Google zeigt Chrome Web Store
Google, früher nur ein Suchmaschinen-Anbieter, weitet seine Geschäftsbereiche immer weiter aus: Der Browser Chrome greift Internet Explorer und Firefox an, das Handy-Betriebssystem stellt eine Konkurrenz zum iPhone und Blackberry-Geräten dar, Docs ist eine Alternative zu Microsoft Office und OpenOffice, und diese Liste könnte man noch deutlich erweitern. Als vor etwa drei Jahren der Netbook-Boom begann beschloss Google, sich auch hier mit Chrome OS, einem komplett webbasierten Betriebssystem, mitzumischen.
Auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz Google I/O stellte Google jetzt eine weitere Neuerung für Chrome OS vor: Den Chrome Web Store. Chrome OS ist ein auf Linux basierendes Betriebssystem, welches dem Nutzer eigentlich nur einen Browser und ein paar Tools zum Systemmanagement bietet. Eine gute Integration von sogenannten Web Apps, also Programmen die auf Servern im Internet laufen und dem Nutzer durch den Browser zur Verfügung gestellt werden soll es ermöglichen, Chrome OS auch auf sehr langsamen Computern auszuführen, da die Berechnungen in der Cloud (den Servern) ausgeführt werden.
In bisherigen Beta-Versionen von Chrome OS konnten Nutzer dies bereits Testen, jedoch gab es kaum Web Apps, die eine Benutzung sinnvoll gemacht hätten. Mit dem Chrome Web Store soll sich dies ändern: Er bietet, ähnlich wie Apple’s App Store für iPhone und iPad oder Google’s Android Market für Android-Handys kostenlose und kostenpflichtige Apps an, die der Nutzer dann mit Chrome OS ausführen kann. Der Unterschied zu den bisherigen App Stores besteht aber darin, dass die Programme nicht heruntergeladen werden müssen und sofort durch die Cloud bereitgestellt werden. Dadurch ist eine Kompabilität zu allen Betriebssystemen gewährleistet, da die Apps ausschließlich im Browser ausgeführt werden. Erste Fotos von der Entwicklerkonferenz zeigen populäre und vom iPhone bzw. Android bekannte Programme wie Pandora, TweetDeck, Plants vs. Zombies und Lego Star Wars. Es gibt bisher keine Informationen, wann der Web Store verfügbar sein wird, aber es bleibt spannend, was die Entwickler bis zur Veröffentlichung alles bereitstellen können. Außerdem ist mit diesem Web Store ein Einsatz von Chrome OS auf Tablet-PCs denkbar und könnte damit dem iPad Konkurrenz machen. Quelle: VR-Zone