GeForce RTX 5070  Bild © NVIDIAGeForce RTX 5070 (Bild © NVIDIA)

Die GeForce RTX 5070 basiert auf dem GB205-Die und bietet erhebliche Verbesserungen gegenüber ihren Vorgängern. Mit 12 GB VRAM an einem 192-Bit-Bus und einem schnelleren GDDR7-Speicher soll die Karte eine robuste Leistung für moderne Spiele und kreative Anwendungen bieten. Mit einem Boost-Takt von 2.512 MHz und einer Speichergeschwindigkeit von 28 Gbit/s hat die GPU auf dem Papier eine Gesamtbandbreite von bis zu 672 GB/s und das alles bei einer TBP von 250 W.

Passender Artikel zu dem Thema:

NVIDIA behauptet, dass die GeForce RTX 5070 im Vergleich zur GeForce RTX 4070 erhebliche Leistungssteigerungen bieten wird. In anspruchsvollen Titeln wie Black Myth: Wukong wird mit einer bis zu doppelt so hohen Leistung gerechnet, insbesondere wenn Technologien wie DLSS und Raytracing zum Einsatz kommen. Obwohl NVIDIA sogar Vergleiche mit der High-End GeForce RTX 4090 angedeutet hat, ist davon auszugehen, dass die tatsächliche Leistung bei der Markteinführung eher erhebliche Verbesserungen im mittleren Preissegment widerspiegeln wird, als dass sie direkt mit den Flaggschiffmodellen gleichziehen wird.

KFA2 GeForce RTX 5070 1 Click OCKFA2 GeForce RTX 5070 1 Click OC (Bild © KFA2)

Die kommende GeForce RTX 5070 wird sich wohl ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Radeon RX 9070-Serie von AMD liefern, die Gerüchten zufolge mit 16 GB GDDR6-Speicher einen VRAM-Vorteil bietet. Konkrete Benchmarks für AMDs Angebot sind zwar noch nicht bekannt, aber der harte Wettbewerb in der 5070er-GPU-Arena bedeutet, dass jede Leistungskennzahl genau unter die Lupe genommen wird.

NVIDIA scheint in der Lage zu sein, seine Lagerbestände optimal zu verwalten, um den Markteinfluss zu maximieren. Mit einem vorgeschlagenen UVP von etwa 630 € ist die GeForce RTX 5070 in der Lage, großes Interesse bei den Verbrauchern zu wecken. Bisher kann man über die Leistung jedoch nur spekulieren.