Selbst heute, findet der CPU-Kühler nicht nur auf Grund seines mittlerweile geringen Preises noch einen Markt. Denn der EKL Alpenföhn Brocken gehört trotz des meist schnelllebigen IT-Geschäftes noch lange nicht zum alten Eisen und kann auch zum gegenwärtigen Zeitpunkt mit Kompatibilität zu allen aktuellen AMD- und Intel-Sockeln punkten.
Durch die ständige Weiterentwicklung und Erweiterung unserer Testverfahren im Bereich Kühlung, gewährleisten wir heute und auch in der Zukunft einen detaillierten Überblick über alle Leistungsdaten, die einen guten CPU-Kühler ausmachen. Mit dem heutigen Test führen wir erstmals die Gewichtsanalyse von CPU-Kühlern ein, wodurch wir uns nicht mehr auf Herstellerangaben stützen müssen und sich der Leser einen Eindruck über die Abhängigkeit zwischen Gewicht und Leistung einholen kann.
An dieser Stelle geht ein Dank an EKL für die problemlose Bereitstellung des Testmusters.
<break>
EKL Alpenföhn Brocken
EKL liefert den Brocken in einem stabilen, mit Schaumstoffeinlagen gepolsterten Pappkarton aus. Dem Kühlkörper liegt ein 120x120x25 mm großer Axiallüfter bei, welcher neben aktueller Technik dank LED-Beleuchtung auch ein optisches Highlight bietet und so den gesamten CPU-Kühler gezielt in Szene setzt. Ebenfalls befindet sich das benötigte Montagematerial für aktuelle AMD- und Intel-Systeme im Lieferumfang. (Genauere Angaben hierzu, entnehmen sie bitte der Kompatibilitätsliste auf der folgenden Seite.) Hierbei hat man auf sichere aber auch lästige Schraubverbindungen gesetzt. Dabei ist der Zeitaufwand für die Installation des EKL Alpenföhn Brocken etwas höher als bei manch anderem Kühler aus dieser Klasse, weil nicht nur die vielen kleinen Teile die Arbeit mühselig machen sondern, wie bei derartigen Installationen üblich, das Mainboard ausgebaut werden muss, um die Montage der Rückplatte zu ermöglichen. Der einmalige Aufwand ist aber weniger tragisch, hat man so doch einen CPU-Kühler mit variablem Anpressdruck, welcher optimal auf die CPU platziert werden kann. Eine knappe Installationsanleitung auf Englisch und etwas Wärmeleitpaste sind ebenfalls vorhanden und runden das Gesamtpacket entsprechend ab.
Technische Daten
Technische Daten (Herstellerangaben) | |||||
Maße Lüfter (BxHxT) | 120x120x25 mm | ||||
Lagerart | Hydro-Bearing | ||||
Betriebsspannung | 12 V | ||||
max. Leistungsaufnahme | 3 W +/- 10% | ||||
max. Umdrehungen pro min | 1500 rpm | ||||
max. Luftdurchsatz | 102,43 m³/h | ||||
max. Lautstärkeentwicklung | 21,4 dBA | ||||
Maße Kühler (LxBxH) | 125,5x104x157 mm | ||||
Kühlkörpermaterial | Cu/Cu/Al | ||||
Befestigung | Universal | ||||
Gesamtgewicht | 929 g | ||||
Besonderheiten | H.D.C, LED-Lüfter |
Das Erfolgsrezept des Alpenföhn Brockens besteht aber nicht nur aus Design, Technik und Optik, sondern beinhaltet auch zu einem großen Teil die positiven Kritiken, welche EKL mit der noch recht jungen Marke Alpenföhn bekam und bekommt. Ein guter Ruf half den Brocken somit beim Verkaufsstart und sorgt auch noch heute in Verbindung mit den bekannten Leistungsdaten aus Testberichten für einen Absatz. Der Aufbau des CPU-Kühlers unterliegt der heutigen Kontinuität von „Tower-Modellen“. So sind es auch beim EKL Brocken die kleinen Details, welche dem Kühler zu einem individuellen Aussehen verhelfen und dessen Leistungsdaten positiv beeinflussen. Kernpunkte sind bei diesem CPU-Kühler die große Oberfläche, jene zum größten Teil aus 51 dünnen Aluminiumlamellen besteht, die vier verbauten Heatpipes, der Lüfter und die gesamte Verarbeitung, welche maßgeblich für gute Wärmeübergänge ist. Da wir keine zerstörende Analyse durchführen, lässt sich letzterer Punkt zu einem gewissen Teil aber nur indirekt über die ermittelten Leistungsdaten einschätzen. Äußerlich ist die Verarbeitungsqualität gut. Die filigranen Kühllamellen sind weder scharfkantig noch verbogen. Auch die Oberflächenbeschaffenheit der Kühlerunterseite, bzw. der Kontaktfläche welche später auf der CPU aufliegt, ist absolut in Ordnung. EKL setzt an dieser Stelle auf die sogenannte HDC-Technik (Heatpipe Direct Contact). Dabei setzen die vier verbauten 8 mm dicken Kupferheatpipes direkt auf die CPU auf. Dies soll die Anzahl der Wärmeübergänge reduzieren. Ob jedoch die Hitze mittels HDC-Technik effektiv von der CPU abgeführt werden kann, hat unter anderem viel mit der Größe des Kernes zu tun. Wie gut die Wärmeabfuhr von statten geht, wird sich im Laufe des Tests zeigen.
Der 120x120x25 mm große Axiallüfter besteht aus einem schwarztransparenten Kunststoff, welcher mittels 4 violetter LEDs beleuchtet wird. Dabei entsteht ein ansehnlicher, optischer Effekt, der sich farblich definitiv von den gängigen LED-Lüftern absetzt. Mittels zweier Haltebügel wird der Lüfter mit dem Kühlkörper mechanisch verbunden. Vibrationen, welche der Lüfter während des Betriebes erzeugt, sollen dabei zum Teil von 4 Gummidämpfern aufgenommen werden, sodass sich möglichst wenige Schwingungen auf dem Kühlkörper ausbreiten können und somit keine störende Geräuschemission entsteht. Die Praxis zeigt leider oft, dass dieser Aufwand wenig Einfluss auf die gesamte Geräuschkulisse hat, die so ein CPU-Kühler mit sich bringt. Denn der auftretende Schalldruckpegel setzt sich zum größten Teil aus Laufgeräuschen des Lüfters und Strömungsgeräuschen der beschleunigten Luft zusammen. Allerdings haben die kleinen Dämpfer trotz allem einen positiven Effekt auf die Geräuschentwicklung, da durch ihren Einsatz die Strömungsgeräusche messbar reduziert werden. Die Drehzahl des Lüfters kann durch eine variable Betriebsspannung oder durch Pulsweitenmodulation (PWM) verändert werden. Die Anschlussleitung sowie der gesamte Axiallüfter sind hochwertig verarbeitet. Lediglich der Alpenföhnaufkleber im Mittelpunkt des Rotors ist nicht zentriert und erscheint als weniger optimale Lösung für ein „Branding“.
<break>
Testergebnisse
Sockelkompatibilitätsliste (Herstellerangaben) | |||||||||
Sockel | 478 | 775 | 754 | 939 | 940 | AM2(+) | AM3 | 1156 | 1366 |
Scythe Big Shuriken | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
EKL Alpenföhn Brocken | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Prolimatech Samuel 17 | nein | ja | nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja |
Xigmatek Achilles | nein | ja | ja | ja | ja | ja | ja | nein | nein |
Scythe Mugen 2 | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Noctua NH-D14 | nein | ja | nein | nein | nein | ja | ja | ja | ja |
* mit optionaler Halterung! |
Wahrnehmung der Geräuschentwicklung | ||||||||
Sektor | Schallpegel | Beschreibung der Akustik | ||||||
I | <30 dB(A) | "nicht" wahrnehmbar | ||||||
II | 30 dB(A) - 35 dB(A) | sehr leise | ||||||
III | 35 dB(A) - 40 dB(A) | hörbar aber nicht störend | ||||||
IV | 40 dB(A) - 50 dB(A) | laut | ||||||
V | >50 dB(A) | sehr laut |
Sektor I bezeichnet den nicht messbaren Bereich. Die CPU-Kühler, welche in diesem Bereich arbeiten, sind akustisch „nicht“ wahrnehmbar. Allerdings sind die Kurvenverläufe in Sektor I durch den beschränkten Messbereich auch nicht korrekt darstellbar. Für eine genaue Betrachtung sind deshalb die Angaben aus den entsprechenden Wertetabellen zu beachten.
Die angegebenen Temperaturen setzen sich aus Umgebungstemperatur und Übertemperatur zusammen. Für einen bestmöglichen Vergleich wurden dabei die Umgebungstemperaturen der einzelnen Testdurchläufe rechnerisch korrigiert und auf denselben Wert gebracht. Der eingesetzte CPU-Dummy, welcher die Maße eines AMD Phenom 2 hat, ist hierbei mit 80W bzw. 130W Wärmeverlustleistung behaftet. (Tamb=30°C [bei 80W], Tamb=35°C [bei 130W])
Temperatur [°C] bei 80W | ||||||||
Betriebsspannung | 5V | 6V | 7V | 8V | 9V | 10V | 11V | 12V |
Scythe Big Shuriken | -- | -- | 60,2 | 54,9 | 52,2 | 50,6 | 49,8 | 49,4 |
EKL Alpenföhn Brocken | 54,7 | 48,6 | 46,0 | 44,9 | 44,2 | 43,6 | 43,1 | 42,7 |
Prolimatech Samuel 17 | 52,3 | 50,1 | 48,6 | 47,8 | 47,0 | 46,5 | 46,0 | 45,8 |
Xigmatek Achilles | 53,2 | 49,0 | 47,0 | 46,5 | 45,5 | 44,6 | 44,0 | 43,7 |
Scythe Mugen 2 | -- | -- | 59,0 | 49,8 | 44,5 | 42,3 | 41,4 | 41,0 |
Noctua NH-D14 | 45,2 | 43,4 | 42,1 | 41,4 | 41,0 | 40,6 | 40,4 | 40,1 |
Temperatur [°C] bei 130W | ||||||||
Betriebsspannung | 5V | 6V | 7V | 8V | 9V | 10V | 11V | 12V |
Scythe Big Shuriken | -- | -- | 84,1 | 75,4 | 71,0 | 68,5 | 67,2 | 66,5 |
EKL Alpenföhn Brocken | 75,2 | 65,2 | 61,0 | 59,2 | 58,0 | 57,1 | 56,3 | 55,7 |
Prolimatech Samuel 17 | 71,3 | 67,6 | 65,3 | 63,9 | 62,6 | 61,8 | 61,0 | 60,6 |
Xigmatek Achilles | 72,7 | 65,8 | 62,7 | 61,8 | 60,2 | 58,8 | 57,8 | 57,2 |
Scythe Mugen 2 | -- | -- | 82,2 | 67,2 | 58,5 | 55,0 | 53,6 | 52,9 |
Noctua NH-D14 | 59,7 | 56,7 | 54,6 | 53,5 | 52,8 | 52,3 | 51,9 | 51,4 |
<break>
Testergebnisse
Thermischer Widerstand R_Kühler [K/W] | ||||||||
Betriebsspannung | 5V | 6V | 7V | 8V | 9V | 10V | 11V | 12V |
Scythe Big Shuriken | -- | -- | 0,378 | 0,311 | 0,277 | 0,258 | 0,248 | 0,242 |
EKL Alpenföhn Brocken | 0,309 | 0,232 | 0,200 | 0,186 | 0,177 | 0,170 | 0,164 | 0,159 |
Prolimatech Samuel 17 | 0,279 | 0,251 | 0,233 | 0,222 | 0,212 | 0,206 | 0,200 | 0,197 |
Xigmatek Achilles | 0,290 | 0,237 | 0,213 | 0,206 | 0,194 | 0,183 | 0,175 | 0,171 |
Scythe Mugen 2 | -- | -- | 0,363 | 0,248 | 0,181 | 0,154 | 0,143 | 0,138 |
Noctua NH-D14 | 0,190 | 0,167 | 0,151 | 0,142 | 0,137 | 0,133 | 0,130 | 0,126 |
Getestet wurde auf einem CPU-Dummy (AM3), welcher der Bauform eines aktuellen AMD Phenom 2 entspricht. Im Test wird der CPU-Dummy mit einem konstanten Wärmestrom beschickt und die Differenz zwischen der Dummy-Temperatur und der Umgebungstemperatur ermittelt. Anschließend errechnen wir unter Berücksichtigung der Dummy-Verluste den absoluten thermischen Widerstand des CPU-Kühlers. Im resultierenden Diagramm stellen wir den thermischen Widerstand als Charakterisierung für die Leistung eines CPU-Kühlers in Abhängigkeit des Lautstärkepegels da. Dadurch müssen wir uns nicht auf punktuelle Messungen stützen, sondern können das Leistungsverhalten über eine größere Bandbreite auftragen.
An dieser Stelle möchten wir uns bei EKL bedanken, die uns beim Bau des neuen Dummys unterstützten!
Ein wichtiger Punkt ist, dass wir nur stichprobenartig messen, da uns immer nur ein Exemplar eines CPU-Kühlers zur Verfügung steht. Fertigungsbedingt gibt es allerdings auch Leistungsunterschiede bei mehreren CPU-Kühlern desselben Typs. Wir Beziehen uns nur auf Messungen, die wir an unseren Testmustern durchgeführt haben.
Schallpegel [dB(A)] | ||||||||
Betriebsspannung | 5V | 6V | 7V | 8V | 9V | 10V | 11V | 12V |
Scythe Big Shuriken | -- | -- | <30 | 31,3 | 37,1 | 41,7 | 44,1 | 45,7 |
EKL Alpenföhn Brocken | <30 | <30 | <30 | 32,6 | 37 | 38,4 | 40,3 | 42,3 |
Prolimatech Samuel 17 | 32,7 | 38,3 | 42,6 | 46,4 | 49,0 | 51,4 | 53,4 | 55,2 |
Xigmatek Achilles | 30,6 | 32,4 | 33,6 | 35,3 | 36,3 | 38,6 | 41,0 | 42,1 |
Scythe Mugen 2 | -- | -- | <30 | <30 | <30 | 34 | 38,4 | 41,8 |
Noctua NH-D14 | <30 | <30 | 31,1 | 33,3 | 36,0 | 38,9 | 41,4 | 43,3 |
<break>
Testergebnisse
Lüfterdrehzahl [rpm] | ||||||||
Betriebsspannung | 5V | 6V | 7V | 8V | 9V | 10V | 11V | 12V |
Scythe Big Shuriken | -- | -- | 261 | 999 | 1215 | 1413 | 1551 | 1650 |
EKL Alpenföhn Brocken | 453 | 651 | 837 | 1026 | 1167 | 1284 | 1377 | 1473 |
Prolimatech Samuel 17 | 1080 | 1281 | 1470 | 1650 | 1800 | 1920 | 2070 | 2160 |
Xigmatek Achilles | 500 | 650 | 790 | 930 | 1070 | 1200 | 1330 | 1440 |
Scythe Mugen 2 | -- | -- | 318 | 492 | 780 | 1050 | 1230 | 1365 |
Noctua NH-D14 (140mm) | -- | 600 | 720 | 840 | 930 | 1032 | 1122 | 1212 |
Noctua NH-D14 (120mm) | 561 | 696 | 819 | 930 | 1050 | 1137 | 1224 | 1320 |
Leistungsaufnahme [W] | ||||||||
Betriebsspannung | 5V | 6V | 7V | 8V | 9V | 10V | 11V | 12V |
Scythe Big Shuriken | -- | -- | 0,22 | 0,68 | 1,04 | 1,44 | 1,93 | 2,34 |
EKL Alpenföhn Brocken | 0,26 | 0,44 | 0,68 | 1,03 | 1,43 | 1,79 | 2,19 | 2,65 |
Prolimatech Samuel 17 | 0,75 | 1,13 | 1,62 | 2,21 | 2,86 | 3,64 | 4,44 | 5,88 |
Xigmatek Achilles | 0,24 | 0,35 | 0,49 | 0,66 | 0,83 | 1,06 | 1,29 | 1,56 |
Scythe Mugen 2 | -- | -- | 0,19 | 0,28 | 0,49 | 0,79 | 1,27 | 1,84 |
Noctua NH-D14 (140mm) | -- | 0,28 | 0,39 | 0,52 | 0,68 | 0,86 | 1,06 | 1,30 |
Noctua NH-D14 (120mm) | 0,17 | 0,23 | 0,31 | 0,40 | 0,51 | 0,63 | 0,78 | 0,94 |
Noctua NH-D14 | -- | 0,51 | 0,7 | 0,92 | 1,19 | 1,49 | 1,84 | 2,24 |
Die Lüfterdrehzahlmessung wird mit Hilfe eines Laser-Tachometers durchgeführt. Hierbei wird die Rotordrehzahl des jeweiligen Lüfters über eine Laserabtastung ermittelt. Die Ergebnisse sind sehr präzise - wurden jedoch auf 10 rpm genau gerundet, da alle Lüfter kleine Schwankungen bei der Umdrehungsfrequenz vorzuweisen haben. Liefert der Lüfter ein Tachosignal, lesen wir dies über einen Frequenzmesser aus. Dabei entfällt die Messung mit dem Laser-Tachometer.
Die Lüfteranlaufspannung und die Leistungsaufnahme wurden mit einem Multimeter und einem Labornetzgerät getestet. Beim Test der Anlaufspannung wurde der Lüfter an eine kleine Spannungsquelle angelegt, welche stufenweise in 100 mV großen Schritten erhöht wurde. Die Ausgangsspannung des Netzgerätes wird, sobald ein deutliches Drehen des Lüfters erkennbar ist, notiert. Bei der Leistungsmessung wird der Messwert erst nach ca. 5 min notiert, da er sich auf Grund von höheren Anlaufströmen einpendeln muss.
Das Gewicht der CPU-Kühler wird einmal mit montiertem Lüfter und einmal ohne Lüfter gewogen. Dabei setzen wir eine Laborwaage ein, welche uns das Messergebnis bei einer Reproduzierbarkeit von 1g und einer Linearität von +/- 2g auf 1g genau auflöst. CPU-Kühler, die im Handel ohne Lüfter vertrieben werden, bekommen entsprechend nur eine Gewichtsangabe.
<break>
Fazit
EKL gelang es mit dem Alpenföhn Brocken einen CPU-Kühler zu entwerfen, welcher seit seiner Markteinführung vor allem durch die individuellen Details und einer soliden Kühlleistung viele Kunden überzeugen konnte. Auch bei der Optik kann sich der CPU-Kühler dank der violetten LEDs aus der breiten Masse hervorheben und findet großen Anklang. Schaut man sich die verschiedenen Messergebnisse an, wird schnell ersichtlich, dass sich der Alpenföhn Brocken gegenüber dem Xigmatek Achilles, welcher auf einer sehr ähnlichen Technik basiert, problemlos durchsetzen kann. Besonders groß ist der Leistungsunterschied bei einem geringen Schalldruckpegel. Hier zeigt sich, dass der Brocken auch bei einem geringen Volumenstrom eine gute Wärmeabfuhr leistet. Insgesamt platziert sich EKLs Brocken damit im guten Mittelfeld vor dem Xigmetk Achilles bzw. hinter dem Scythe Mugen 2 und zeigt in allen Bereichen gute Leistungswerte. In Folge dessen richtet sich unsere Empfehlung heute an Leute, die einen gelungen Verbund aus interessanter Optik mit ausgewogener Leistung suchen.
Preisvergleich (Stand 01.08.2010) | ||
Sockel | Preis | Bezugsquelle |
Scythe Big Shuriken | 26,90 EUR | |
EKL Alpenföhn Brocken | 34,90 EUR | |
Prolimatech Samuel 17 | 39,90 EUR | |
Scythe Mugen 2 | 34,90 EUR | |
Xigmatek Achilles | 34,90 EUR | |
Noctua NH-D14 | 69,90 EUR |