AMD FX-670K: Erste "APU" ohne integrierte GPU
Eine Entdeckung der etwas anderen Art hat User "Randylahey2 aus dem HardwareCanucks-Forum gemacht. Beim Wechsel seiner Komponenten, er besitzt ein Hewlett Packard Pavilion 500-266ea, hat er die zum Einsatz kommende AMD A10-APU ausgebaut und in ein MSI A88X-G45-Mainboard eingesetzt. Soweit so gut, allerdings gelang es ihm nicht, die integrierte GPU anzusprechen, sodass der Rechner stets mit der dedizierten Grafikkarte startete. Ein genauerer Blick auf den Prozessor verrät, dass dieser gar keine GPU besitzt und dementsprechend keine klassische APU ist, sondern ein Modell namens AMD-FX 670K.
AMD FX-670K (Bild © Randylahey, HardwareCanucks-User)
Bringt AMD nun erste Modelle seiner A10-"APUs" mit deaktivierter GPU auf den Markt, oder handelt es sich beim aufgetauchten Prozessor lediglich um eine beschnittene Version eines OEM-Herstellers? Wie dem auch sei, die technischen Spezifikationen des AMD FX-670K entsprechen keinem der aktuell verfügbaren "Richland"-Modelle.
So verfügt die Vier-Kern-CPU ("Piledriver"-Architektur), die eine TDP (Thermal Design Power) von 65 Watt besitzt, über eine Taktfrequenz von 1,8 GHz, die im Turbo auf bis zu 3,7 GHz ansteigt. Im erwähnten HP Pavilion 500-266ea kommt der Prozessor auf einem FM2-Mainboard mit A75-Chipsatz zum Einsatz. Als dedizierte Grafikkarte setzt Hewlett Packard auf eine günstige Radeon R7 240.
Doch warum nutzt AMD beim verbauten FX-670K das "FX"-Branding und nicht die Bezeichnung Athlon X4, wie sie normalerweise bei Modellen ohne IGP eingesetzt wird? Gründe hierfür könnten unter anderem beim Zusatz "K", liegen, denn hier ist der Multiplikator offen, sodass der Prozessor besser übertaktet werden kann.
Was glaubt ihr, wird der FX-670K auch im Retail-Handel auftauchen? Falls ja, würdet ihr zuschlagen?