Technisch und optisch unterscheidet sich die Alpenföhn Zugspitze stark vom Groß Clock´ner. Ob EKL auch mit diesem CPU-Kühler überzeugen konnte, sowie alle technischen Messdaten erfahren sie auf den folgenden Seiten.

 


An dieser Stelle geht ein Dank an EKL für die problemlose Bereitstellung des Testmusters.

<break>

Lieferumfang

Gut verpackt und vor Alltagstransportschäden absolut sicher, trifft die EKL Alpenföhn Zugspitze bei uns ein. Alle technischen Daten sowie Kompatibilitätsangaben lassen sich der ansprechend designten Verpackung entnehmen. Der CPU-Kühler wird mit einem vormontierten Lüfter und sämtlichen Montagematerial für die Sockel: AM2, 754, 939, 940 und 775 ausgeliefert. Der Lieferumfang beinhaltet zudem eine kleine Tube mit Wärmeleitpaste sowie eine sehr detaillierte Installationsanleitung, die mit klaren Montagehinweisen und vielen Farbfotos versehen ist.




Technische Daten

 

Technische Daten (Herstellerangaben)

Maße Lüfter (BxHxT)

120x120x38 mm

Lagerart

Präzisionslager

Betriebsspannung

12 V

max. Leistungsaufnahme

2,4 W

max. Umdrehungen pro min

1800 upm

max. Luftdurchsatz

133 m³/h

max. Lautstärkeentwicklung

k.A.

Maße Kühler (LxBxH)

145x143x141,5 mm

Kühlkörpermaterial

Cu/Cu/Al

Befestigung

Universal - Schrauben

Gesamtgewicht

580 g

Besonderheiten

PWM-Signal

 

<break>

Der CPU-Kühler

 

Der Alpenföhn Zugspitze CPU-Kühler von EKL ist mit 580g eher ein Leichtgewicht am aktuellen Markt. Zudem sorgt die „Top-Flow“ -Bauart für eine kompakte Größe von lediglich 145x143x141,5 mm. Damit sind wichtige Voraussetzungen für maximale Kompatibilität gegeben. Andere wichtige Faktoren für eine große Käuferschaft sind natürlich die Leistung und die Optik. Letzteres ist sicherlich Geschmackssach. Jedoch trägt hier auch die Verarbeitungsqualität bei, welche auf den ersten Blick mit gut zu bewerten ist. Offensichtlich aber trotzdem erwähnenswert sind die gegeben, baulichen Voraussetzungen, die eine gute Komponentenkühlung auf dem Mainboard garantieren.

 

Auch die „Zugspitze“ sorgt mit Hilfe der Heatpipetechnik für eine Wärmeabfuhr von der CPU. Somit gibt es keine grundsätzlichen Neuheiten im Aufbau des Kühlkörpers. Die Bodenplatte besteht aus zwei Teilen und umschließt fünf Heatpipes wovon jede 6 mm dick ist. Auffällig ist bei der Unterseite, welche die Kontaktfläche zur CPU bildet, die nur mittelmäßige Oberflächenbeschaffenheit. Dabei ist die Rautiefe Rz nicht das entscheidende Problem sondern vielmehr minimale Deformierungen, die durch den Herstellungsprozess entstanden sind. Letztlich kann dies positiv oder auch negativ ins Gewicht fallen. Denn bekanntlich gibt es ebenfalls keinen planen Heatspreader, der mit einer optimal planen Bodenplatte harmonieren könnte.

 

Die Kupferheatpipes verteilen die Wärmeenergie auf fünfundfünfzig großflächige Kühllamellen. Diese sind aus Aluminium gefertigt und haben eine Stärke von jeweils 0,3 mm. Auf den Aluminiumlamellen hat EKL einen Lüfter montiert, der eine Mischform zwischen einem Radial- und einem Axiallüfter darstellt. D.h. der Lüfter saugt sich seinen Luftstrom nicht nur wie gewöhnliche Axiallüfter aus Richtung der Rotorwelle an, sondern zusätzlich seitlich. Des Weiteren kann die Drehzahl des Lüfters über PWM zwischen 800 und 1800 Umdrehungen pro Minute geregelt werden. Hier hat man seine Hausaufgaben gemacht, da PWM für immer mehr Kunden ein Kaufkriterium wird. Auch die universelle Schraubhalterung kann in Sache „fester Halt“ überzeugen.
  

<break>

Testergebnisse

Wahrnehmung der Geräuschentwicklung

Sektoren

Schallpegel Beschreibung der Akustik

Sektor I

<30 dB(A)
"nicht" wahrnehmbar

Sektor II

30 dB(A) - 35 dB(A)
sehr leise

Sektor III

35 dB(A) - 40 dB(A) hörbar aber nicht störend

Sektor IV

40 dB(A) - 50 dB(A) laut

Sektor V

50 dB(A) - 65 dB(A) sehr laut

 

Sektor I bezeichnet den nicht messbaren Bereich. Die CPU-Kühler, welche in diesem Bereich arbeiten, sind akustisch „nicht“ wahrnehmbar. Allerdings sind die Kurvenverläufe in Sektor I durch den beschränkten Messbereich auch nicht korrekt darstellbar. Für eine genaue Betrachtung sind deshalb die Angaben aus den entsprechenden Wertetabellen zu beachten.

 

 

Temperaturentwicklung bei 120W WVL (in Grad Celsius)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

50,7

49,1

48,2

47,2

46,5

46

45,5

45,1

EKL Zugspitze

>70

>70

>70

>70

>70

69,1

67,9

67,3

Thermaltake Big Typ 120 VX

>70

>70

68,1

66,2

65

64,1

63,5

63,2

Zerotherm Nirvana NV120

53,8

51,7

50,4

49,7

49,2

48,8

48,5

48,1

CoolerMaster Hyper 212

56,6

54,8

53,5

52,6

51,8

51,4

51,1

50,7

Xigmatek HDT-S1283

>70

>70

>70

60,2

52,4

50

48,9

48,3

EKL Groß Clock´ner

61,4

57,2

54

51,9

50,1

49

47,9

47,2

Noctua NH-U12P

59,6

56

53,5

51,9

50,9

50,1

49,5

49

Scythe Ninja Copper

61,9

59,4

57,7

56,2

55,4

54,6

53,9

53,3

 

 

Temperaturentwicklung bei 70W WVL (in Grad Celsius)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

41,2

40,3

39,1

38,4

38

37,8

37,6

37,2

EKL Zugspitze

65,2

53,4

48,5

45,8

44,3

43,2

42,3

41,6

Thermaltake Big Typ 120 VX

50,3

47,3

44,8

43,5

42,8

42,3

42

41,9

Zerotherm Nirvana NV120

43,6

42,2

41,2

40,6

40,3

40

39,7

39,5

CoolerMaster Hyper 212

44,8

43,8

43

42,4

42,1

41,8

41,5

41,3

Xigmatek HDT-S1283

>70

>70

>70

47,1

42,4

40,8

40,3

39,8

EKL Groß Clock´ner

47,8

44,7

42,8

41,4

40,4

39,6

39

38,4

Noctua NH-U12P

47,2

44,8

43

42,1

41,5

41,1

40,8

40,4

Scythe Ninja Copper

47,7

46,4

45,4

44,4

43,8

43,3

42,8

42,4

 


Sockelkompatibilitätsliste

Sockel

478

775

754

939

940

AM2

Scythe Mugen

ja

ja

ja

ja

ja

ja

EKL Zugspitze

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Thermaltake Big Typ 120 VX

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Zerotherm Nirvana NV120

nein

ja

ja

ja

ja

ja

CoolerMaster Hyper 212

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Xigmatek HDT-S1283

nein

ja

ja

ja

ja

ja

EKL Groß Clock´ner

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Noctua NH-U12P

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Scythe Ninja Copper

ja

ja

ja

ja

ja

ja

 

Getestet wurde auf einem CPU-Dummy, welcher der Bauform eines aktuellen AMD Athlon 64 entspricht. Die Wärmeverlustleistung lässt sich zwischen 0 und 120W beliebig frei wählen. Wir entschieden uns für eine Messung bei 120W und für eine Messung bei 70W. In den dargestellten Kurvendiagrammen wird das Temperaturverhalten der CPU in Abhängigkeit zur angelegten Lüfterbetriebsspannung dargestellt. Die Umgebungstemperatur betrug bei allen Messvorgängen 23°C +/- 0,5°C.

 

Schallpegel (in dBA)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

30,6

32,6

34,2

35,8

37,3

38,6

40

41,5

EKL Zugspitze

<30

<30

<30

31,4

36,1

40,8

45,1

47,4

Thermaltake Big Typ 120 VX

30,9

33,5

37,1

41,4

44,6

47,8

50,9

52,8

Zerotherm Nirvana NV120

32,4

37,6

41

44,8

47,9

50,8

53,4

54,8

CoolerMaster Hyper 212

<30

32,7

35,6

37,2

39,5

41,3

43,2

44,8

Xigmatek HDT-S1283

<30

<30

<30

30

35,6

42

48,8

50,6

EKL Groß Clock´ner

<30

<30

<30

30,3

31,2

32

33,6

34,1

Noctua NH-U12P

<30

30,6

31,6

32,2

33,6

35,1

37

38,6

Scythe Ninja Copper

<30

<30

<30

<30

<30

<30

<30

<30

Die A - bewertete Schallpegelmessung wurde in der Mitte eines geschlossenen Raumes in einer Höhe von 1m durchgeführt. Im Umkreis von 2m befanden sich keine Gegenstände, welche den Schall reflektieren könnten. Vor jedem Testvorgang wird das Schallpegelmessgerät neu kalibriert. Während der Messung befindet sich das Mikrofon des Messgerätes ca. 150 mm vom CPU-Kühler (wie auf der Grafik zu sehen) entfernt. Da bei einer Unterschreitung des Messbereiches die Wahrscheinlichkeit von falschen Ergebnissen sehr hoch ist, werden diese nicht mit angegeben. Bei einem solchen Ergebnis kann der Leser allerdings mit einem fast nicht mehr zu hörenden CPU-Kühler rechnen.

 

 

 

<break>

Testergebnisse

 

Lüfterdrehzahl (in upm)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

830

940

1000

1090

1140

1220

1280

1340

EKL Zugspitze

350

530

760

980

1210

1460

1660

1810

Thermaltake Big Typ 120 VX

750

940

1130

1300

1470

1630

1780

1870

Zerotherm Nirvana NV120

950

1200

1440

1660

1880

2080

2270

2450

CoolerMaster Hyper 212

970

1120

1270

1400

1520

1640

1740

1850

Xigmatek HDT-S1283

240

240

240

610

1050

1430

1740

1990

EKL Groß Clock´ner

520

620

730

840

930

1020

1100

1180

Noctua NH-U12P

580

700

810

920

1030

1140

1220

1320

Scythe Ninja Copper

410

480

540

590

650

690

730

770

 

 

Leistungsaufnahme (in W)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

0,5

0,7

0,95

1,22

1,55

1,85

2,21

2,59

EKL Zugspitze

0,15

0,22

0,36

0,56

0,86

1,27

1,76

2,18

Thermaltake Big Typ 120 VX

0,39

0,58

0,82

1,1

1,43

1,8

2,23

2,7

Zerotherm Nirvana NV120

0,54

0,82

1,18

1,6

2,09

2,65

3,28

3,98

CoolerMaster Hyper 212

0,54

0,8

1,11

1,46

1,86

2,31

2,83

3,32

Xigmatek HDT-S1283

0,12

0,14

0,17

0,29

0,57

0,99

1,5

2,08

EKL Groß Clock´ner

0,15

0,2

0,26

0,33

0,41

0,49

0,58

0,68

Noctua NH-U12P

0,2

0,27

0,36

0,46

0,58

0,71

0,87

1,03

Scythe Ninja Copper

0,23

0,31

0,41

0,51

0,63

0,76

0,89

1,04

 

 

 

 

Die Lüfterdrehzahlmessung wird mit Hilfe eines Laser-Tachometers durchgeführt. Hierbei wird die Rotordrehzahl des jeweiligen Lüfters über eine Laserabtastung ermittelt. Die Ergebnisse sind sehr präzise - wurden jedoch auf 10 upm genau gerundet, da alle Lüfter kleine Schwankungen bei der Umdrehungsfrequenz vorzuweisen haben.

Die Lüfteranlaufspannung und die Leistungsaufnahme wurden mit einem Multimeter und einem Labornetzgerät getestet. Beim Test der Anlaufspannung wurde der Lüfter an eine kleine Spannungsquelle angelegt, welche stufenweise in 100mV großen Schritten erhöht wurde. Die Ausgangsspannung des Netzgerätes wird sobald ein deutliches Drehen des Lüfters erkennbar ist notiert. Bei der Leistungsmessung wird der Messwert erst nach ca. 5min notiert, da er sich auf Grund von höheren Anlaufströmen einpendeln muss.

<break>

Fazit

 

 

Die Alpenföhn Zugspitze, hinterlässt bei uns einen gemischten Eindruck. Positive Punkte sind sicherlich die interessante Optik, die noch gute Verarbeitung (welche ein wenig durch die Bodenplatte getrübt ist), sowie die durchweg gute Kühlleistung bei mittlerer Wärmeverlustleistung. Auch die sehr gute Installationsanleitung, das PWM-Signal und die Komponentenkühlung sind hier einzuordnen. Weniger gut war das starke Einbrechen der Kühlleistung bei 120 W (WVL). Ebenfalls ist negativ aufgefallen, dass der Lüfter des Testmusters Vibrationen bei ca. 1200 U/ min (+/-) erzeugt. Abschließen können wir heute kein allgemeine Empfehlung aussprechen. Für eine Vielzahl der am Markt erhältlichen CPUs bringt der CPU-Kühler jedoch ausreichend Leistung mit. Aber hier muss Jeder selbst seine Kriterien abwiegen. Der Straßenpreis von knapp 28€ (Stand: 19.05.2008) ist auf jeden Fall gut.

Preisvergleich (Stand 19.05.2008)

Sockel

Preis

Bezugsquelle

Scythe Mugen

43,90 EUR

PC-Cooling.de

EKL Zugspitze

28,90 EUR

Caseking.de

Thermaltake Big Typ 120 VX

38,90 EUR

Caseking.de

Zerotherm Nirvana NV120

39,90 EUR

Caseking.de

CoolerMaster Hyper 212

29,90 EUR

Caseking.de

Xigmatek HDT-S1283

29,90 EUR

Caseking.de

EKL Groß Clock´ner

29,90 EUR

Caseking.de

Noctua NH-U12P

57,90 EUR

Caseking.de

Scythe Ninja Copper

z.Z.n. lieferbar

PC-Cooling.de