Lunar Lake Core Ultra 200V

Während Gamer und normale PC-Nutzer die CPU- und GPU-Leistung gegenüber den NPU-Fähigkeiten bevorzugen könnten, geben die jüngsten Geekbench-Leaks einen Einblick in die Single- und Multi-Core-Leistung dieser kommenden CPUs. Der Core Ultra 7 268V wurde mit vielversprechenden Ergebnissen getestet, obwohl er nicht das Flaggschiffmodell ist. Intel plant außerdem die Veröffentlichung einer Core Ultra 9 288V Version, die mit einer höheren Taktfrequenz von 5,1 GHz im Vergleich zu den 5,0 GHz des 268V ausgestattet ist. Die Geekbench-Ergebnisse eines Engineering Samples ergaben eine maximale Frequenz von 4.881 MHz. Es wird erwartet, dass die Low-Power-Cores (LP-Cores) auf bis zu 3,7 GHz hochtakten, obwohl Geekbench ihre spezifischen Frequenzen nicht aufgezeichnet hat.

Intel Core Ultra 7 268V Benchmark

Vergleicht man diese Werte mit AMDs kürzlich getestetem Ryzen AI 9 365, könnte AMDs Strix Point Intels neue CPUs übertreffen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Produkte für unterschiedliche Leistungsstufen ausgelegt sind - 17-30 W für Intels Lunar Lake und 15-54 W für AMDs Strix Point - obwohl sie technisch gesehen in ähnlichen Leistungsbereichen arbeiten könnten.

Intel Core Ultra 7 268V Benchmark

Core Ultra 7 268V

Der Core Ultra 7 268V verfügt über eine Konfiguration aus 4 Lion Cove Performance CPU-Kernen und 4 Skymont Low-Power-Kernen. Außerdem ist dieser Prozessor mit einem Arc A140V Grafikprozessor ausgestattet, der 8 Xe2-Kerne enthält, die auf bis zu 2,0 GHz beschleunigen können. Im Gegensatz zum Core Ultra 9 288V, der einen 30 W PL1 Modus hat, wird der Ultra 7 268V einen 17 W PL1 Modus haben.

Die Ergebnisse sind ziemlich spannend, auch wenn es vorläufige Leaks sind. Beim Endprodukt kann man von einer besseren Leistung ausgehen, vor allem, weil Treiber stark optimiert und verbessert werden und großen Einluss auf die letzendliche Leistung haben. Wir sind gespannt auf weitere Informationen und werden berichten, sobald wir mehr in Erfahrung bringen können.