Intels Sapphire Rapid Xeon's kommt mit bis zu 64GB HBM2e Speicher
Intel gab heute bekannt, dass es zwei Arten von Xeon-Prozessoren auf Basis der Sapphire Rapids-Architektur geben wird und zwar mit oder ohne HBM2e-Speicher. Heute bestätigte Intel auf der SC2021, dass die letzteren Varianten mit satten vier Stacks an HBM2e-Speicher mit jeweils 16 GB Kapazität erscheinen sollen. Dies bedeutet, dass der Xeon Scalable insgesamt bis zu 64 GB Speicher haben wird.
Sapphire Rapids Xeons
Die Sapphire Rapids CPUs, die auf der Eagle Stream Plattform basieren, sollen bis zu 56 Kerne und einer TDPs von bis zu 350 W aufwarten. Die Next-Gen Xeon Plattform soll auch die PCIe Gen5 und DDR5 Technologien implementieren.
Ponte Vecchio Grafikeinheit
Darüber hinaus bestätigte Intel die L1- und L2-Cache-Konfigurationen der Ponte Vecchio HPC GPU. Dabei handelt es sich um einen Beschleuniger für Rechenzentren, der neben dem Xeon Sapphire Rapids in Supercomputern wie Aurora eingesetzt werden soll. Die Ponte Vecchio GPU wird 4 MB L1-Cache und 144 MB L2-Cache pro Kachel bieten. Insgesamt wird sie 408 MB L2-Cache bieten. Dieser Grafikprozessor wird einen Mix aus mehreren Fertigungsknoten aufweisen: Intel 7 für die Grundkachel, TSMC N7 für Xe-Link und TSMC N5 für die Rechenkachel.
Der Aurora Supercomputer, der vom Energieministerium der Vereinigten Staaten (DOE) gesponsert und von Intel und Cray für das Argonne National Laboratory entwickelt wurde, wird mehr als 54.000 Ponte Vecchio GPUs und 18.000 Sapphire Rapids Prozessoren enthalten.
Intel enthüllte auch eine Roadmap für sein Rechenzentenprodukte. Diese bestätigt, dass das Unternehmen bereits vorausschauend plant und im folgenden Jahr jeweils einen Nachfolger für die Produkte des Jahres 2022 auf den Markt bringen wird. Diese waren aber nicht mit vielen Details gespickt.