Ob Thermaltakes futuristischer Kupferkühler auch genügend Kühlleistung für die heißen Sommertage aufbringen kann, oder ob für das Design die Performance hinhalten musste, ist im folgend nachzulesen. 

 


An dieser Stelle geht ein Dank an Thermaltake für die problemlose Bereitstellung des Testmusters.

<break>

Lieferumfang

Der V1 wird werkseitig in einem Pappkarton mit transparentem Blister verpackt. Beim Testmuster war dieser Plastikeinsatz ein wenig beschädigt, da es dem Kunststoff scheinbar an Weichmacher fehlt, um nicht bei jedem Druck zu brechen. Der gebotene Schutz ist jedoch ausreichend. Im Lieferumfang stecken neben den verschiedenen Halteklammern für AMD- und Intel-CPUs eine spärliche Installationsanleitung und ein wenig Wärmeleitpaste, wodurch für nahezu jeden Kunden der Einbau umsetzbar ist.




Technische Daten (Herstellerangaben)

 

Technische Daten (Herstellerangaben)

Maße Lüfter (DxT)

110x25 mm

Lagerart

k.A.

Betriebsspannung

7 - 12 V

max. Leistungsaufnahme

3 W

max. Umdrehungen pro min

2000 upm

max. Luftdurchsatz

147 m³/h

max. Lautstärkeentwicklung

24 dBA

Maße Kühler (LxBxH)

147x92x143 mm

Kühlkörpermaterial

Cu/Cu/Cu

Befestigung

Universal

Gesamtgewicht

637 g

Besonderheiten

Lüftersteuerung

 

<break>

Der CPU-Kühler

 

Der CPU-Kühler kommt in einem V-förmigen Design, welches in erster Linie für ein außergewöhnliches Erscheinungsbild sorgt. Alle Bauteile des V1, die für den Transport der Wärmeenergie wichtig sind, wurden aus Kupfer gefertigt. Primär besteht der Kühler aus zwei fächerförmigen Kühlkörpern. Diese sind aus 51 einzelnen Kühllamellen zusammengesetzt und geben die Verlustleistung an die Umgebungsluft ab. Da es sich um einen aktiven CPU-Kühler handelt, geschieht dieses Verfahren unter Beschleunigung eines Axiallüfters, der zwischen den beiden Kühlkörpern platziert ist. Dabei liefert der rahmenlose Lüfter laut Thermaltake einen Lufterstrom von 147 m³/h bei 2000 Umdrehungen pro Minute.

 

Der hohe Luftdurchsatz ist für einen Lüfter mit 110 mm Durchmesser sehr hoch. So wirft sich früh die Frage auf, ob die Angaben des Herstellers in diesem Fall stimmig sind. Nichts desto Trotz fügt sich auch der Lüfter nahtlos in das Gesamtkonzept ein und sorgt durch ein gelungenes Lichtspiel mit blauen LEDs für einen netten, optischen Effekt. Die knapp 20 cm lange Anschlussleitung macht äußerlich einen guten Eindruck. Etwas „billig“ verarbeitet, wirkt hingegen die Drehzahlsteuerung in Form eines Potentiometers. Durch dieses „Poti“ lässt sich die Drehzahl des Lüfters zwischen 1300 rpm und 2000 rpm stufenlos einstellen. 

 

Die insgesamt 102 Kupferlamellen werden von vier 6 mm dicken Heatpipes durchdrungen, welche die Wärmeverlustleistung von der Kühlerbodenplatte ableiten. Auffällig sind hierbei einige Lotspritzer. Zudem sind zwei Lamellen nicht ordnungsgemäß verlötet und ein paar sind zudem leicht bis stark verbogen oder beschädigt. Die Rautiefen der Bodenplatte sind für einen guten Kontakt zur CPU alle Male ausreichend. Etwas kritisch muss man allerdings die leicht konvexe Form der Kontaktfläche betrachten, da man diesem Problem nur schlecht mit Wärmeleitpaste entgegenwirken kann.
  

<break>

Testergebnisse

Wahrnehmung der Geräuschentwicklung

Sektoren

Schallpegel Beschreibung der Akustik

Sektor I

<30 dB(A)
"nicht" wahrnehmbar

Sektor II

30 dB(A) - 35 dB(A)
sehr leise

Sektor III

35 dB(A) - 40 dB(A) hörbar aber nicht störend

Sektor IV

40 dB(A) - 50 dB(A) laut

Sektor V

50 dB(A) - 65 dB(A) sehr laut

 

Sektor I bezeichnet den nicht messbaren Bereich. Die CPU-Kühler, welche in diesem Bereich arbeiten, sind akustisch „nicht“ wahrnehmbar. Allerdings sind die Kurvenverläufe in Sektor I durch den beschränkten Messbereich auch nicht korrekt darstellbar. Für eine genaue Betrachtung sind deshalb die Angaben aus den entsprechenden Wertetabellen zu beachten.

 

 

Temperaturentwicklung bei 120W WVL (in Grad Celsius)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

50,7

49,1

48,2

47,2

46,5

46

45,5

45,1

Thermaltake Blue Orb 2

66,5

64,5

63,2

62,5

61,9

61,2

60,6

60,3

Thermaltake V1

>70

>70

>70

69,7

69,2

68,7

68,3

67,8

Zerotherm Nirvana NV120

53,8

51,7

50,4

49,7

49,2

48,8

48,5

48,1

CoolerMaster Hyper 212

56,6

54,8

53,5

52,6

51,8

51,4

51,1

50,7

Xigmatek HDT-S1283

>70

>70

>70

60,2

52,4

50

48,9

48,3

EKL Groß Clock´ner

61,4

57,2

54

51,9

50,1

49

47,9

47,2

Noctua NH-U12P

59,6

56

53,5

51,9

50,9

50,1

49,5

49

Scythe Ninja Copper

61,9

59,4

57,7

56,2

55,4

54,6

53,9

53,3

 

 

Temperaturentwicklung bei 70W WVL (in Grad Celsius)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

41,2

40,3

39,1

38,4

38

37,8

37,6

37,2

Thermaltake Blue Orb 2

51,7

50,5

49,6

49,1

48,6

48

47,7

47,5

Thermaltake V1

43,9

42,5

41,8

41,1

40,8

40,3

39,9

39,7

Zerotherm Nirvana NV120

43,6

42,2

41,2

40,6

40,3

40

39,7

39,5

CoolerMaster Hyper 212

44,8

43,8

43

42,4

42,1

41,8

41,5

41,3

Xigmatek HDT-S1283

>70

>70

>70

47,1

42,4

40,8

40,3

39,8

EKL Groß Clock´ner

47,8

44,7

42,8

41,4

40,4

39,6

39

38,4

Noctua NH-U12P

47,2

44,8

43

42,1

41,5

41,1

40,8

40,4

Scythe Ninja Copper

47,7

46,4

45,4

44,4

43,8

43,3

42,8

42,4

 


Sockelkompatibilitätsliste

Sockel

478

775

754

939

940

AM2

Scythe Mugen

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Thermaltake Blue Orb 2

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Thermaltake V1

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Zerotherm Nirvana NV120

nein

ja

ja

ja

ja

ja

CoolerMaster Hyper 212

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Xigmatek HDT-S1283

nein

ja

ja

ja

ja

ja

EKL Groß Clock´ner

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Noctua NH-U12P

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Scythe Ninja Copper

ja

ja

ja

ja

ja

ja

 

Getestet wurde auf einem CPU-Dummy, welcher der Bauform eines aktuellen AMD Athlon 64 entspricht. Die Wärmeverlustleistung lässt sich zwischen 0 und 120W beliebig frei wählen. Wir entschieden uns für eine Messung bei 120W und für eine Messung bei 70W. In den dargestellten Kurvendiagrammen wird das Temperaturverhalten der CPU in Abhängigkeit zur angelegten Lüfterbetriebsspannung dargestellt. Die Umgebungstemperatur betrug bei allen Messvorgängen 23°C +/- 0,5°C.

 

Schallpegel (in dBA)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

30,6

32,6

34,2

35,8

37,3

38,6

40

41,5

Thermaltake Blue Orb 2

30,4

32,5

35,1

38,1

40,7

43,4

44,8

46,6

Thermaltake V1

33,3

35,5

38,6

41,6

44,8

47,1

49

51,3

Zerotherm Nirvana NV120

32,4

37,6

41

44,8

47,9

50,8

53,4

54,8

CoolerMaster Hyper 212

<30

32,7

35,6

37,2

39,5

41,3

43,2

44,8

Xigmatek HDT-S1283

<30

<30

<30

30

35,6

42

48,8

50,6

EKL Groß Clock´ner

<30

<30

<30

30,3

31,2

32

33,6

34,1

Noctua NH-U12P

<30

30,6

31,6

32,2

33,6

35,1

37

38,6

Scythe Ninja Copper

<30

<30

<30

<30

<30

<30

<30

<30

Die A - bewertete Schallpegelmessung wurde in der Mitte eines geschlossenen Raumes in einer Höhe von 1m durchgeführt. Im Umkreis von 2m befanden sich keine Gegenstände, welche den Schall reflektieren könnten. Vor jedem Testvorgang wird das Schallpegelmessgerät neu kalibriert. Während der Messung befindet sich das Mikrofon des Messgerätes ca. 150 mm vom CPU-Kühler (wie auf der Grafik zu sehen) entfernt. Da bei einer Unterschreitung des Messbereiches die Wahrscheinlichkeit von falschen Ergebnissen sehr hoch ist, werden diese nicht mit angegeben. Bei einem solchen Ergebnis kann der Leser allerdings mit einem fast nicht mehr zu hörenden CPU-Kühler rechnen.

 

 

 

<break>

Testergebnisse

 

Lüfterdrehzahl (in upm)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

830

940

1000

1090

1140

1220

1280

1340

Thermaltake Blue Orb 2

820

950

1070

1180

1280

1380

1470

1550

Thermaltake V1

930

1110

1290

1450

1600

1740

1880

2000

Zerotherm Nirvana NV120

950

1200

1440

1660

1880

2080

2270

2450

CoolerMaster Hyper 212

970

1120

1270

1400

1520

1640

1740

1850

Xigmatek HDT-S1283

240

240

240

610

1050

1430

1740

1990

EKL Groß Clock´ner

520

620

730

840

930

1020

1100

1180

Noctua NH-U12P

580

700

810

920

1030

1140

1220

1320

Scythe Ninja Copper

410

480

540

590

650

690

730

770

 

 

Leistungsaufnahme (in W)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

0,5

0,7

0,95

1,22

1,55

1,85

2,21

2,59

Thermaltake Blue Orb 2

0,47

0,68

0,93

1,24

1,58

1,98

2,4

2,84

Thermaltake V1

0,46

0,68

0,96

1,28

1,67

2,07

2,56

3,07

Zerotherm Nirvana NV120

0,54

0,82

1,18

1,6

2,09

2,65

3,28

3,98

CoolerMaster Hyper 212

0,54

0,8

1,11

1,46

1,86

2,31

2,83

3,32

Xigmatek HDT-S1283

0,12

0,14

0,17

0,29

0,57

0,99

1,5

2,08

EKL Groß Clock´ner

0,15

0,2

0,26

0,33

0,41

0,49

0,58

0,68

Noctua NH-U12P

0,2

0,27

0,36

0,46

0,58

0,71

0,87

1,03

Scythe Ninja Copper

0,23

0,31

0,41

0,51

0,63

0,76

0,89

1,04

 

 

 

 

Die Lüfterdrehzahlmessung wird mit Hilfe eines Laser-Tachometers durchgeführt. Hierbei wird die Rotordrehzahl des jeweiligen Lüfters über eine Laserabtastung ermittelt. Die Ergebnisse sind sehr präzise - wurden jedoch auf 10 upm genau gerundet, da alle Lüfter kleine Schwankungen bei der Umdrehungsfrequenz vorzuweisen haben.

Die Lüfteranlaufspannung und die Leistungsaufnahme wurden mit einem Multimeter und einem Labornetzgerät getestet. Beim Test der Anlaufspannung wurde der Lüfter an eine kleine Spannungsquelle angelegt, welche stufenweise in 100mV großen Schritten erhöht wurde. Die Ausgangsspannung des Netzgerätes wird sobald ein deutliches Drehen des Lüfters erkennbar ist notiert. Bei der Leistungsmessung wird der Messwert erst nach ca. 5min notiert, da er sich auf Grund von höheren Anlaufströmen einpendeln muss.

<break>

Fazit

 

 

Thermaltake bietet mit dem V1 einen CPU-Kühler, der im Großen und Ganzen nicht überzeugen konnte und keine uneingeschränkte Empfehlung bekommt. Positive Punkte sind u.a. die Kühlleistung bei mittlerer Belastung und die interessante Optik. Für aktuelle High-End CPUs ist die Leistung des Kühlers jedoch nicht mehr ausreichend, sodass ein hardwareschonender oder sogar jeglicher Betrieb nicht möglich ist. Die schlechte Kühlleistung setzt sich dabei aus verschiedenen Faktoren, wie der Bodenplatte, der Heatpipes und dem restlichen Design zusammen. Zudem ist im oberen Drehzahlbereich die Geräuschemission, welche vom Lüfter ausgeht, sehr laut. Die Verarbeitung ist leider auch nur mit befriedigend zu bewerten und so ist der V1 letztlich nur den Kunden ans Herz zu legen, welche eine CPU mit nicht all zu hoher Wärmeverlustleistung betreiben und eine außergewöhnliche Optik haben wollen.

Preisvergleich (Stand 28.03.2008)

Sockel

Preis

Bezugsquelle

Scythe Mugen

39,90 EUR

PC-Cooling.de

Thermaltake Blue Orb 2

24,90 EUR

Caseking.de

Thermaltake V1

44,90 EUR

Caseking.de

Zerotherm Nirvana NV120

36,90 EUR

PC-Cooling.de

CoolerMaster Hyper 212

29,90 EUR

Caseking.de

Xigmatek HDT-S1283

29,90 EUR

Caseking.de

EKL Groß Clock´ner

29,90 EUR

Caseking.de

Noctua NH-U12P

57,90 EUR

Caseking.de

Scythe Ninja Copper

z.Z.n. lieferbar

PC-Cooling.de