AMD stellt R9 Fury X und R9 Nano sowie R300-Karten vor
Nun ist es offiziell: Die neuen Grafikkarten von AMD sind offiziell vorgestellt worden. Neben dem R300-Refresh mit einigen Neuerungen gibt es aber auch sehr spannende High-End-Modelle auf Basis des Fiji-Chips. Dabei handelt es sich um die neuen R9 Fury X und R9 Nano, die mit dem neuen HBM-Speicher ausgestattet werden.
R9 Fury X & R9 Nano
Mit den neuen Fiji-Chips versucht AMD es erneut die Spitze der Grafikkarten-Charts zu erklimmen. Mit der R9 Fury X geht AMD einen anderen Weg, als mit den bisherigen Karten. Der HBM-Speicher zählt zu den wichtigsten Neuerungen, denn dieser ist in 2,5D aufgebaut und befindet sich in unmittelbarer Nähe der GPU. Hinzu kommt, dass die Speicheranbindung nicht 256- oder gar 512-bit beträgt, sondern ganze 4.096-bit! Dabei erreicht der Speicher eine theoretische Bandbreite von 512 GB/s. Die neuen Karten werden mit 4 GB dieses Speichers ausgeliefert. Laut AMD wurde die Speicherbandbreite im Vergleich zur R9 290X um 60-Prozent gesteigert. Als positiven Nebeneffekt wird die PCB-Größe stark verkleinert. Zusätzlich wird die R9 Fury X mit einem Wasserkühler ausgeliefert. An der Ausgangsseite werden drei DisplayPort-1.2- und ein HDMI-Ausgang verbaut. Dabei sollen die Karten flüssiges Gaming in 4K-Auflösung ermöglichen. Es wird vorerst nur Referenzmodelle geben. Später sollen Boardpartner auch eigene Varianten nach liefern.
Für die Stromversorgung werden 6-Phasen mit maximal 400 Ampere verwendet und gleich zwei 8-Pin-PCIe-Strombuchsen verbaut. Die maximale Leistungsaufnahme soll zwar 275 Watt betragen, aber man will Overclockern das maximal mögliche Potenzial einräumen. Später wird eine luftgekühlte R9 Nano Variante erscheinen. Die Karte wird maximal 175-Watt aufnehmen und nur über einen 8-Pin-PCIe-Stromanschluss verfügen. Weiterhin soll die Karte rund 15,2 Zentimeter lang sein und über alle Features der Fury X verfügen. Rein von der Rechenleistung her, sollen die neuen Grafikkarten das Top-Modell von Nvidia übertrumpfen. Ob dies auch der Fall sein wird, ist noch abzuwarten.
R300-Karten
Es gab vorab diverse Gerüchte zu den kommenden R 300 Grafikkarten, die nun überwiegend bestätigt worden sind. Im Großen und Ganzen handelt es sich um ein Refresh der bisherigen R200-Grafikkarten, die wichtige Neuerungen bekommen haben. AMD kündigte ein komplettes Line-up an Grafikkarten an, die mit Low-Budget R7 360 Modellen anfangen und hoch gehen bis zur R9 390X. Alle Modelle bieten von Haus aus DirectX12-Untertsützung. AMD versichert, dass alle essenziellen Features abgedeckt werden, ohne dabei auf Details einzugehen. Die R9 300 Modelle bekommen außerdem noch Multi-GPU-Support in Form von XDMA (ehemals CrossfireX). Die GPUs werden in 28-nm-Verfahren hergestellt und werden von den Boardpartnern zeitgleich als Spezial-Editionen angekündigt, die durch anderen Takt und andere Kühllösungen hervorstechen.
Bei den R9 380-Modellen bietet AMD auch FreeSync sowie größeren Arbeitsspeicher an, der von 4- bis 8-GB beträgt. Ein weiteres Highlight ist die „Frame Rate Target Control“-Funktion, bei der die Framerate auf bspw. 60 oder 90 FPS begrenzt werden kann, wodurch die Leistungsaufnahme sinkt. Laut AMD-Angaben sind die neuen Karten nicht nur 1,6- bis 2-mal leistungsstärker, sondern auch noch effizienter geworden.
Die R9 Fury X soll 649 US-Dollar kosten. Im Bezug auf die Preisentwicklung muss man noch etwas warten.
TIPP DES TAGES
Diskussionen und Fragen
So pendelt sich ja das Topmodell, R9 390x, irgendwo zwischen einer GTX970 und 980 ein, ohne der 980er zu nahe zu kommen.
Die 380x liegt mit der 280x und 285er ziemlich gleich auf.
Im Punkto Stromverbrauch konnten sie es unter den vergleichbaren 200er Modellen schaffen, aber kommen noch nicht an die niedrigeren Nvidia Werte ran.
Alles in allem doch etwas endtäuchend. Naja, mal sehen was neuere Treiber bringen. Hier schafft es ja AMD immer noch das ein oder andere Prozent mehr aus ihren neuen Karten zu endlocken.
Die Fury X spielt dann, wenn sie erst mal am Markt ist, eh in einer ganz anderen Preisklasse und wird sich wohl an den Preisen der Nvidia Titan und TitanX Preisen orientieren.
Ob die Karte mit ihren neuen Speicherdesigne punkten kann, bleibt dann abzuwarten.
oder auch "Hardwareluxx"
"Gamestar",
"PCGames Hardware"
Sind ja alles recht renomierte Seiten die durchaus vertrauenswürdig sind. Unterm Strich sagen die auch alle das gleiche aus.
Die Frage bleibt halt, ob AMD mit verbesserten neuen Treibern noch einen Pervormenzschub aus den Karten holen kann.
Erinnere mich gerade an die 5000er AMD Serie, da konnte auch ein Leistungsplus von fast 10% durch neue und verbesserte Treiber erziehlt werden. Bleibt halt nur warten.
Erst die Benches der "High End" Karten Fury wird interessant.
Sent from my GT-I9505 using PCMasters.de mobile app
Die angeblichen Tests zu der Fury X sind übrigens durchgesickerte AMD-Tests mit den speziellen AMD Einstellungen. Da brüsten sich aber auch einige Magazine mit, dass sie diese durchgeführt haben.
Manchmal sind bei den Samples sogar Recheneinheiten deaktiviert.
Also das ist mir neu.
Die wollen mit Fury wohl was erreichen und bewegenDas Problem nur für AMD und den Endverbraucher, als HighEnd-Karte wird die endsprechend kosten (sicher irgendwo bei 800-1000€<). Für AMD eben, weil solche HighEnd-Produkte gerade einmal 1% des Marktanteils aus machen und somit nicht viel Umsatz geschrieben wir. Für den Endverbraucher, weil sich nur die wenigsten solch eine teure Karte ins System pflanzen werden.
Bleibt dann nur abzuwarten was die FuryX wirklich leistet und in wieweit das neue Speicherdesigne in spähteren, günstigeren Karten übernommen wird.
Also das ist mir neu.
Das ist natürlich nicht die Regel, gab es aber schon. Da wurde bei Grafikkarten Mustern ein Block Einheiten deaktiviert, sei es wegen der Ausbeute oder sonst was. Bei CPU Mustern bekommst du ja meist auch welche mit deutlich weniger Takt. Mittlerweile gibt es aber auch die Muster nicht mehr so viel früher vor dem Release. Das Kühlkonzept kann trotzdem noch mal variieren oder die Lüftersteuerung bis zum Release verändert werden.
Sent from my A0001 using PCMasters.de mobile app
Bleibt dann nur abzuwarten was die FuryX wirklich leistet und in wieweit das neue Speicherdesigne in spähteren, günstigeren Karten übernommen wird.
So wie NV bisher verlauten hat lassen, setzen die aber auch auf denselben Speichertyp, daher wird sich schnell wieder Chancengleichheit einstellen, was den Speicher angeht.
Das ist natürlich nicht die Regel, gab es aber schon. Da wurde bei Grafikkarten Mustern ein Block Einheiten deaktiviert, sei es wegen der Ausbeute oder sonst was. Bei CPU Mustern bekommst du ja meist auch welche mit deutlich weniger Takt. Mittlerweile gibt es aber auch die Muster nicht mehr so viel früher vor dem Release. Das Kühlkonzept kann trotzdem noch mal variieren oder die Lüftersteuerung bis zum Release verändert werden.
Sent from my A0001 using PCMasters.de mobile app
Das mit dem Kühler macht Sinn, aber wieso sollte AMD bzw. Nvidia (früher, mittlerweile bekommst du diene Samples von ASUS und Co.) die eigene Ware bewusst schlecht machen? Genauso Intel und AMD, hast du das selbst mehrfach erlebt, vielleicht ist das ja nur ein Versehen gewesen? Macht sonst irgendwie nämlich nur wenig Sinn ^^.
@ Urkman, die Fury wurde mit gleicher UVP wie die 980Ti von AMD angegeben, wird dementsprechend wohl auch 740€ bei Release Kosten.
Wird vermutlich trotzdem kein Verkaufsschlager (bei dem Preis) werden, selbst wenn sie schneller ist als die 980ti.
Außerdem wird meine hoffentlich-bald-980Ti billiger 😉
Ging da immer eher um frühe Muster, also teils recht weit vor dem eigentlichen Release. Und die dann entstandenen Ergebnisse sollten eigentlich auch nicht veröffentlicht werden 😉
Zu den offiziellen Tests findet man dann auch mal das Gegenteil davon, dass das sogenannte "golden sample" verschickt wird.
Mich wunderte nur, dass nun bereits mehrere Magazine Werte veröffentlichten, obwohl das NDA angeblich bis zum 24. Juni bestand haben soll
Sent from my A0001 using PCMasters.de mobile app
Hatte bisher noch kein Gerät, das übermäßig schnell gelaufen ist, also deutlich schneller als es hätte sollen.
Bei der anderen Sache ist das schon länger her und war auch eher über Insider Kreise. Allerdings waren die Samples auch schon deutlich vor Release im Umlauf.
Sent from my A0001 using PCMasters.de mobile app
Angenommen meine 750ti ist im Test viel schneller als in der Realität, dann kauft ja keiner mehr die teurere 760, weil die 750ti ja augenscheinlich gleich schnell ist. Hat der Kunde die Karte dann, bemerkt er, dass er es nicht ansatzweise schafft das Versprochene zu erreichen, ist beleidigt und kauft im schlechtesten Fall eine AMD Karte (oder anders herum!). Irgendwie schießt man sich damit ja mehr ins Knie, als dass es hilft. Ansonsten müsste man alle Karten schneller machen als sie sind und dann könnte man auch einfach alle schneller verkaufen oder? Im Zweifel mit 20€ Aufpreis pro Karte zum langsameren Modell.
Ok, interessant davon wusste ich jetzt noch nichts, aber ich schließe mich deiner Verschwörungstheorie nur an, wenn es mehr als ein-zwei Vorfälle gab, wobei mir noch nicht ganz klar ist, was man sich davon verspricht, also vom "golden sample", der Rest scheint ja nur versehentlich passiert zu sein oder?
Angenommen meine 750ti ist im Test viel schneller als in der Realität, dann kauft ja keiner mehr die teurere 760, weil die 750ti ja augenscheinlich gleich schnell ist. Hat der Kunde die Karte dann, bemerkt er, dass er es nicht ansatzweise schafft das Versprochene zu erreichen, ist beleidigt und kauft im schlechtesten Fall eine AMD Karte (oder anders herum!). Irgendwie schießt man sich damit ja mehr ins Knie, als dass es hilft. Ansonsten müsste man alle Karten schneller machen als sie sind und dann könnte man auch einfach alle schneller verkaufen oder? Im Zweifel mit 20€ Aufpreis pro Karte zum langsameren Modell.
Der Kunde muss es aber erst mal bemerken, das da was nicht stimmen kann. Die meisten Leute setzen sich wahrscheinlich nicht damit auseinander und lassen sich nur berieseln, mit der Hoffnung :"Ach das wird schon stimmen"
Sent from my SM-G900F using PCMasters.de mobile app
Gibt ja wilde Diskussionen über die Grafikkarte.
Viel mehr aber auch nicht.
Die Temperaturen sind ja nun auch nicht der knüller.
Entweder setze ich auf eine richtige Wasserkühlung, was auch schon fragwürdig ist, oder ich nehme eine Karte ohne Ref Design mit gescheiter Kühlung.
Was Leistung betrifft ist Sie ok, wobei eine 980TI auch nicht langsamer ist.
Bei einigen Games fällt Sie dann sogar stark zurück, teilweise sogar hinter einer 970.
Prinzipiell halte ich die GTX 970 aktuell für den Großteil der Leute immernoch als die empfehlenswerteste Karte. Liegt nahezu immer über einer R9 390, ist preislich sehr attraktiv und verbraucht deutlich weniger Strom.
Die Temperaturen finde ich eigentlich ganz OK, schlecht ist allerdings das Pfeifen, das die Pumpe verursacht.
Bei der Leistungsaufnahme muss AMD etwas tun, die ist höher als bei Nvidia.
Wobei die Effizienz gegenüber einer 390X besser ist.
Bei 4K ist die FuryX auf 980 Ti Niveau, bei FullHD allerdings etwa 10% langsamer.
Ich bin mal gespannt, ob und wie viel AMD durch den Treiber noch optimieren kann und wie sich der Preis entwickelt.
HBM finde ich übrigens sehr interessant
Sent from my A0001 using PCMasters.de mobile app
Außerdem ist der "Overclockers Dream" ein Witz solang AMD nicht den Treiber fertig hat, in dem endlich die Voltage frei gemacht wird.
AMD hätte damit wirklich eine Hammerkarte bringen können, wenn sie mit fertigen Treibern vor der 980Ti da gewesen wäre.
Jetzt haben wir nur eine Karte, die mit der 980 Ti mithalten kann, sich aber noch nicht wirklich takten lässt und noch schlechter verügbar ist als die 980 Ti.
Die fertig Wakü finde ich jetzt nicht so schlecht. Ganze Waküs sind recht aufwendig und teuer. Für nur CPU und GPU Kühlung oft auch oversized, da finde ich so fertige Waküs eig. ganz gut, wenn die gleichwertige Leistung bringen würden.
Die AiO - hm ja erst mal nicht schlecht, aber warum sie dann andere Designs ganz ausschließen? X-Fire fällt damit ja schon mal weg, bzw ist nur in wenigen Gehäusen realisierbar.