Speziell für Dich:
(Aber auch mal ganz allgemein.)
Was leise ist, und was als laut empfunden wird, ist leider immer ein kleines Bisschen von den verschiedenen Personen, die das beurteilen, abhängig.
(Laß fünf verschiedene Leute die Betriebsgeräusche Deines Systems beurteilen. Du wirst ziemlich sicher fünf verschiedene Wertungen bekommen.)
Optische Laufwerke sind absolut stumm, wenn sie nicht arbeiten.
Beim Lesen von Mediendaten oder gar bei der Softwareinstallation, auch beim Initialisieren des Laufwerks selber, bekommt man typenabhängig aber manchmal allerhand wirklichen Krach zu hören.
Dagegen kann man nichts machen, außer die Laufwerke im Netzwerk weitab vom Arbeitsplatz betreiben.
Gegenüber anderen, in Schreib- und Leseraten in etwa vergleichbaren Festplatten, ist die SpinPoint F3 vergleichsweise leise.
Wer behauptet, daß sie absolut leise arbeitet, muß irgend Etwas an den Ohren haben.
Die wirklich leise Festplatte ist eine SSD und kostet leider ncht ganz wenig Geld.
Ein ganzes Stück leiser als die F3, und wenn sie gut vom Case entkoppelt ist, auch schon (fast) unhörbar, würde die Eco Green F2 in der 500'er Variante arbeiten.
Aber die arbeitet dafür dann auch eher gemächlich, weshalb sie in einem auf Speed getrimmten System deplatziert ist.
Bürocomputer, Medienrechner und HTPCs sind da ja mal was ganz Anderes.
Der F3 z.B. mit so einem [
] verbieten ihre Schwingungen aufs Case zu übertragen, bringt aber auf alle Fälle was.
Ich habs einige Male ausprobiert.
Der Effekt ist fast schon verblüffend.
Ein kleines Bisschen nachteilig nur, daß sie deshalb in einen 5,25'er Laufwerksschacht umziehen muß.
Da wird sie naturgemäß immer etwas wärmer.
Macht nichts! Temperaturen bis 50° können faktisch alle modernen Festplatten ohne Weiteres vertragen.
Der in Bezug auf vermeidbare Schallemissionen beste Lüfter, wäre der Lüfter, der überhaupt nicht vorhanden ist.
Der Rest ist immer ein Kompromiss!
Sehr gute Kompromisslösungen bietet BeQuiet mit seinen Silent Wings USC an.
Fast genau so gut, aber in der Förderleistung doch marginal unterlegen: Scythes Slip Stream-Lüfter aus den unteren Drehzahlklassen. Noctuas Luftschaufler, an deren Farbkombination sich die Community teilweise stört, verbreiten auch sehr wenig bis überhaupt keinen Krach.
Sorry. Mehr kenne ich aus eigenem Erleben nicht.
Und nur nach Tabellenwerten, von denen man ja sowieso nie weiß, wie sie wohl zustande gekommen sein mögen, kann man sowieso nicht urteilen.
Kla kenne ich mehr. Aber nichts, was wirklich als leise zu bezeichnen wäre.
Stichwort Kompromiss:
Oft ist es ja garnicht nötig einen Sturm durchs Case blasen zu lassen.
Meist reichen bei 120'er Lüftern schon Drehzahlen um die 500 bis 600 rpm, um keine seiner Komponenten thermisch über der Spezifikation zu betreiben.
Soll heißen, daß es nicht eben sinnvoll ist, wegen ein paar weniger Grad, seinen Ohren unmöglich hohe Lautstärken zuzumuten.
Die Fans mit 9 oder 7 Volt zu betreiben, bringt da meist eine gewaltige Entlastung für die Lauscher.
Und das ohne eine Gefahr für die Hardware heraufzubechwören.
Ein Kompromiss, den einzugehen lohnend sein kann.
Ists nicht das "Fauchen" der bewegten und verwirbelten Luft, ists ein drehzahlabhängiges Brummen, was am meisten stört, kann das Entkoppeln der Lüfter vom Case eine kleine, oder in Einzelfällen sogar größere, Geräuschminderung bringen.
Wie man am Beispiel der [
] sieht, muß sowas nicht mal sehr teuer werden.
(Silent Wings von Be Quiet haben schon im Lieferzustand Entkoppler in die Rahmen integriert.)