Bedanken wollen wir uns an dieser Stelle bei Vico Research, die uns freundlicherweise ein mit zwei jeweils 1 TB großen Festplatten (Hitachi HDS72101) ausgestattetes NAS zur Verfügung gestellt haben.
Lieferumfang:
Im gut mit Polstermaterial ausgestatteten Karton finden wir schnell alles, was wir zum Loslegen brauchen:
- Installations-CD
- Stromkabel
- Netzteil
- RJ45-Kabel mit 2m Länge
- Quick Installation Guide
- Product Warranty
- Das LG N2A2 NAS selbst
Impressionen der Vorderseite: Optisch macht das NAS einen sehr positiven Eindruck, sieht es doch gut verarbeitet und recht schlicht aus. Die vordere Abdeckung ist aus schwarzem Plastik gefertigt, auf der das LG Logo natürlich nicht fehlen darf. Eine Power-LED zur Anzeige der Stromversorgung, eine LED für den Netzwerkanschluss und je eine LED für die zwei verbauten Festplatten sowie einen USB Backup Button für Sicherungen von USB Medien und ein USB 2.0 Port für den Anschluss einer maximal 400GB großen externen Festplatte sind dort untergebracht. Farblich fügen sich diese vier LED in Weiß äußerst gut ins Konzept ein. Mehr findet sich auf der Vorderseite nicht. Der Kunststoff selbst erweist sich als kratzunempfindlich und kann durch seine matte Optik überzeugen - Fingerabdrücke sieht man hier definitiv keine.
- LG NAS Installation Wizard
Dies ist der für Windows nötige Installationsassistent, der uns durch das Setup leiten wird. - NAS Monitor
So nennt sich der Dienst, der das NAS auf IP-Adressenänderungen überwacht und uns den Schnellzugriff auf entweder das Webmenü, den FTP Server oder den Netzwerkordner gewährt. - Remote Network Drive
Der Dienst den wir brauchen um von überall aus Zugriff auf unsere Netzwerkordner zu erlangen. - Nero BackItUp&Burn Essentials
Optionale Programme die für den Betrieb nützlich sein könnten. - NAS Detector
Gegenstück zum LG NAS Installation Wizard, wird nur für MAC basierte Systeme gebraucht. - NAS Handbuch
103 Seiten starkes Handbuch in meist verständlichem Deutsch.
Installation:
Wird der Assistent gestartet, müssen wir uns zuallererst das Update auf die aktuellste Version runterladen. (Zum Zeitpunkt unseres Tests ist dies die Version 1.0.1111.0401)
Nachdem die Verbindung von NAS zum Computer überprüft wurde, werden die verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten aufgezeigt, damit man die richtige Art der Verbindung manuell auswählen kann.
Öffnen wir zum ersten Mal das Web-Menü, werden wir aufgefordert uns per ID und Passwort anzumelden. Die ID ist in diesem Fall admin, genauso wie das Kennwort. Jetzt befinden wir uns auf der Startseite, welche uns auf den ersten Blick doch ein wenig einschüchtert. Dieses Gefühl verfliegt aber nach einer kurzen Orientierungsphase. Als erstes erstellen wir uns natürlich ein neues Userkonto mit der ID - wie soll es auch anders sein - pcmasters. Selbige statten wir mit vollem Lese- und Schreibzugriff aus. Als letzten Schritt geben wir die verschiedenen Bereiche, auf die dieses Gastkonto zugreifen können soll frei. In diesem Fall entscheiden wir uns für die Bereiche Photo, Musik und Video. Was nun? Richtig, erstmal nichts mehr. Das NAS ist bereit für den Einsatz.
Unser Testaufbau sieht folgendermaßen aus: Die LG N2A2 NAS steht neben dem Computer und dem Fritzbox 7320 WLAN Router. Wir messen mit zwei verschiedenen "Setups".
Setup 1: Per Lankabel. In diesem Testaufbau hängen wir per mitgeliefertem Kabel direkt am Router. Gemessen haben wir die Zeit die es brauchte, um einen 22,5 GB großen Medienordner (Musik/Videos) auf das NAS und wieder Retoure zu transferieren. Der Upload erfolgte hierbei in exakt 50 Minuten, was einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 7,5 MB/s entspricht. Für den Rücktransfer benötigten wir in diesem Versuch lediglich 42 Minuten - die erreichten 8,93 MB/s zeigen eine Tendenz nach oben. Setup 2: Per WLAN. Hardwareseitig testen wir hier mit einem Lenovo Thinkpad L412. In Punkto Uploadgeschwindigkeit lagen wir im Durchschnitt bei 2,1 MB/s, der Download bei noch immerhin 4,0 MB/s. Streaming: Aufgrund fehlender kompatibler Geräte können wir auf diesen Punkt leider nicht eingehen. Android Smartphone APP: In Googles Play Store suchen wir nach der APP LG My Data. Nach der schnellen rund 4,6 MB großen Installation müssen wir uns zuerst einloggen, was innerhalb der App extrem einfach ist. Und schon geht es los.
Mit der LG N2A2 NAS hat LG alles richtig gemacht. Grenzen dürfte der Privatanwender mit diesem System wohl so schnell keine erreichen. Optisch macht das Gerät einen wie schon erwähnten sehr positiven Eindruck und auch von der Lautstärke waren wir positiv überrascht - immerhin ist der 40mm Lüfter kaum wahrnehmbar. Im Vergleich zu Clouddiensten kann sich dieses Produkt klar durchsetzen und ist auf lange Sicht auch die günstigere Variante. In Puncto Bedienung ist man hier wirklich bestens aufgehoben, da die Menüstruktur hier auch selbsterklärend ist. Und sollte doch die eine oder andere Frage auftauchen, wird diese mit Hilfe des Handbuchs oder aber auch im LG eigenen Supportforum schnellstens gelöst. Die LG N2A2 NAS ist somit wirklich jeden Cent wert.