HGST 5K1500 im Kurztest
Auf den ersten Blick sieht die HGST Travelstar 5K1500 aus, wie eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte, doch das Äußere täuscht. Im Inneren der 9,5 mm hohen Harddisk werkeln nämlich nicht nur zwei, sondern gleich drei Magnetscheiben mit je 500 GB Speicherplatz, sodass das HGST-Modell die erste HDD ist, die über eine Kapazität von 1,5 Terabyte verfügt, ohne dabei die Standard-Bauhöhe zu überschreiten. Viel Speicherplatz ist also schon einmal garantiert, doch womit kann die HGST Travelstar 5K1500 noch punkten? Unser Test verrät es euch!
Notebook-Besitzer haben es in puncto Speicherkapazität nicht immer leicht, denn ein Großteil aller aktuellen Geräte besitzt nur Platz für eine Festplatte, sodass zwischen Geschwindigkeit (SSD) oder Speicherplatz entschieden werden muss. Wer lieber alle Dateien lokal auf der verbauten Harddisk sichern möchte, der greift ganz klar zu einer Magnetspeicher-Lösung; schließlich bieten diese ein erheblich besseres Preis-/Leistungverhältnis als die Flash-Pendants.
Aktuelle 2,5-Zoll-Festplatten, die mit 9,5 Millimetern in jedes handelsübliche Notebook passen, gibt es derzeit nur bis 1.000 GB. Mit der HGST Travelstar 5K1500 steigt der bisherige Speicherplatz auf nun 1,5 Terabyte an. Um diese hohe Kapazität zu erreichen, erhöht der Hersteller die Platteranzahl, ohne das die Harddisk dabei dicker wird. Ausgestattet mit drei Plattern, die über je 500 GB verfügen und mit 5.400 Umdrehungen pro Minute arbeiten, ist die Travelstar 5K1500 die derzeit einzige Harddisk, die mit einem solch hohen Platzangebot punkten kann. Zudem nutzt HGST das "AF"-Format (Advanced Format); also Sektoren mit 4 KB Größe anstatt 512 Byte, was zusätzlich für eine verbessere Fehlerkorrektur sorgen soll.
Die restliche Ausstattung unseres Test-Gerätes, das die Bezeichnung HTS541515A9E630 trägt, ist Festplatten-Standard-Kost. So bietet die Travelstar 5K1500 eine SATA-6-Gb/s sowie einen 32 MB großen Cache.
Viel Speicherplatz bietet die HGST Travelstar 5K1500 also schon einmal, doch wie sieht mit der Geschwindigkeit aus? Um zu zeigen, wie sich die 1,5 TB große Festplatte im Alltag schlägt, haben wir das Modell gegen einige 2,5-Zoll-Laufwerke antreten lassen, die man oftmals in älteren Notebooks findet. Wenig überraschend: die neue Travelstar 5K1500 schlägt die schon leicht angestaubten Harddisks ohne große Mühen, sodass sich die HGST-Lösung für Aufrüstaktionen, falls Speicherknappheit herrschen sollte, durchaus lohnt. Gegen eine SSD, wir nutzen zu Testzwecken eine 256 GB große SX910 von ADATA, hat die Travelstar zwar keine Chance, doch auch die Ergebnisse der Magnetspeicher-Lösung können sich sehen lassen.
AS SSD
AS SSD Kopier-Benchmark
HD Tune Pro: Lesegeschwindigkeit
HD Tune Pro: Schreibgeschwindigkeit
Crystal Disk Mark
ATTO Disk Benchmark
Neben den klassischen Benchmark-Programmen nutzen wir auch den neuen PCMark 8, denn der Storage-Test eignet sich ideal, um "Real-Life-Benchmarks" zu generieren. Hier werden die Testkandidaten mit aufgezeichneten Sequenzen der Adobe Creative Suite, Microsoft Office und den Spielen World of Warcraft sowie Battlefield 3, auf Herz und Nieren geprüft.
Hier ist das Ergebnis der HGST Travelstar 5K1500 im Detail. Rechts daneben, zum unfairen Vergleich, die Werte der ADATA-SSD:
PCMark 8 HGST 5K1500 (Bild © PCMasters) <p class="credits float right">
PCMark 8 ADATA SX910 (Bild © PCMasters)</p>
Die ermittelten Werte des PCMark 8 Storage-Testes geben einen guten Überblick darüber, wie sich die HGST-Lösung schlägt; auch wenn der ermittelte "Bandbreiten"-Wert von 7,57 MB sehr niedrig klingen mag. Allerdings kommt hier selbst die ADATA-SSD, die in manchen Benchmarks über 500 MB/s errricht, nur auf 179,41 MB/s.
HGST-Travelstar-5K1500---83 (Bild © PCMasters)
HGST liefert mit der Travelstar 5K1500 eine schnelle Festplatte ab, die sich nicht hinter den aktuellen Lösungen der Konkurrenz zu verstecken braucht; trotz der geringen Drehzahl von nur 5.400 Umdrehungen pro Minute. High-End-Nutzer werden sich zwar garantiert keine Magnetspeicherplatte mehr in das Notebook packen, doch wer eine stromsparende, schnelle und vor allem große Harddisk sucht, für den führt derzeit kein Weg an der HGST-Lösung vorbei; mehr Speicherplatz pro Euro gibt es, zumindest aktuell, bei keinem anderem Modell. Ebenfalls positiv: Die hohe Kapazität wird nicht mit einer dickeren Bauhöhe, etwa 12,5 oder gar 15 Millimetern, erkauft, sodass die HGST-Platte problemlos in ein Standard-Notebook verbaut werden kann. Rechnet man alle Faktoren der Travelstar 5K1500 zusammen, zu denen eine gute Leistung sowie auch eine geringe Lautstärke zählen, kommen wir auf eine Wertung von 83 Prozent.
TIPP DES TAGES
Diskussionen und Fragen
Ich würde noch eine kleine Vorstellung der Konkurrenz-Produkte toll finden, anhand der Namen kann man sich die Daten natürlich zusammensuchen, aber eine Tabelle für jede der Platten wäre echt nett. 🙂
Würde ja reichen, wenn dort Hersteller, Modell, Drehzahl, Anzahl der Platter und deren Kapazität, Gesamtkapazität, Vorstellung-/Erscheinungsjahr und evtl. der derzeitige Preis und Preis/GB. Dann hätte man das Wichtigste auf einen Blick gebündelt.