guter CPU-Kühler?

Graf98

New member
Hi
hab mal wieder im internet gestöbert und dabei diesen vieversprechenden kühler gefunden: ;
wollte wissen ob der gut ist.


Und worauf kommt es eigentlich bei einem cpu kühler wirklich an???😕
 
Worauf kommts an?
Im Prinzip darauf, daß er Deine CPU unter allen Bedingungen unterhalb der für sie gültigen thermischen Spezifikation hält.
Darüber fängt Intel an zu throtteln und AMD senkt den Multiplikator und die Vcore.
Ergebnis ist in beiden Fällen ein spürbarer Performance-Verlust.

Das schafft der V6 mehr als dicke.
In sofern wäre er also schon ein guter Cooler.
Das schaffen aber andere weitaus preiswertere Produkte auch, wodurch der V6 zumindest in Sachen P/L-Verhältnis, wie auch andere Cooler aus der Top-Klasse, eher weniger empfehlenswert ist.
Zumindest für einen User, der Vernunft walten läßt, wäre das das KO-Kriterium.

Für so manchen User ist das P/L-Verhältnis eher nicht so wichtig.
Nach dem Motto, tiefer ist besser, garantiert diese Klientel den Herstellern von eigentlich überdimensionierten Boliden, den Absatz.
Das eine tiefgekühlte CPU weder schneller, weiter, höher, bunter, genauer ... und eben auch nicht stabiler, somit also nicht besser arbeitet, ist zwar bekannt, wird aber um des Prahlfaktors Willen bewußt ausgeblendet.
Manchmal muß die lange Haltbarkeit der CPU als Entschuldigung herhalten.
Na toll.
Eine CPU hält theoretisch unendlich lange. Auch wenn sie an ihrer therm. Spezifikation läuft!
Wie viel länger als unendlich solls denn bitte sein?

Dann gibts noch die Silent-Enthusiasten, denen es nicht leise genug sein kann.
Diese greifen schon mal zu Coolern aus der Top-Klasse.
Nicht weil die so wahnsinnig tiefe Temperaturen schaffen, sondern weil sie mit sehr langsam rotierenden Lüftern faktisch unhörbar werden aber dabei noch immer unterhalb der therm. Spez. bleiben.

Zu welcher User-Fraktion Du gehörst, kann ich Deiner Frage nicht entnehmen.
So gibts auch erst einmal keine passende Empfehlung.
Nur der Rat, sich unbedingt nach was Anderem umzuschauen.
Das Ding ist ja mal sowas von häßlich(!)
 
die Lautstärke eines Kühlers ist mir so ziemlich EGAL.
ich wollt halt mal meine cpu übertakten und wissen was für nen kühler ich da brauch.
ich hab ne Menge gutes über den thermalright hr-2 und den thermalright silver arrow gehört.

Den v6 gt finde ich übrigens gar nicht hässlich 😡

und meine frage worauf es ankommt meinte ich ob es auf die fördermenge, die anzahl der heatpipes oder die anzahl der umdrehungen entscheident ist.
 
Das Gesamtpaket muß stimmen.
Eine große Anzahl an Heatpipes nutzt nicht, oder zumindest nicht viel, wenn das Finnenpaket zu wenig Fläche für den eigentlichen Wärmeaustausch bietet.
Zu wenig Fläche kann man allerdings mit einem schnelleren Luftstrom zwischen den Finnen wieder wett machen.
Also spielen die Anzahl, die Größe und die Förderleistung der Lüfter auch eine Rolle.

Wenn Du Dich selbst mit schärfsten OC der jeweiligen therm Spez nicht so sehr annähern willst, nimmst Du in der Tat einen Cooler aus der Top-Klasse.
Ob das letzlich (nur) ein Scythe Mugen 3 wird, dem Du ggf einen zweiten 1600'er Slip Stream anschnallst, ob es der V6 sein soll oder Du lieber den Thermalright-Boliden den Vorzug geben magst, ist dann eigentlich ziemlich unerheblich.
Die Abstände zur therm. Spez. fallen alle unter allen Umständen mehr als fürstlich aus.
Da braucht man um ein, zwei oder drei Grad nicht mehr debattieren!
 
danke für die hilfe aber welchn kühler würdest du mir denn empfehlen, wenn ich minen i5 2500K auf 4,5 -5 GHz takten möchte. odr sollte ich gleich eine wasserkühlung nehmen (corsair H60/H80)?
 
Scythe Mugen's sind klasse, zwar groß, aber sehr gut semipassiv zu betreiben...
Ich persönlich hab noch keine Erfahrungen mit den Corsairs, aber manche User haben positive Erfahrungen gemacht.
Andere wiederum schwören auf "richtige" Wasserkühlungen
 
Die H80 habe ich hier zufällig grad in der Mache.
Bombastisch!
Die kühlt Dir alles kurz und klein.
Du kommst damit ziemlich sicher weiter als mit Lüftkühlern.
Also kannst Deinen Core i5 auch mit schon ungesund hoher Vcore unterhalb der therm. Spezifikation halten.
Das Du lieber auf ein paar Megahertz verzichten solltest um mit der Spannung nicht zu hoch zu müssen, ist aber trotzdem anzuraten.
Prozessoren gehen nicht durch Wärme kaputt.
Spannung, zumindest wenn zu hoch, kann ihnen aber schon mal ein Ende vor der theoretisch unendlichen Nutzungsdauer bereiten.
Das die Serienlüfter der H80 allerdings wahren Heldenmut in Sachen Lärmverträglichkeit fordern ist auch Fakt.
Den Preis berechnet und dann noch evt. andere Lüfter?
Das wird ganz schön unpreiswert.
OK. Den Rekordjäger interessiert das nicht.
Den User der nur aus Spass an der Freude übertaktet, aber wohl doch ...(?)

Eigentlich ists alles eine Preisfrage.
Die Thermalright HR-02 ist nicht gut beschaffbar und ein vernünftiger 140'er Fan (oder gar zweie) dazu treibt Preis, aus der Heatsink einen Cooler zu machen, noch weiter in die Höhe.
Imho bist Du mit einem vollständigen Cooler besser beraten.
Der Silver Arrow reicht Dir sehr sicher ein vernünftiges OC hin zu bekommen.
Zumindest dann, wenn der Airflow in Deinem Case nicht zu schwach ist.

Also rate ich zum Silberpfeil.
 
Ich nehm dann die H80 die ist nicht so sperrig. Sollte ich da vielleicht dann andere Lüfter dranbauen? wenn ja welche?


und falls doch der silver arrow => auch Lüftertausch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kompakter mehr Kühlperformance als die H80 ist nicht drin!

Also ich hab die H80 at the moment mit zwei Slip Stream 800 ausgestattet.
Damit ist sie einigermaßen ruhig, wird aber wömöglich (geschätzt) die anfallenden Wärmemengen beim Extrem-OC nicht mehr aus dem Case schaffen können.
Das weiß ich nicht, weil ich eine in Sachen Verlustleistung relativ bescheidene APU drunter sitzen habe.
Ich kann nur annehmen, daß es für Dich schon eher zwei andere Lüfter, die mehr Volumen schaufeln, sein müßten.
Mit allem, was über 120m³/h hinaus kommt, wird Dir das Konstrukt wohl (annehmbar) bombastische Kühlleistungen bringen.
Die Serienlüfter schaffen ja trotz der Wahnsinns-Geräuschkulisse, die sie produzieren auch nicht wesentlich mehr.
Ja doch(!)
Nach den angegebenen Zahlenwerten siehts mehr aus.
Ob da der Schein wohl trügt ...(?)
Gefühlt, also einfach mal die Hand dahinter gehalten, scheinen die Herstellerangaben jedenfalls nicht so derb verläßlich.

Was ich für empfehlenswert halte, was aber nicht so gut in den meistbesuchten Shops verfügbar ist, sind [ ]. Andere Enermaxen, [ ] genannt, die noch mehr Luft Durch den Radiator schieben/saugen und letztlich auch nicht derb laut dabei werden, toppen meine Empfehlung ganz sicher noch einmal.
Das die nebenbei auch noch Licht ins Dunkel bringen, mußt Du dann allerdings hinnehmen.
Den Preis leider auch ...
Das Toppen ist aber letztlich garnicht notwendig.
Mehr als gut kühlen muß die H80 ja letztlich garnicht.
Auch fürs Extrem-OC nicht.
Alternativ:
Oder eben sehr preiswerte [ ] nehmen.
Lauter als Enermax, aber dennoch (noch) keine "Krachmacher" und in der Fördermenge ganz bestimmt ausreichend dimensioniert.
Mehr brauchts nicht, die CPU nicht throtteln zu lassen.

Beim Silver Arrow glaube ich kaum, daß ein Lüftertausch notwendig ist.
Dessen Serienlüfter sind echt gut.
Einigermaßen leise und mit einer Fördermenge die den Heatsinks gut angepasst ist.
Hier dürfte mehr Fördermenge keinen signifikanten Vorteil mehr zu Stande bringen.
Wenn Du es dennoch andere Fans haben willst, wären [ ] wohl empfehlenswert.

Aber alles nur Annahmen!
Ich habe nichts davon selbst ausprobiert und kann deshalb keinerlei Zufriedenheits-Garantie übernehmen.
Das die Kühlleistung in jedem Fall ausreichend sein wird, kann ich garantieren.
Mehr nicht!
Ob Du vollauf zufrieden sein wirst, oder eben deshalb, weil ein anderer User unter ähnlichen Bedingungen noch ein zwei oder drei Grad tiefer kommt, eher unzufrieden bleiben wirst, ist ne Sache, die schlecht einzuschätzen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für hilfe

aber was mich jetzt noch interessiert ist, warum der prolimatech und der scythe so niedrige drehzahlen haben und doch sone große fördermenge und so leise sind.😕
 
Design der Lüfterblätter, bessere Lager, weswegen keine Schleifgeräusche auftreten
Gerade bei Scythe haben die Erfahrungen aus vielen Jahren, die ihnen hilft immer bessere Lüfter und Kühler zu baun
 
Also ich finde der Thermalright HR-02 Macho ist zwar groß
allerdings nicht teuer und sehr wohl gut zu erhalten .

Ich selbst bewege mich zwar nicht bei 5 Mhz sondern nur bei 4,4 aber ich wollte die 50 Grad Marke nach 60min Prime 95 nicht überschreiten(nicht aus Sicherheit sondern da hier meine Grenze war die ich mir gesteckt hatte)
Die V-Core liegt bei 1,25V und der Lüfter ist so gut wie nicht hörbar,da er mit ca. 500Umdrehungen im Idle seine Arbeit tut.

sofort lieferbar wäre er z.B. bei für 35€
 
Groß ist ja ziemlich sicher nicht so sehr das Problem ...

Ja sorry, an den Macho, der ja sozusagen die etwas geschrumpfte Ausgabe der Thermalright HR-02 ist, diese Bezeichnung irreführender Weise sogar mit im Namen trägt, habe ich überhaupt nicht gedacht.
Der Macho kühlt ja letztlich auch nicht schlecht. Und ist dazu noch wesentlich preiswerter als seine [ ].
Und weil die Abmessungen geschrumpft sind, kommt er sogar ohne Push/Pull aus.
Was natürlich nicht heißt,daß man seine Effizienz mit einem zweiten Lüfter nicht noch steigern könnte.
 
ich darf nochmal meine eigene erfahrung in den Topf werfen


ich hab ebenfalls die H80 verbaut und kühl damit meinen Phenom II X4 955 OC @ 4GHz auf 25°C runter... 30°C-35°C wenns mal Primelt

hab da 2x BeQuiet Silentwings Pure 120er verbaut und ist auch bei vollgas nahezu unhörbar (also die Pumpe ist da noch lauter als die Lüfter soweit ich das Beurteilen kann)

kann morgen nach der arbeit mal genauere werte rausfahren per Prime
 
Kann schon sein.. Allerdings sind die Serienlüfter unerträglich laut..
Aber wenn man schwerhöhrig ist (oder werden will) kann man die getrost drauf lassen.

Die Kühlperformance reicht auch mit anderen Lüftern noch aus.

Scythe Slipstream wären sicher auch noch zu nennen.

Ich hatte auf der H70 damals Enermax Magmas drauf.
Die haben gut Power und sind dafür Verhältnismässig leise.
Nicht Silent geeignet, aber auf ein erträgliches Mass regelbar und dabei immer noch performant.
 
Bei mir ist auf dem CPU-Kühler dieser Ventilator verbaut

Kann mit PWM geregelt werden und der Bereich mit dem Poti eingestellt werden. Bei voller Drehzahl (187m³/h) ist allerdings das Windgeräusch nicht mehr zu überhören. Dafür kann die nötige Kühlleistung eingestellt werden. Bei meinem E8500@4GHz mit Scythe Rasetsu ist aber immer der 120er Netzteillüfter lauter. Der Lüfter läuft mit etwa 750 rpm und dreht nichtmal bei Prime hoch.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
69
Besucher gesamt
69

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten