Ruby 3.2 bringt WebAssembly-Unterstützung und YJIT in Produktionsqualität
Eine neue Version der Ruby-Programmiersprache ist in der Version 3.2 erschienen. Der Schwerpunkt der neuen Version liegt auf der Effizienz und Einfachheit. Eine der wichtigsten Neuerungen dieser Version ist die Portierung auf WebAssembly unter Verwendung des WebAssembly System Interface (WASI), dass Ruby den Betrieb in einem Webbrowser und anderen WASM-basierten Umgebungen ermöglicht. Obwohl die WASM/WASI-Unterstützung bereit für die erste Veröffentlichung ist, werden einige Funktionen noch entwickelt.
Ruby 3.2 bringt WebAssembly-Unterstützung und YJIT (Bild © Ruby)
YJIT-Compiler
Der YJIT-Compiler, der in der Vorgängerversion als schneller, prozessinterner JIT-Compiler eingeführt wurde, ist neben der WASM/WASI-Unterstützung auch in Ruby 3.2 enthalten. Mit der Version 3.2 wurde die Bezeichnung "experimentell" entfernt und der YJIT-Compiler wird nun als produktionsreif angesehen.
Er wird auf dem Apple M1/M2, AWS Graviton, Raspberry Pi 4 und anderer Hardware auf den Plattformen x86 64 und AArch64 von Linux, macOS, BSD und anderen Unix-Betriebssystemen unterstützt. Darüber hinaus ist der YJIT-Compiler von Ruby 3.2 viel schneller und benötigt weniger Speicher als Ruby 3.1.
Die Funktionalität des Syntaxvorschlags wurde in Ruby 3.2 integriert, zusammen mit Verbesserungen an ErrorHighlight und einer Reihe anderer Sprachänderungen. Auf der Website Ruby-Lang.org finden Sie weitere Details und Download-Links