Dummy zum Einsatz, der die Abmessungen einer aktuellen AMD Phenom 2 CPU hat. Der CPU-Kern verfügt über eine variable Heizleistung bzw. Wärmeverlustleistung, wodurch in einem gewissen Rahmen auch ein sehr hoher thermischer Widerstand unterhalb von kritischen Temperaturen ermittelt werden kann. Dabei werden alle gemessenen Temperaturen über einen A/D-Wandler auf einen PC geschrieben der uns als Datenlogger und zur weiteren Verarbeitung der Messergebenisse dient. Der große Vorteil bei diesem Messaufbau ist die Nachvollziehbarkeit und quantitative Kenntnis aller vorhandenen Wärmeströme, wodurch eine genaue Berechnung der Ergebnisse erst möglich wird. An dieser Stelle möchten wir uns bei EKL bedanken, die uns beim Bau des neuen Dummys unterstützten!

Schalldruckpegel

Akustik, insbesondere die Ermittlung des Schalldruckpegels ist eine Wissenschaft für sich. Dabei sollten sich alle Leser und Leserinnen davon frei machen, dass die Angabe des Schalldruckpegels in dB(A) eine unabhängige Aussage über die wahrgenommene Lautstärke eines Lüfters macht. So kann die Schalldruckpegelmessung an einem und demselben Lüfter völlig unterschiedliche Werte erzeugen, die in Abhängigkeit zum Messgerät, zum Messaufbau, zur Umgebung und zu Störquellen stehen. Zudem kommt die Tatsache, dass Schall von jedem Individuum anders wahrgenommen und bewertet wird. Eines dieser Probleme würde sich durch Anwendung der entsprechenden Norm lösen lassen. In der Praxis ist dies aber selbst für vielerlei Industrieunternehmen zu aufwendig und kostspielig. Daher lässt sich speziell in der IT-Branche kein Vergleich zwischen den Angaben verschiedenen Hersteller machen. Gerade weil bei jedem Lüfter bzw. CPU-Kühler ortsabhängig unterschiedliche Schallreflexionen entstehen, treten bei verschiedenen Kunden auch andere Schalldruckpegel auf. Grunddessen wird hier in einer speziellen Box gemessen, die einerseits Störquellen von außerhalb abschottet und andererseits den Schalldruckpegel durch einen hohen Reflexionsgrad entsprechend anhebt. Dieses Verfahren stellt sicher, dass wir Messungen über eine große Bandbreite der Rotordrehzahl durchführen können. Dank der Messbox sowie einer gemittelten Langzeitaufnahme des Schalldruckpegels erreichen wir zudem eine hohe Wiederholbarkeit der Messergebnisse.

Rotordrehzahl

Verfügt der Lüfter über ein Tachosignal, wird es über einen Frequenzmesser ausgelesen. Dieses Messverfahren wird in fast allen Fällen angewandt. Bei Lüftern ohne Tachosignal wird die Rotordrehzahl mit Hilfe eines Laser-Tachometers ermittelt. Bevor die Messwerte notiert werden, hat der Lüfter ca. 5 min Zeit seine Rotordrehzahl bei vorgegebener Betriebsspannung zu erreichen.

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme spielt bei den gängigen Lüfter-Typen häufig nur eine Nebenrolle. Heute sind die Unterschiede zwischen einigen Produkten jedoch so minimal, dass eben auch solch ein Punkt die Kaufentscheidung beeinflussen kann. Vor der Aufnahme der Messwerte hat der Lüfter ca. 5 min Zeit seinen Strom bei vorgegebener Betriebsspannung zu erreichen. Anschließend wird die Leistungsaufnahme ermittelt. Bei CPU-Kühlern ist der Lüfter während der Messung selbstverständlich am Kühlkörper montiert.

Anlaufspannung

Beim Ermitteln der Anlaufspannung wird der Lüfter an eine kleine Spannungsquelle angelegt, welche stufenweise in 100 mV großen Schritten erhöht wird. Sobald ein deutliches Drehen des Lüfters erkennbar ist, wird die Betriebsspannung bzw. die Anlaufspannung notiert.

Gewicht

In Anbetracht der riesigen Materialschlachten, welche sich viele Hersteller seit einiger Zeit bieten, ist speziell bei CPU-Kühlern das Gewicht ein entscheidendes Kriterium für die Bewertung des gemessenen thermischen Widerstandes. Zudem wird durch das Wiegen des jeweiligen Testmusters die Herstellerangabe überprüft. Gewogen werden zum einen der gesamte CPU-Kühler und zum anderen nur der Kühlkörper ohne Lüfter.

Wahrnehmung des Schalldruckpegels

Sektor

Schalldruckpegel Beschreibung der Akustik

I

<35 dB(A)
"lautlos"

II

35 dB(A) - 40 dB(A)
kaum wahrnehmbar

III

40 dB(A) - 45 dB(A) sehr leise (geflüster)

IV

45 dB(A) - 50 dB(A) hörbar (aber nicht störend)

V

50 dB(A) - 55 dB(A) hörbar (u.U. störend)

VI

55 dB(A) - 60 dB(A) laut

VII

60 dB(A) - 65 dB(A) sehr laut

VIII

>65 dB(A)
extrem laut

Testergebnisse

Schalldruckpegel [Lp/dB(A)]

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

33,2

37,0

42,5

45,4

47,2

50,4

53,0

56,2

Arctic Freezer 7

37,0

40,8

44,2

48,0

50,4

53,7

56,3

58,4

Coolermaster Hyper TX3

30,3

31,1

32,8

39,7

49,1

58,8

59,5

62,7

EKL Alpenföhn Panorama

--

--

40,2

42,9

46,4

48,2

49,5

50,4

EKL Alpenföhn Sella

<30

32,7

38,2

45,0

48,2

52,5

56,2

61,9

Scythe Shuriken Rev. B

--

--

--

38,7

48,0

49,7

51,2

52,9

Scythe Samurai ZZ

33,8

38,4

44,6

49,2

52,5

55,7

58,2

61,5

Scythe Katana 3

--

--

--

46,9

53,2

58,3

60,8

62,7

Xigmatek LOKI

30,8

31,0

31,2

34,0

42,9

54,0

59,3

63,3

Der Messbereich des verwendeten Schalldruckpegel-Messgerätes geht von 30 dB(A) bis 130 dB(A). Unterhalb von 30 dB(A) ist es somit nicht möglich den Kurvenverlauf korrekt darzustellen. Für eine genaue Betrachtung sind deshalb die Angaben aus den entsprechenden Wertetabellen zu beachten.

Die angegebenen Temperaturen setzen sich aus Umgebungstemperatur und Übertemperatur zusammen. Für einen bestmöglichen Vergleich wurden dabei die Umgebungstemperaturen der einzelnen Testdurchläufe rechnerisch korrigiert und auf denselben Wert gebracht. Der eingesetzte CPU-Dummy, welcher die Maße eines AMD Phenom 2 hat, ist hierbei mit 80 W bzw. 130 W Wärmeverlustleistung behaftet. (Tamb=30°C [bei 80W], Tamb=35°C [bei 130W])

Temperatur [tK/°C] bei 80W

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

100,4

75,1

62,0

57,6

53,9

51,5

50,1

49,0

Arctic Freezer 7

59,1

55,0

52,5

51,0

50,2

49,4

48,7

48,4

Coolermaster Hyper TX3

84,2

66,3

55,5

49,4

47,1

46,1

45,5

45,1

EKL Alpenföhn Panorama

--

--

59,9

57,2

55,9

55,0

54,2

53,8

EKL Alpenföhn Sella

71,5

55,7

50,8

48,2

47,1

46,2

45,9

45,3

Scythe Shuriken Rev. B

--

--

--

56,7

53,9

52,4

51,7

51,3

Scythe Samurai ZZ

62,2

58,2

55,3

54,2

53,4

52,5

51,5

51,4

Scythe Katana 3

--

--

--

48,1

46,2

45,3

45

44,4

Xigmatek LOKI

94,6

77,4

66,2

58,0

48,0

45,2

44,2

44,0

Temperatur [tK/°C] bei 130W

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

149,4

108,3

87,0

79,9

73,9

70,0

67,6

65,9

Arctic Freezer 7

82,3

75,7

71,5

69,2

67,8

66,5

65,4

64,9

Coolermaster Hyper TX3

123,1

94,0

76,5

66,5

62,8

61,1

60,2

59,6

EKL Alpenföhn Panorama

--

--

83,6

79,2

77,1

75,6

74,4

73,6

EKL Alpenföhn Sella

102,5

76,7

68,8

64,6

62,8

61,4

60,9

59,8

Scythe Shuriken Rev. B

--

--

--

78,4

73,9

71,4

70,2

69,6

Scythe Samurai ZZ

87,3

80,8

76,1

74,3

73,1

71,5

70,0

69,8

Scythe Katana 3

--

--

--

64,4

61,4

59,8

59,3

58,4

Xigmatek LOKI

140

112,1

93,9

80,5

64,3

59,7

58,0

57,8

Thermischer Widerstand [Rth/(K/W)]

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

0,880

0,564

0,400

0,345

0,299

0,269

0,251

0,238

Arctic Freezer 7

0,364

0,313

0,281

0,263

0,252

0,242

0,234

0,230

Coolermaster Hyper TX3

0,678

0,454

0,319

0,242

0,214

0,201

0,194

0,189

EKL Alpenföhn Panorama

--

--

0,374

0,340

0,324

0,312

0,303

0,297

EKL Alpenföhn Sella

0,519

0,321

0,260

0,228

0,214

0,203

0,199

0,191

Scythe Shuriken Rev. B

--

--

--

0,334

0,299

0,280

0,271

0,266

Scythe Samurai ZZ

0,402

0,352

0,316

0,302

0,293

0,281

0,269

0,268

Scythe Katana 3

--

--

--

0,226

0,203

0,191

0,187

0,180

Xigmatek LOKI

0,808

0,593

0,453

0,350

0,225

0,190

0,177

0,175

Lüfterdrehzahl [n/rpm]

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

933

1332

1704

2028

2379

2709

3030

3330

Arctic Freezer 7

1050

1230

1440

1620

1770

1890

1950

2040

Coolermaster Hyper TX3

420

630

840

1260

1710

2160

2520

2820

EKL Alpenföhn Panorama

--

210

1230

1530

1650

1800

1920

2010

EKL Alpenföhn Sella

519

798

1095

1392

1575

1782

1944

2124

Scythe Shuriken Rev. B

--

--

--

1242

1530

1782

1929

2022

Scythe Samurai ZZ

960

1200

1500

1740

1950

2160

2400

2610

Scythe Katana 3

--

--

180

1500

1950

2280

2490

2670

Xigmatek LOKI

390

510

660

840

1380

2010

2460

2820

Leistungsaufnahme [P/W]

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

0,22

0,31

0,42

0,54

0,68

0,90

1,02

1,22

Arctic Freezer 7

0,40

0,56

0,76

0,98

1,23

1,51

1,82

2,16

Coolermaster Hyper TX3

0,14

0,21

0,29

0,46

0,74

1,11

1,60

2,11

EKL Alpenföhn Panorama

--

0,14

0,55

0,80

0,99

1,20

1,44

1,70

EKL Alpenföhn Sella

0,16

0,25

0,37

0,54

0,69

0,85

1,06

1,30

Scythe Shuriken Rev. B

--

0,78

0,94

1,11

1,34

1,52

1,85

2,20

Scythe Samurai ZZ

0,31

0,46

0,60

0,78

0,99

1,23

1,50

1,78

Scythe Katana 3

--

--

0,15

0,61

0,91

1,27

1,55

1,85

Xigmatek LOKI

0,14

0,18

0,23

0,29

0,51

0,93

1,45

2,03

Nach Abschluss sämtlicher Messverfahren ist es ein leichtes dem EKL Alpenföhn Sella eine sehr gute Performance zu bescheinigen. Selbst die Aussage seitens EKL, der Sella sei im Stande 130W zu „schlucken“ (bzw. abzuführen) können wir bestätigen. So konnte der kleine Tower-Kühler über den gesamten Drehzahlbereich mit einem guten Verhältnis aus „Kühlleistung“ und Lautstärke punkten. Hinzu kommt, dass EKLs Sella bei einer durchschnittlichen thermischen Belastung von beispielsweise 80W, trotz einer geringen Rotordrehzahl, genügend Wärme abtransportieren kann und dadurch aus akustischer Sicht ein kaum wahrnehmbarer Betrieb möglich ist. Leistungstechnisch sichert sich dieser CPU-Kühler somit eine gute Stellung in der Spitzengruppe der preiswerten Kühler unter 20 Euro. Auch die Verarbeitung kann über weite Strecken überzeugen, sodass nur wenig bereits genannte Kritiken anzubringen waren. Der Lieferumfang beinhaltet neben dem Montagezubehör keine weiteren Teile. Das ist in dieser Preisklasse auch nicht verwunderlich. Allerdings hätte EKL hier ruhig ein zweites Befestigungspaar Halteklammern für einen weiteren Lüfter beilegen können. Nichtsdestotrotz gefällt der CPU-Kühler, leistet sich keine nennenswerten Schwächen und ist somit uneingeschränkt für einen Betrieb bis zu der spezifizierten Verlustleistung von 130W zu empfehlen.

Sockelkompatibilitätsliste (Herstellerangaben)

Sockel

478

775

754

939

940

AM2(+)

AM3

1156

1366

AMD Boxed Kühler

nein

nein

nein

ja

ja

ja

ja

nein

nein

Arctic Freezer 7 Pro Rev.B

nein

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Coolermaster Hyper TX3

nein

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

nein

EKL Alpenföhn Panorama

nein

ja

nein

nein

nein

ja

ja

ja

nein

EKL Alpenföhn Sella

nein

ja

nein

nein

nein

ja

ja

ja

nein

Scythe Shuriken Rev. B

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Scythe Samurai ZZ

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Scythe Katana 3

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Xigmatek LOKI

nein

ja

nein

nein

nein

ja

ja

ja

ja

Preisvergleich (Stand 15.05.2011)

Sockel

Preis

Bezugsquelle

AMD Boxed Kühler

--

--

Arctic Freezer 7 Pro Rev. 2

13,40 EUR

Geizhals.at

Coolermaster Hyper TX3

10,94 EUR

Geizhals.at

EKL Alpenföhn Panorama

13,75 EUR

Geizhals.at

EKL Alpenföhn Sella

16,92 EUR

Geizhals.at

Scythe Shuriken Rev. B

20,59 EUR

Geizhals.at

Scythe Samurai ZZ

17,84 EUR

Geizhals.at

Scythe Katana 3

16,33 EUR

Geizhals.at

Xigmatek LOKI

13,89 EUR

Geizhals.at