Samsung Galaxy S5: Android und TouchWiz belegen knapp 8 GB Speicherplatz
Kaum hat Samsung sein High-End-Device, dass Galaxy S5, offiziell vorgestellt, schon machen erste Negativschlagzeilen die Runde. Wie die Experten von Android Central festgestellt haben, scheint sich das Trauerspiel, das bereits beim Vorgänger Galaxy S4 bestanden hat, auch im neuen Flaggschiff fortzusetzen. So soll die hauseigene TouchWiz-Oberfläche, die auf Android 4.4.2 aufsetzt, ein echter Speicherfresser sein. Knapp 8 Gigabyte soll sich die schicke Optik genehmigen, sodass Anwendern nur noch 8 GB zur freien Verfügung stehen soll; zumindest bei der 16 GB-Variante. Wie gut, dass Samsung seinen Devices einen microSD-Slot spendiert hat, um die Kapazität zu erhöhen.
Speicherverbrauch bei der 16 GB-Variante des Galaxy S5 (Bild © Android Central)
Noch nicht mal auf dem Markt, schon steht das Samsung Galaxy S5 in der Kritik. Auf einem von Android Central veröffentlichten Bild des 16 GB großen Testgerätes, was Journalisten in Barcelona ausprobieren können, ist erkennbar, dass Nutzer lediglich die Hälfte des internen Speicherplatzes mit Apps und anderen Daten befüllen können.
Schuld daran ist die von Samsung entwickelte TouchWiz-Oberfläche, die das installierte Android-OS optimieren soll. So genehmigt sich das System des Smartphones satte 5,28 GB Speicher. Auf dem MWC-Testgerät sind zudem 2,3 GB diverse Dateien zu finden sowie 544 MB Cache. Zusammengerechnet lassen sich also nur 7,86 GB des S5-Speichers für eigene Dateien und Apps nutzen. Bereits der Vorgänger Galaxy S4 stellte einen neuen Negativrekord auf, denn hier waren von den 16 GB nur 8,56 GB nutzbar. Mit dem neuen Smartphone scheint der Hersteller dieses Ergebnis noch einmal zu unterbieten, zumindest, wenn sich das Bild bewahrheiten sollte. Android-Central weist darauf hin, dass es sich hier lediglich um ein Vorserienmodell handelt.
Allerdings scheinen die Karten schlecht zu stehen, dass sich hier noch etwas verbessert; eher das Gegenteil dürfte der Fall sein. Denn sollten sich Anwender das Smartphone bei einem Mobilfunkanbieter ihrer Wahl kaufen, könnte der Speicherplatz, bedingt durch die vorinstallierte Bloatware, noch weiter abnehmen. Zum Glück spendiert Samsung seinen Devices aber einen microSD-Slot, sodass sich Apps und Dateien auch auf die SD-Karte verschieben lassen. Eine nettes Feature oder doch eher eine überlegte Entscheidung des Herstellers, was glaubt ihr?
TIPP DES TAGES
Diskussionen und Fragen
Mein note hat schon en haufen internen speicher... aber ist wirklich schnell gut halb voll geworden...
Und meine 32 GB karte ist auch schon bisschen mehr wie halb voll.. (nutze aber auch fleissig die video funktion in 1080p)
Wird ja überall immer alles grösser...mein browser chrome belegt insgesamt auch 120 mb... warum auch immer ^^
Was ich aber gut find das in einem der letzten updstes die funktion der apps auf externen speicher verschieben wieder geht ohne vorher rumzuflashen...
Aber im endeffekt : alle wollen mehr funktionen und super kamera auflösungen.. da braucht man auch halt bisschen speicher
Gesendet von meinem GT-N7100
-404 Logic not found
Sprich sagen installiere auf der SD nicht internem Speicher?
Äm doch, Frage - kann man bei nem nicht gerootetem Phone das Installationsverzeichnis wählen?
Sprich sagen installiere auf der SD nicht internem Speicher?
Respekt, von du 8GB+ mit Apps vollbekommst.
die SD Karte ist ja hauptsächlich dafür da, um Bilder, Videos und so draufzuspeichern.
Die App rotzt dir deinen Speicher so rasant voll.
Und das beste ist- wenn du dann Lieder löschst, wird der Speicherverbrauch nicht mal weniger, man muss erst die ganze App deinstallieren.
Also nehme ich mal an das es nicht geht?