bundymania
New member
Hallo Leute,
heute möchte ich euch einige neue Schlauchsorten etwas näher vorstellen, die teils noch nicht allzu lange erhältlich sind.
Es geht vornehmlich um die in unseren Gefilden mittlerweile sehr beliebten Schlauchsorten der Größe 13/10mm und 16/10mm. Vor nicht allzu langer Zeit war die Auswahl dieser Schlauchgrößen relativ begrenzt, doch mittlerweile kann man aus einem stattlichen Angebot unterschiedlichster Marken und Farben wählen.
Bei der Wahl der Schlauchgröße, sollte man sich überlegen, welche Anforderungen das Produkt erfüllen soll und nicht
blind zu einem Produkt greifen, nur weil es gerade in Mode ist ! Auch wenn 16/10er (5/8") Schlauch aufgrund dickerer Wandstärke einen meist größeren max. Biegeradius als beispielsweise die 13/10mm Varianten erlaubt, ist dieser Schlauch schon wegen der wurstigen Optik nicht immer die beste Wahl ! Allgemein lässt sich feststellen, das auch die max. möglichen Radien von hochwertigen 13/10er Schläuchen für die meisten Anwendungen ausreichen !
Hier wären insbesonders die Schläuche von Primochill und Koolance zu nennen, welche im Vergleich zum Masterkleerschlauch dieser Größe, einen deutlich größeren Biegeradius vorweisen können !
Bei den "größeren Kalibern" sprich: 16/10mm Schläuchen liegen die Unterschiede viel eher in der Farbgebung und beim Preis, als bei den Biegeradien, denn in dieser Disziplin gibt es keine allzu großen Unterschiede festzustellen.
Lange Zeit führte im High End Bereich kein Weg am beliebten Tygonschlauch vorbei. Das liegt zum einen an der hervorragenden Knickresistenz und zum anderen an der glasklaren Optik. Leider liegt der Meterpreis oftmals bei 10 €
Mittlerweile muss man klar sagen, das es mit den erhältlichen deutlich günstigeren Schläuchen sehr gute Alternativen gibt, die sowohl beim max. Radius, als auch der Transparenz dem beliebten Tygon Laborschlauch Paroli bieten können ! Last but not Least möchte ich einen Blick auf die Königsklasse werfen, nämlich die hier in Deutschland selten verwendeten 19/13mm Schläuche ! Auch hier verhält es sich, wie bei den kleineren 16/10mm Varianten: Bis auf einige wenige Ausnahmen, liegen die erhältlichen Schlauchsorten beim Biegeradius recht nah zusammen, Unterschiede sind eher bei der Farbgebung, Eigenschaft (UV aktiv, oder nicht) auszumachen und natürlich beim Preis.
Man sollte sich vor dem Kauf überlegen, in welcher Art von Gehäuse der favorisierte Schlauch zum Einsatz kommen soll, besonders, wenn man den optischen Aspekt in den Vordergrund stellen möchte ! Auch wenn beispielsweise ein kleiner 11/8mm Schlauch oftmals sehr enge Biegeradien erlaubt, sollte man bedenken, das dieser dünne Schlauch in einem Big Tower Gehäuse mitunter etwas verloren und unterdimensioniert wirkt, als es beispielsweise bei einem Schlauch der 16/10er Kategorie der Fall wäre !
Bei besonders kleinen Gehäusen, wie sie z.B. im HTPC Bereich vorkommen, oder allgemein beengten Platzverhältnissen, ist der dünne 11/8er Schlauch hingegen meist die beste Wahl, um
auf Winkel und Knickschutzfedern gänzlich verzichten zu können ! Ein anderes Thema ist die Farbwahl: Ettliche Schläuche sind UV aktiv, leuchten also unter Einsatz einer UV Kaltlichtkathode und erlauben es, eine Wasserkühlung besonders im Dunkeln schön in Szene zu setzen. Dies ist selbstredend nicht jedermans Geschmack und einige dieser UV aktiven Schläuche bringen den Nachteil mit sich, das sie bei Tageslicht einen leicht bläulichen Schimmer mit sich bringen. Dies fällt besonders bei einigen schwarzen, transparenten und weissen uv aktiven Schlauchsorten auf. Wenn man also gänzlich auf diesen Effekt verzichten möchte, sollte man sich nach einem Schlauch umsehen, der möglichst nicht uv aktiv ist !
Kommen wir nun zu dem für euch interessantesten Teil, den Schlauchvergleichsbildern ! 🙂 Anfangen möchte ich mit der Palette von 13/10mm Schläuchen !
Los geht´s mit der weissen Version vom Masterkleer und Primochill Schlauch:
(Ich bitte die Flecken bei einigen UV Bildern zu entschuldigen, dies liegt an einer fehlerhaften Marge eines 19/13er Schlauchs, der auf andere Sorten abgefärbt hatte)
Der Meterpreis vom Masterkleerschlauch liegt bei 3,99 EUR, für den Primochill Schlauch muss man 5,99 EUR investieren
Hier nun ein 3er Vergleich zwischen Koolance 13/10mm (UV aktiv) Primochill Primoflex Pro 13/10mm sowie Tygon 12,7,/9,5mm Schläuchen
Wie man sieht, schneidet der teure Tygonschlauch am besten ab, was die Transparenz betrifft.
Preislich liegt der Tygon bei 6,99 € pro Meter, für den Primochill müssen 5,99 € angelegt werden und der Koolance kostet 4,49 €
Masterkleer Schlauch dieser Größe kostet nur 2,69 € pro Meter, bietet aber einen deutlich schlechteren Biegeradius als diese 3 Vertreter !
Dazu dieses Vergleichsbild mit Primochill in der Größe 13/10mm und 16/10mm, sowie Masterkleer in der Größe 13/10mm
Als Ergänzung lässt sich allerdings sagen, das der günstige Masterkleer Schlauch für viele Anwendungen bzw. erforderliche Biegeradien ausreicht !
Hier nun ein Vergleich zwischen Masterkleer, Primochill und Koolance in der Größe 13/10mm in der Farbe Grün
Preislich sieht es folgendermaßen aus: Masterkleer 3,99 € , Primochill 5,99 € , Koolance 4,49 €
Beim Biegeradius sind der Koolance- und Primochillschlauch ziemlich ebenbürtig, wobei der Koolance Vertreter etwas härter ist, auf die darunter liegenden Kühler also
etwas mehr Druck ausübt bei sehr engen Radien.
Kommen wir nun zu der sehr beliebten Farbe blau ! Die Preise sind indentisch zu den anderen farbigen Schläuchen dieser Größe und Marken.
Wie man sieht, ist der Primochill Schlauch nicht UV aktiv.
Als nächstes schauen wir uns die schwarzen 13/10er Schläuche mal etwas näher an. Auch hier sind die Koolance- und Primochill Varianten nicht uv aktiv.
Beim Masterkleer Schlauch erkennt man einen leichten Blauschimmer. Dies lässt sich aufgrund der vorhandenen UV Partikel leider nicht gänzlich vermeiden !
Jetzt sind die roten Schläuche von Masterkleer, Primochill und Koolance an der Reihe. Bei Tageslicht und unter UV Licht ergibt sich folgendes Bild:
Wechseln wir nun zu den beliebten Schläuchen im Format 16/10mm. Hierbei gibt es wie eingangs erwähnt, keine allzu großen Unterschiede, was den max. Radius betrifft.
Besonders der Primochill Schlauch macht auf mich einen guten Eindruck, so ist er doch recht transparent und erlaubt sehr enge Biegeradien !
Der Meterpreis für diesen Primochill 16/10mm Schlauch liegt momentan bei 6,29 €
Anbei ein Knickvergleich zwischen Primochill 16/10mm und Clearflex 15,9/9,5mm:
Auch Koolance bietet größere Schlauchsorten an, allerdings beschränkt man sich in dieser Größe auf die 16/13mm Varianten. Durch die dünnere
Wandstärke knickt dieser Schlauch deutlich früher, als es bei den 16/10er Varianten der Fall ist !
Hier nun die Palette an Koolanceschläuchen im Format 16/13 :
Preislich sind diese Schläuche derzeit bei 5,99 € pro Meter angesiedelt ! Anhand der Vergleichsbilder der grünen Varianten sieht man schön den Unterschied zu 16/10er Schläuchen !
Folgend könnt ihr einen 3er Bildvergleich zwischen dem beliebten Masterkleer 16/10, einem XSPC 15.9/9,5mm Schlauch und dem eher unbekannten Nalgene Schlauch in der Größe 15,9/11,1mm begutachten.
Beim max. Biegeradius kann der Nalgeneschlauch die volle Punktzahl ergattern, gefolgt von Masterkleer und XSPC Schlauch.
Preislich liegt der Schlauch aus dem Hause Nalgene bei 5,99 € , Masterkleer 16/10mm kostet derzeit hingegen nur 4,99 € pro Meter und der XSPC Vertreter liegt bei 2,79 €
Störend empfinde ich die durchgängige Beschriftung des Nalgene Schlauchs, sodaß ich eher zu anderen Schläuchen dieser Größe greifen würde !
Schwarze Schläuche erfreuen sich einer recht großen Beliebtheit und somit möchte ich euch die gängigsten Schlauchsorten der Größe 16/10 anschließend im Bildvergleich vorstellen:
Den Anfang macht der Masterkleer 16/10er Schlauch für 4,99 € , gefolgt von Tygon 15.9/9,5mm für stolze 9,99 € und am Ende sieht man Primochill 16/10 für 6,29 € pro Meter.
Tygon bietet den besten Biegeradius, dicht gefolgt von Primochill und Masterkleer. Bei diesem 3er Vergleich ist nur der Masterkleerschlauch UV aktiv !
Anschließend ein gebündelter Vergleich zwischen Masterkleer und Primochill in der Größe 16/10mm - Macht euch selber einen Eindruck von den Farben blau, rot, grün, weiss und silber !
Hier noch ein Knickvergleich von einem eher unbekannten, aber ziemlich guten Schlauch:
Nalgene 19/13mm :
Ich hoffe, meine Übersicht konnte euch bei der Auswahl des für euch richtigen Schlauchs eine Hilfestellung bieten !
Dieser Schlauchvergleich wird vielleicht demnächst mit weiteren Schlauchsorten erweitert, aber erstmal kann ich keine Schläuche
in Massen mehr sehen, sonst bekomme ich Alpträume ! 😉
Preislich liegen die 3,3m Pakete bei 8 Euro für die 13/10mm Version und 12 Euro für die größeren 16/10mm Varianten !
Wie man sieht, ist der neue MK Schlauch dem deutlich teureren Primochillschlauch quasi ebenbürtig, sowohl vom Knickverhalten, als auch von den Farben !
Ich verleihe den neuen Masterkleer 16/10mm Schlauchsorten daher den Preis/Leistungs Award !
Produktlink zur den 16/10mm 3,3m Paketen:
(2-3 Sorten habe ich nicht abgelichtet, da optisch identisch zu den bereits vorgestellten alten MK Versionen !)
und der Link zu den 3,3m 13/10mm Paketen:
Die neuen Masterkleer Schläuche stehen ferner in den folgenden Größen zur Verfügung: 10/8mm , 11/8mm , 15,9/11,1mm , 15,9/12,7mm sowie 19/13mm !
heute möchte ich euch einige neue Schlauchsorten etwas näher vorstellen, die teils noch nicht allzu lange erhältlich sind.
Es geht vornehmlich um die in unseren Gefilden mittlerweile sehr beliebten Schlauchsorten der Größe 13/10mm und 16/10mm. Vor nicht allzu langer Zeit war die Auswahl dieser Schlauchgrößen relativ begrenzt, doch mittlerweile kann man aus einem stattlichen Angebot unterschiedlichster Marken und Farben wählen.
Bei der Wahl der Schlauchgröße, sollte man sich überlegen, welche Anforderungen das Produkt erfüllen soll und nicht
blind zu einem Produkt greifen, nur weil es gerade in Mode ist ! Auch wenn 16/10er (5/8") Schlauch aufgrund dickerer Wandstärke einen meist größeren max. Biegeradius als beispielsweise die 13/10mm Varianten erlaubt, ist dieser Schlauch schon wegen der wurstigen Optik nicht immer die beste Wahl ! Allgemein lässt sich feststellen, das auch die max. möglichen Radien von hochwertigen 13/10er Schläuchen für die meisten Anwendungen ausreichen !
Hier wären insbesonders die Schläuche von Primochill und Koolance zu nennen, welche im Vergleich zum Masterkleerschlauch dieser Größe, einen deutlich größeren Biegeradius vorweisen können !
Bei den "größeren Kalibern" sprich: 16/10mm Schläuchen liegen die Unterschiede viel eher in der Farbgebung und beim Preis, als bei den Biegeradien, denn in dieser Disziplin gibt es keine allzu großen Unterschiede festzustellen.
Lange Zeit führte im High End Bereich kein Weg am beliebten Tygonschlauch vorbei. Das liegt zum einen an der hervorragenden Knickresistenz und zum anderen an der glasklaren Optik. Leider liegt der Meterpreis oftmals bei 10 €
Mittlerweile muss man klar sagen, das es mit den erhältlichen deutlich günstigeren Schläuchen sehr gute Alternativen gibt, die sowohl beim max. Radius, als auch der Transparenz dem beliebten Tygon Laborschlauch Paroli bieten können ! Last but not Least möchte ich einen Blick auf die Königsklasse werfen, nämlich die hier in Deutschland selten verwendeten 19/13mm Schläuche ! Auch hier verhält es sich, wie bei den kleineren 16/10mm Varianten: Bis auf einige wenige Ausnahmen, liegen die erhältlichen Schlauchsorten beim Biegeradius recht nah zusammen, Unterschiede sind eher bei der Farbgebung, Eigenschaft (UV aktiv, oder nicht) auszumachen und natürlich beim Preis.
Man sollte sich vor dem Kauf überlegen, in welcher Art von Gehäuse der favorisierte Schlauch zum Einsatz kommen soll, besonders, wenn man den optischen Aspekt in den Vordergrund stellen möchte ! Auch wenn beispielsweise ein kleiner 11/8mm Schlauch oftmals sehr enge Biegeradien erlaubt, sollte man bedenken, das dieser dünne Schlauch in einem Big Tower Gehäuse mitunter etwas verloren und unterdimensioniert wirkt, als es beispielsweise bei einem Schlauch der 16/10er Kategorie der Fall wäre !
Bei besonders kleinen Gehäusen, wie sie z.B. im HTPC Bereich vorkommen, oder allgemein beengten Platzverhältnissen, ist der dünne 11/8er Schlauch hingegen meist die beste Wahl, um
auf Winkel und Knickschutzfedern gänzlich verzichten zu können ! Ein anderes Thema ist die Farbwahl: Ettliche Schläuche sind UV aktiv, leuchten also unter Einsatz einer UV Kaltlichtkathode und erlauben es, eine Wasserkühlung besonders im Dunkeln schön in Szene zu setzen. Dies ist selbstredend nicht jedermans Geschmack und einige dieser UV aktiven Schläuche bringen den Nachteil mit sich, das sie bei Tageslicht einen leicht bläulichen Schimmer mit sich bringen. Dies fällt besonders bei einigen schwarzen, transparenten und weissen uv aktiven Schlauchsorten auf. Wenn man also gänzlich auf diesen Effekt verzichten möchte, sollte man sich nach einem Schlauch umsehen, der möglichst nicht uv aktiv ist !
Kommen wir nun zu dem für euch interessantesten Teil, den Schlauchvergleichsbildern ! 🙂 Anfangen möchte ich mit der Palette von 13/10mm Schläuchen !
Los geht´s mit der weissen Version vom Masterkleer und Primochill Schlauch:
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
(Ich bitte die Flecken bei einigen UV Bildern zu entschuldigen, dies liegt an einer fehlerhaften Marge eines 19/13er Schlauchs, der auf andere Sorten abgefärbt hatte)
Der Meterpreis vom Masterkleerschlauch liegt bei 3,99 EUR, für den Primochill Schlauch muss man 5,99 EUR investieren
Hier nun ein 3er Vergleich zwischen Koolance 13/10mm (UV aktiv) Primochill Primoflex Pro 13/10mm sowie Tygon 12,7,/9,5mm Schläuchen
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Wie man sieht, schneidet der teure Tygonschlauch am besten ab, was die Transparenz betrifft.
Preislich liegt der Tygon bei 6,99 € pro Meter, für den Primochill müssen 5,99 € angelegt werden und der Koolance kostet 4,49 €
Masterkleer Schlauch dieser Größe kostet nur 2,69 € pro Meter, bietet aber einen deutlich schlechteren Biegeradius als diese 3 Vertreter !
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Dazu dieses Vergleichsbild mit Primochill in der Größe 13/10mm und 16/10mm, sowie Masterkleer in der Größe 13/10mm
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Als Ergänzung lässt sich allerdings sagen, das der günstige Masterkleer Schlauch für viele Anwendungen bzw. erforderliche Biegeradien ausreicht !
Hier nun ein Vergleich zwischen Masterkleer, Primochill und Koolance in der Größe 13/10mm in der Farbe Grün
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Preislich sieht es folgendermaßen aus: Masterkleer 3,99 € , Primochill 5,99 € , Koolance 4,49 €
Beim Biegeradius sind der Koolance- und Primochillschlauch ziemlich ebenbürtig, wobei der Koolance Vertreter etwas härter ist, auf die darunter liegenden Kühler also
etwas mehr Druck ausübt bei sehr engen Radien.
Kommen wir nun zu der sehr beliebten Farbe blau ! Die Preise sind indentisch zu den anderen farbigen Schläuchen dieser Größe und Marken.
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Wie man sieht, ist der Primochill Schlauch nicht UV aktiv.
Als nächstes schauen wir uns die schwarzen 13/10er Schläuche mal etwas näher an. Auch hier sind die Koolance- und Primochill Varianten nicht uv aktiv.
Beim Masterkleer Schlauch erkennt man einen leichten Blauschimmer. Dies lässt sich aufgrund der vorhandenen UV Partikel leider nicht gänzlich vermeiden !
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Jetzt sind die roten Schläuche von Masterkleer, Primochill und Koolance an der Reihe. Bei Tageslicht und unter UV Licht ergibt sich folgendes Bild:
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Wechseln wir nun zu den beliebten Schläuchen im Format 16/10mm. Hierbei gibt es wie eingangs erwähnt, keine allzu großen Unterschiede, was den max. Radius betrifft.
Besonders der Primochill Schlauch macht auf mich einen guten Eindruck, so ist er doch recht transparent und erlaubt sehr enge Biegeradien !
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Der Meterpreis für diesen Primochill 16/10mm Schlauch liegt momentan bei 6,29 €
Anbei ein Knickvergleich zwischen Primochill 16/10mm und Clearflex 15,9/9,5mm:
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Auch Koolance bietet größere Schlauchsorten an, allerdings beschränkt man sich in dieser Größe auf die 16/13mm Varianten. Durch die dünnere
Wandstärke knickt dieser Schlauch deutlich früher, als es bei den 16/10er Varianten der Fall ist !
Hier nun die Palette an Koolanceschläuchen im Format 16/13 :
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Preislich sind diese Schläuche derzeit bei 5,99 € pro Meter angesiedelt ! Anhand der Vergleichsbilder der grünen Varianten sieht man schön den Unterschied zu 16/10er Schläuchen !
Folgend könnt ihr einen 3er Bildvergleich zwischen dem beliebten Masterkleer 16/10, einem XSPC 15.9/9,5mm Schlauch und dem eher unbekannten Nalgene Schlauch in der Größe 15,9/11,1mm begutachten.
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Beim max. Biegeradius kann der Nalgeneschlauch die volle Punktzahl ergattern, gefolgt von Masterkleer und XSPC Schlauch.
Preislich liegt der Schlauch aus dem Hause Nalgene bei 5,99 € , Masterkleer 16/10mm kostet derzeit hingegen nur 4,99 € pro Meter und der XSPC Vertreter liegt bei 2,79 €
Störend empfinde ich die durchgängige Beschriftung des Nalgene Schlauchs, sodaß ich eher zu anderen Schläuchen dieser Größe greifen würde !
Schwarze Schläuche erfreuen sich einer recht großen Beliebtheit und somit möchte ich euch die gängigsten Schlauchsorten der Größe 16/10 anschließend im Bildvergleich vorstellen:
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Den Anfang macht der Masterkleer 16/10er Schlauch für 4,99 € , gefolgt von Tygon 15.9/9,5mm für stolze 9,99 € und am Ende sieht man Primochill 16/10 für 6,29 € pro Meter.
Tygon bietet den besten Biegeradius, dicht gefolgt von Primochill und Masterkleer. Bei diesem 3er Vergleich ist nur der Masterkleerschlauch UV aktiv !
Anschließend ein gebündelter Vergleich zwischen Masterkleer und Primochill in der Größe 16/10mm - Macht euch selber einen Eindruck von den Farben blau, rot, grün, weiss und silber !
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Hier noch ein Knickvergleich von einem eher unbekannten, aber ziemlich guten Schlauch:
Nalgene 19/13mm :
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Ich hoffe, meine Übersicht konnte euch bei der Auswahl des für euch richtigen Schlauchs eine Hilfestellung bieten !
Dieser Schlauchvergleich wird vielleicht demnächst mit weiteren Schlauchsorten erweitert, aber erstmal kann ich keine Schläuche
in Massen mehr sehen, sonst bekomme ich Alpträume ! 😉
- Update 24.01.11 -
Mittlerweile ist der Masterkleer Schlauch in einer verbesserten Version erhältlich ! Zudem sind nun weitere Farben (gelb, orange, pink und purple) verfügbar ! Für die neuen Bilder habe ich den Schlauch in der Größe 13/10mm und 16/10mm erhalten. Beim 13/10er ist mir aufgefallen, das dieser nun ein wenig knickresistenter ist. Allgemein sind die Farben nun schöner, ähneln dem beliebten Primochill sehr und der MK Schlauch ist im Vergleich günstiger ! :bigok: Der zuvor beanstandete "Blauschimmer" , besonders bei den Farben schwarz und weiss ist mir nun nicht mehr aufgefallen. Die neuen Sorten sind in Retailpaketen der Längen 3,3m und 15 Meter erhältlich. Preislich liegen die 3,3m Pakete bei 8 Euro für die 13/10mm Version und 12 Euro für die größeren 16/10mm Varianten !
Hier nun Bilder der neuen 16/10mm Versionen in den 3,3m Retail Paketen:
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Transparenz- und Knickvergleich Primochill 16/10mm <-> Masterkleer 16/10mm:
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Wie man sieht, ist der neue MK Schlauch dem deutlich teureren Primochillschlauch quasi ebenbürtig, sowohl vom Knickverhalten, als auch von den Farben !
Ich verleihe den neuen Masterkleer 16/10mm Schlauchsorten daher den Preis/Leistungs Award !

Produktlink zur den 16/10mm 3,3m Paketen:
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Und hier nun die Bilder von den 13/10mm Masterkleer Schläuchen:
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
(2-3 Sorten habe ich nicht abgelichtet, da optisch identisch zu den bereits vorgestellten alten MK Versionen !)
und der Link zu den 3,3m 13/10mm Paketen:
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Die neuen Masterkleer Schläuche stehen ferner in den folgenden Größen zur Verfügung: 10/8mm , 11/8mm , 15,9/11,1mm , 15,9/12,7mm sowie 19/13mm !