Noctua NF A14x25 G2 PWM Test Review (Bild © PCMasters.de)
Noctua NF-A14x25 G2 PWM im Detail
Das Original mit dem Namen NF-A14 PWM hat sich einen guten Namen gemacht und die neue Version mit Kennung Noctua NF-A14x25 G2 PWM soll das Erbe antreten. Am Namen hängt nun ein Kürzel „x25“, das für die Stärke des Lüfters steht, denn heute sind auch dickere Lüfter auch verbreitet.
Das Noctua-Erlebnis fängt schon bei der Verpackung an, die nun noch schicker ist und auf Plastik weitestgehend verzichtet. Der NF-A14x25 G2 PWM sieht bei einem Direktvergleich deutlich verändert aus.
Der gesamte Lüfterrahmen ist verändert worden und so ist das Stepped Inlet Design zwar beibehalten worden, aber es ist deutlich schmaler geworden. Die Gummi-Absorber sind weiterhin im Rahmen eingelassen und sind entfernbar. Im Lieferumfang befindet sich auch ein weiterer Frame, den man als Zwischenschicht nutzen kann. Auch Schrauben und Gummi-Absorber für die Gehäusemontage sind als Schraubenersatz enthalten. Man hat damit viele Optionen bei der Montage. Wir haben für den Test jedoch nur die Absorber in den Ecken verwendet.
Die Rotorblätter haben zwar Ähnlichkeit beim Design, sind jedoch deutlich gebogener und schärfer, scheinen auch aus einem anderen Material hergestellt worden zu sein. Die Abrundung an den Enden ist nur noch minimal im Vergleich zur Vorgeneration und so ist der Luftdruck und Luftdurchsatz gesteigert worden.
Die Lüfterdrehzahl ist sehr ähnlich geblieben und mit dem mitgelieferten NA-RC16 Low-Noise-Adapter (L.N.A.) lässt sich der Lüfter nochmals leiser stimmen. Dabei geht der gesamte PWM-Lüfterdrehzahlbereicht runter. Wir haben jedoch nur den direkten Vergleich ohne Adapter durchgeführt. Die Lautstärke der Lüfter bei gleicher Drehzahl sollte genauso bleiben, also sollte man einfach nach seinem Sweetspot suchen. Wer alles dem Mainboard überlässt, sollte aber am besten direkt den Adapter verwenden.
Die Lüfter sind hochwertig verarbeitet und machen insgesamt einen sehr guten Eindruck. Wir konnten keine Mängel feststellen und die neue Generation sieht noch robuster aus durch die neuen Rotorblätter.
Spezifikationen
Noctua NF-A14x25 G2 PWM, 140mm | Noctua NF-A14 PWM, 140mm | |
---|---|---|
Lüfteranschluss | 4-Pin PWM | 4-Pin PWM |
Abmessungen (BxHxT) | 140 x 140 x 25mm | 140 x 140 x 25mm |
Drehzahl | 1500rpm | 300-1500rpm |
Luftdurchsatz | 155.6m³/h (91.57 CFM) | 140.2m³/h (82.51 CFM) |
Luftdruck | 2.56mmH₂O | 2.08mmH₂O |
Lautstärke | 24,8 dB(A) | 24,6 dB(A) |
Lüfterlager | magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2) | magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2) |
Spannung | 12V | 12V |
Leistungsaufnahme | 2,28 W | 1,56 W |
Besonderheiten | 7V-Adapter, Y-Adapter, Vibrationsdämpfer, Lüfterkabel-Verlängerung (30cm), Betriebsmodus 2 mit Low-Noise-Adapter (1250rpm, 127.1m³/h, 1.3mmH₂O, 19.7dB(A)) | 7V-Adapter, Vibrationsdämpfer, Lüfterkabel-Verlängerung (30cm) |
Herstellergarantie | 6 Jahre | 6 Jahre |
Preis | 39,90 (Affiliate) | 27,90 (Affiliate) |
Verpackung
Die neue Verpackung passt zu dem Design der neuen Produkte und reiht sich besser in das aktuelle Portfolio von Noctua ein. Die Schachteln sind hochwertig bedruckt und zeigen das Produkt an der Front. Über eine Lasche öffnet man den Karton und sieht dann direkt den Lüfter samt dem üppigen Lieferumfang. Auf der Rückseite gibt es dann noch weitere Informationen zu Spezifikationen und Features.
Lieferumfang
Noctua Lüfter sind nicht günstig und Kunden haben gewisse Erwartungen an das Produkt. Das Zubehör ist wirklich vorbildlich verpackt und sehr umfangreich. Folgendes wird mitgeliefert:
- Low-Noise Adapter (L.N.A.)
- 4-Pin Y-Kabel
- 30cm Kabelverlängerung
- NA-AV2 Anti-Vibrations Befestigungen
- Anti-Vibrations-Dichtlippe für Wasserkühlungs-Radiatoren
- Lüfterschrauben
Testverfahren und Testaufbau
Für diesen Lüftertest haben wir unsere ITX-Teststation verwendet, weil der Ryzen 9 5900X sich als besserer Last eignet. Dafür haben wir in Ryzen Master die CPU-Frequenz auf 4,0 GHz und die vCore-Spannung auf 1,1 V eingestellt, damit wir eine konstante Last ohne Veränderungen der Frequenz und Spannung erreichen. Damit lassen sich die Messwerte der einzelnen Lüfter besser miteinander vergleichen.
Da die CPU keine iGPU hat, musste eine Grafikkarte verwendet werden. Wir haben die passiv gekühlte ASUS GeForce GT 710 verwendet. Die Karte ist klein und hat keinen Lüfter.
Das ROG Strix X570-I Gaming hat außerdem einen Lüfter auf dem Chipsatz und einen auf dem Kühler über den Spannungswandler. Diese konnten wir nicht jedes Mal anhalten. Sie drehten aber nicht voll auf und haben die Schallpegelmessung (auf 20 cm Entfernung) nicht beeinflusst.
Testsystem
- CPU: AMD Ryzen 9 5900X
- Mainboard: ASUS ROG Strix X570-I Gaming
- RAM: 1x Crucial BALLISTIX MAX DDR4-4400-19-19-19-46
- Netzteil: NZXT C1500 Platinum
- CPU-Kühler: Noctua NH-D15 G2
- Gehäuse: Open Testbench
- Zusatzlüfter: Keine
- Grafikkarte: ASUS GeForce GT 710
- Betriebssystem: Windows 10
Wir haben die Messung des Schallpegels im offenen Aufbau durchgeführt. Gemessen wurde auf 20-cm-Distanz mit dem PCE-332A Messgerät auf dem Messbereich 30-80 dbA. Der Schallpegel im Raum (nachts, alle Geräte ausgeschaltet) lag bei 27,3 dB(A). Das ist damit der niedrigste zu messende Wert in dem Testverfahren.
Testverfahren
Jeder Lüfter ist auf dem Noctua NH-D15 G2 montiert worden. Für die Leistungsmessung ist die besagte CPU mit OCCT Version 12.1.18 für 10 Minuten belastet worden. Dabei sind alle Messwerte erfasst worden und auch der Schallpegel gemessen worden. Einstellungen für CPU-Lasttest: Extreme, Steady 1 Cycle AVX2 Instruction, Auto Threads.
Für die Messung des Schallpegels ist außerdem jeder Lüfter in 100-U/min-Schritten ohne CPU-Last vermessen worden. Bei den Modellen mit PWM ist ein größerer Bereich abdeckbar gewesen, weil man hier besser steuern kann.
140-mm Lüftervergleich
Die 140-mm-Lüfter sind einzeln getestet worden. Nachfolgend findest Du die Tabelle mit den Spezifikationen der getesteten Lüfter.
Noctua NF-A14x25 G2 PWM, 140mm | Noctua NF-A14 PWM, 140mm | |
---|---|---|
Lüfteranschluss | 4-Pin PWM | 4-Pin PWM |
Abmessungen (BxHxT) | 140 x 140 x 25mm | 140 x 140 x 25mm |
Drehzahl | 1500rpm | 300-1500rpm |
Luftdurchsatz | 155.6m³/h (91.57 CFM) | 140.2m³/h (82.51 CFM) |
Luftdruck | 2.56mmH₂O | 2.08mmH₂O |
Lautstärke | 24,8 dB(A) | 24,6 dB(A) |
Lüfterlager | magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2) | magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2) |
Spannung | 12V | 12V |
Leistungsaufnahme | 2,28 W | 1,56 W |
Besonderheiten | 7V-Adapter, Y-Adapter, Vibrationsdämpfer, Lüfterkabel-Verlängerung (30cm), Betriebsmodus 2 mit Low-Noise-Adapter (1250rpm, 127.1m³/h, 1.3mmH₂O, 19.7dB(A)) | 7V-Adapter, Vibrationsdämpfer, Lüfterkabel-Verlängerung (30cm) |
Herstellergarantie | 6 Jahre | 6 Jahre |
Preis | 39,90 (Affiliate) | 27,90 (Affiliate) |
Temp vs. Fan Speed (Open-Testbench,RYZEN 9 5900X,4GHz,1.1v,100% Load)
Wir haben auch die Kühlleistung der beiden Lüfter betrachtet. Bei Volllast auf der CPU haben wir uns angeschaut, wie gut die Leistung der Lüfter bei 25%, 50%, 75 % und 100% PWM-Signal U/min ist. Dabei landeten sie auf etwas abweichenden Drehzahlen, wie man auf dem Diagramm erkennen kann. Interessant ist, dass wir eine bessere Leistung der zweiten Generation messen konnten, auch wenn diese nicht groß ausfiel. Der höhere Druck ist vorteilhaft aber auch der maximale Drehzahlbereich lag höher.
Kühlleistung-Leistungsvergleich
Bei dem nachfolgenden Diagramm wird auch die gemessene Verlustleistung der CPU berücksichtigt, denn sie fließt in die Berechnung ein. Unter Berücksichtigung des Schallpegels sieht man, dass der Noctua NF-A12x25 G2 PWM leister war, wobei wir uns in dem Bereich von Messtoleranzen bewegen. Der Schallpegel war bei höheren Maximal-Drehzahl auch höher, was nicht überraschend ist.
Lüftergeräuschpegelmessung
Anschließend betrachten wir noch die Schallpegelmessung über den gesamten Drehzahlbereich der beiden Lüfter. Die Kurven decken sich in dem Bereich bis 700 U/min und weichen dann minimal voneinander ab.
Lüfter | 300 U/Min | 400 U/Min | 500 U/Min | 600 U/Min | 700 U/Min | 800 U/Min | 900 U/Min | 1000 U/Min | 1100 U/Min | 1200 U/Min | 1300 U/Min | 1400 U/Min | 1500 U/Min |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Noctua NF-A14 PWM 140 mm (dB(A)) | 27.4 | 27.6 | 27.7 | 28.1 | 29.1 | 29.3 | 31.8 | 32.7 | 33.7 | 36.7 | 38.4 | 41.2 | x |
Noctua NF-x25 G2 PWM 140 mm (dB(A)) | 27.6 | 27.7 | 27.8 | 28 | 28.7 | 30.5 | 31 | 33.2 | 35.4 | 36.9 | 38.9 | 42.4 | 44.6 |
Fazit zum Noctua NF-A14x25 G2 PWM
Noctua hat dem beliebten NF-A14x25 ein nettes Upgrade verpasst. Die Lüfter unterscheiden sich optisch stark voneinander, denn neben dem Rahmen haben sich auch die Rotorblätter verändert und ihre Anzahl steigt von sieben auf neun. Das verwendete Material ist anders und sie sehen nun schärfer aus.
Der Luftdruck als auch der Luftdurchsatz hat sich auf dem Papier verändert. Bei der Messung auf dem Noctua NH-D15 G2 Kühler belegen, dass die Leistung sich in dem Bereich von 1-3 K verändert hat und das bei einem fast identischen Schallpegel. Auch das Gesamtpaket ist bei diesen Lüftern stimmig.
Auf einem Kühler oder Radiator machen sich die Lüfter demnach gut und sind eine klare Empfehlung an Nutzer, die leistungsstarke Lüfter suchen, die auch noch ein gutes Gesamtpaket bieten. Der Preis von ca. 40 € wird nicht jedem zusagen, doch sie sind unserer Meinung nach gerechtfertigt.
Pro
- Verarbeitung
- Leistung
- Leiser Betrieb unter 1.200 U/Min
- Lieferumfang
- Besser gegenüber Vorgeneration
Contra
- Preis