MSI GeForce RTX 5090 Test Review  Bild © PCMasters.deMSI GeForce RTX 5090 Test Review (Bild © PCMasters.de)

GeForce RTX 5090 im Detail

Endlich haben die neuen GeForce RTX 50-Grafikkarten den Markt erreicht, auch wenn in sehr geringen Mengen. Wir haben uns das Muster der MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC für diesen Test gekauft, da es zum Testzeitpunkt kaum Muster gab. Hier hat NVIDIA einen Paperlaunch hingelegt, denn die Mengen, die in den Verkauf gingen, waren binnen weniger Minuten ausverkauft und es gibt kaum Nachschub der Karten.

Blackwell GB202 GPU VollausbauBlackwell GB202 GPU Vollausbau (Bild © NVIDIA)

Abseits der miesen Verfügbarkeit und der hohen Preise, möchten wir die Karte dennoch objektiv im Generationsvergleich betrachten und die Neuerungen beleuchten. Ein grundlegender Unterschied liegt der neuen Blackwell-Generation ist direkt in der GPU zu finden, denn der Chip mit 750 mm²-Fläche ist in 4-nm-Verfahren bei TSMC gefertigt worden und umfasst satte 92,2 Mrd. Transistoren. Die Ada Lovelace Generation in Form der GeForce RTX 4090 hatte einen Chip, mit der Fläche von 608 mm² und fasste 76,3 Mrd. Transistoren. Hier sieht man also einen Zuwachs von 20% mehr Transistoren auf ca. 23 % mehr Fläche.

Ada Lovelace SM vs BlackwellAda Lovelace SM vs Blackwell (Bild © NVIDIA)

In dem Whitepaper zur neuen Generation hat NVIDIA einige Veränderungen in dem generellen Aufbau der Streaming Multiprozessoren (SM) aufgezeigt. So umfasst eine GB202 GPU 384 FP64 Cores (zwei pro SM). Insgesamt gibt es 12 GPC mit einer Raster Engine, 8 TPCs, 16 SMs und 16 ROPs. Ein nicht mehr 16 grentrennte “FP32 / INT 32”-Units mit 16 weietren “FP32”-Units, sondern insgesamt 32-“FP32 / INT 32”-Units. Dadurch können nun entweder 32 FP32 (Floating Point, Flusskomma) oder INT32 (Integer, ganzzahliger Wert) Operationen durchgeführt werden. Daneben befinden sich dann die Tensor-Kerne der fünften Generation. Die Register und der Cache sind pro SM beibehalten worden.

Blackwell Streaming Multiprocessor (SM)Blackwell Streaming Multiprocessor (SM) (Bild © NVIDIA)

MSI GeForce RTX 5090 Gaming Trio GPU z MSI GeForce RTX 5090 Gaming Trio GPU z (Bild © PCMasters)

Der monolithische GB202-300-A1-Chip stellt wohl den Vollausbau dar und die abgespeckten (Binned) Versionen werden für doe GeForce RTX 5080 und RTX 5070 Ti verwendet. Insgesamt fasst die GeForce RTX 5090 Die beachtliche 21.760 Streaming Prozessoren bzw. Cuda-Kerne, 680 TMU und 192 ROP. Für das DLSS-Steckenpferd von NVIDIA gibt es dann noch 170 Raytracing Kerne und 680 Tensor Kerne. Mit den letzteren werden KI-Modelle angetrieben, die auch Super Resolution Sampling und KI-Frames generiert werden. Interessant an der Stelle ist, dass rein von der Anzahl der Streaming Prozessoren bzw. Cuda-Kerne eine Steigerung von 32,8 % zu sehen ist. Auch der L2-Cache fällt mit 88 MB größer aus als der 82 MB L2-Cache der GeForce RTX 4090. Damit wäre rein von der Rohleistung zu erwarten, dass der Generationssprung zwischen 20 und 32 % betragen sollte.

Ein weiteres Upgrade der neuen Generation ist das PCI-Express-Interface, das nun in der Version 5.0 eingesetzt wird. Die Bandbreite geht damit von maximal 31,5 GB/s auf 63 GB/s. Bei unserem Muster haben wir immer die Angabe gehabt, dass die GeForce RTX 5090 nur mit 4 statt 16 Lanes angebunden wurde, auch wenn die Grafikkarte es unterstützt. Die maximale Bandbreite bei PCie 5.0 x4 würde in der Theorie bei 15,7 GB/s liegen. Die GeForce RTX 4090 arbeitete aber mit PCIe-4.0 x 16 in den Tests. In wieweit das Auswirkungen auf die Leistung hatte, klären wir noch im Nachgang auf einem anderen Mainboard, doch unser aktuelles Testsystem musste so erhalten bleiben für den Vergleich. Wir hatten das Problem bisher nur bei einer anderen Grafikkarte erlebt.

GeForce RTX 5090 Founders Edition GPU und GDDR7GeForce RTX 5090 Founders Edition GPU und GDDR7 (Bild © Techpowerup)

Neuester GDDR7-Grafikspeicher

Ein weiteres Highlight der neuen GeForce RTX 50-Serie ist der neueste GDDR7-Grafikspeicher. Die MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC ist mit insgesamt 32 GB der neuen Speicherchips ausgestattet. Die Bandbreite des neuen Speichers beträgt 28 Gb/s-Chips, wodurch bis zu 1.792 TB/sec erreicht werden können. Der GDDR6X-Speicher der Vorgeneration erreichte „nur“ 23 Gbit/s.

GDDR7 Generationsvergleich mit GDDR6 und GDDR6xGDDR7 Generationsvergleich mit GDDR6 und GDDR6x (Bild © PCMasters.de)

Mit der neuen GDDR7-Generation gibt es auch eine Umstellung von PAM4 (2 Bits pro Zyklus) auf PAM3-Signalisierung (1,5 Bits pro Zyklus). Ein innovatives Pin-Codierungsschema verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis erheblich und verdoppelt die unabhängigen Kanäle ohne zusätzliche Ein-/Aausgangsdichte. Eine verbesserte Entzerrung, eine überarbeitete Taktarchitektur und ein verbessertes E/A-Training erhöhen die Bandbreite weiter. Diese Fortschritte sorgen für eine bessere Energieeffizienz und verlängern die Akkulaufzeit in Systemen mit eingeschränkter Stromversorgung.

GeForce RTX 5090 Technische Daten

Nachfolgend haben wir in einer Tabelle noch alle wichtigen Spezifikationen der GeForce RTX 5090 von MSI und Nvidia zusammengetragen und als Vergleichswerte die GeForce RTX 5080, RTX 5070 Ti, RTX 5070 und GeForce RTX 4090 hinzu gezogen.

MSI GeForce RTX 5090 Gaming Trio OC GeForce RTX 5090 FE GeForce RTX 5080 GeForce RTX 5070 Ti GeForce RTX 5070 GeForce RTX 4090
Architektur Blackwell Blackwell Blackwell Blackwell Blackwell Ada Lovelace
Chip GB202 GB202 GB203 GB203 GB205 AD102
AI TOPS 3.352 3.352 1.801 1.406 988 1.321
Tensor-Kerne 680 680 336 280 192 512
Raytracing-Kerne 170 170 84 70 48 128
Basis (MHz) 2.017 2.017 2.295 2.300 2.165 2.235
Boost (MHz) 2.482 (GAMING & SILENT Mode) 2.407 2.617 2.475 2.510 2.520
Speicherkonfiguration 32 GB GDDR7 32 GB GDDR7 16 GB GDDR7 16 GB GDDR7 12 GB GDDR7 24 GB GDDR6X
Speichertakt (MHz) 1.750 1.750 1.875 1.750 2.209 1.313
Speicheranbidnung 512 bit 512 bit 256 bit 256 Bit 192 Bit 384 bit
Textureinheiten 680 680 336 280 192 512
ALUs/CUDA-Kerne 21.760 21.760 10.752 8.960 6.144 16.384
Speicherbandbreite 1.792 GB/sec 1.792 GB/sec 960 GB/sec 896 GB/sec 672 GB/sec 1.008 GB/sec
TDP/TGP 575 W (MSI) 575 W (NVIDIA) 360 W 300 W 250 W 450 W

MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC 12VHPW AnschlussMSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC 12VHPW Anschluss (Bild © PCMasters.de)

Neuer 12VHPWR-Stecker sowie Adapter

12V-2x6 -Stecker sowie Adapter Bei der neuen Generation setzt NVIDIA sowie deren Partner, wie ASUS und MSI auf eine verbesserte Version des 12V-2x6-Stomsteckers (ehemals 12VHPWR-Stecker). Die GeForce RTX 5090 hat eine entsprechende Buchse, die etwas angepasst wurde und mehr Sicherheit bieten soll. Neueste Berichte aus Foren, belegen jedoch, dass alles noch nicht optimal ist.

Mit einer auf 575 Watt Total Graphics Power (TGP) mit Leistungsspitzen weit darüber, muss sichergestellt sein, dass die Adapter und Kabel damit auch klarkommen. Über das Sensorkabel wird mit dem Netzteil kommuniziert, um sicherzustellen, dass genügend Leistung bereitgestellt werden kann.

MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC 12VHPWR AdapterMSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC 12VHPWR Adapter (Bild © PCMasters.de)

MSI liefert einen 12V-2x6-Adapter mit, der an einer Seite gelb ist. Mit diesem Farbtrick ist erkennbar, ob der Stecker komplett eingesteckt ist, oder nicht. Das war bei früheren Generationen nicht der Fall und man musste genau hingucken. Der Adapter hat an der anderen Seite insgesamt vier 8-Pin-Stromanschlüsse, die an non-ATX-31-Netzteile angeschlossen werden können. Sowohl der Adapter als auch die Netzteilkabel haben aber eine Ansteck-Lebensdauer, die variieren kann. Die meisten Nutzer werden dieses Kabel aber wohl kaum mehr als dreimal ab- und anstecken, weshalb das als nicht wild eingestuft wird.

MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC AnschlüsseMSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC Anschlüsse (Bild © PCMasters.de)

Vier Display-Anschlüsse

Die MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC verfügt über vier Display-Anschlüsse und soll dadurch alle aktuellen Monitore mit einem Videosignal versorgen. Darunter gibt es drei DisplayPort-Anschlüsse, die den DisplayPort 2.1b-Standard unterstützen und eine verbesserte Datenübertragungsmöglichkeiten und unterstützt ultrahoher Auflösungen und Bildwiederholraten unterstützen, was für Gamer, Designer und Multimediaprofis, die die Grenzen der visuellen Leistung ausreizen wollen, unerlässlich ist.

Weiterhin verfügt die Grafikkarte über einen HDMI-Anschluss dem neuesten HDMI 2.1b-Standard. Das bedeutet, dass der Anschluss dank der fortschrittlichen Display Stream Compression (DSC) in der Lage ist, eine 4K-Auflösung mit einer Frequenz von 480 Hz zu liefern, oder für diejenigen, die noch mehr visuelle Klarheit bevorzugen, 8K mit 120 Hz. Neben der variablen Bildwiederholfrequenz (Gaming Variable Refresh Rate, VRR) und dem hohen Dynamikbereich (High Dynamic Range, HDR) ist der HDMI-Anschluss die ideale Lösung für leistungsstarke Spiele und umfangreiche Multimedia-Erlebnisse.

MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC DesignMSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC Design (Bild © PCMasters.de)

Design und Aufbau der neuen Gaming Trio OC-Generation

Die MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC setzt auf dem TRI FROZR- Design auf und verwendet einige Designelemente der Vorgeneration. Die Front wird von einer schwarzen Front aus Plastik bedeckt. Hier sieht finden wir einen Mix aus dunklem Schwarz mit grauen Elementen und teilweise milchig-durchsichtigem Plastik. Neben den drei großen Stormforce-Lüftern mit 110-mm-Durchmesser, fallen insbesondere die drei hellen ARGB-beleuchteten Streifen auf. Mit den Maßen 359 x 149 x 70 mm ist diese Karte alles andere als kompakt.

MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC Kühler auf RückseiteMSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC Kühler auf Rückseite (Bild © PCMasters.de)

Die Rückseite wird von einer schwarzen Backplate bedeckt, die eine große Aussparung am Ende der Karte aufweist. Zur Verzierung ist der MSI-Drache in dieser Öffnung angebracht worden, der in einer reflektierenden, schimmernden Lackierung bedeckt ist.

MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC SeitenansichtMSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC Seitenansicht (Bild © PCMasters.de)

Der Effekt ist schick und lockert das ansonsten sehr dunkle Design auf. Ansonsten gibt es noch einen BIOS-Switch, der zwischen Gaming und Silence wechselt. Beide haben die gleiche Leistung und sollen sich wohl nur auf die Kühlung bzw. Lüfterkurve auswirken.

MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC ARGB Beleuchtung 2MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC ARGB Beleuchtung 2 (Bild © PCMasters.de)

Neben den weißen Lackierungen des MSI Logos und dem „GeForce RTX“-Schriftzugs fällr nur noch das ARGB-beleuchtete MSI-Logo an der Seite auf, das mit dem Rest der Beleuchtung synchronisiert ist.

MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC ARGB BeleuchtungMSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC ARGB Beleuchtung (Bild © PCMasters.de)

Insgesamt ist die ARGB-Beleuchtung jedoch zurückhalten und nicht besonders hell. Die Karte ist damit dunkel und rückt bis auf ihre brachiale Größe in den Hintergrund.

MSI GeForce RTX 5090 Fotos

MSI GeForce RTX 5090 Gaming Trio ÜbertaktungMSI GeForce RTX 5090 Gaming Trio Übertaktung (Bild © PCMasters)

GeFoerce RTX 5090 Übertaktung

Auch wenn MSI sein eigenes Afterburner OC-Tool hat und dieses auch angeblich auch direkt übertaktete Profile bietet, konnten wir dieses nicht einsetzen, da es mit der Grafikkarte nicht funktioniert hat. Stattdessen haben wir unser altbewährtes XtremeTuner-Tool von KFA2 genutzt, dass ohne Probleme die Taktraten als auch das Power Target anheben konnte. Das Tool wird auch kostenlos auf der Firmenwebseite angeboten und kann scheinbar für so ziemlich alle NVIDIA-Grafikkarten verwendet werden, die wir bisher auf dem Testsystem hatten. Die Anwendung hat aber eine Companion-App, die es für iPhone und Android gibt. Damit haben wir die RTX 5090 aber nicht übertaktet sondern direkt über die Windows GUI, wie oben im Screenshot zu sehen.

Der GPU-Takt konnte von etwa 2.070 MHz unter Furmark-Last auf 2.130 MHz angehoben werden. Im Tool war es ein Plus von 157 MHz und gemessen sind es etwa + 3% (60 MHz), jedoch springt der Boost-Takt immer hoch und runter.

Beim GDDR7-Speicher konnten wir ebenfalls anheben. Der effektive Takt lag bei 917 MHz auf den Standardtakt von 1.750,1 MHz auf 1.864,8 MHz. Die TGP konnte von 100 % auf 104 % angehoben werden. Es war hierbei aber kein höherer Verbrauch von GPUz erkannt worden, an der Steckdose konnten wir aber ca. 35 Watt mehr messen. Die Kühlung war aber nicht überlastet und man hätte hier eigentlich noch deutlich höher gehen können, aber die Leistung brach bei uns ein, was wir auf das TGP-Limit zurückführen.

MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC GrafikkarteMSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC Grafikkarte (Bild © PCMasters.de)

Lieferumfang

Als Käufer bekommt man eine sehr speziell verpackte Grafikkarte, denn die Verpackung fällt sehr stark auf. Beim Auspacken der GeForce RTX 4080 SG zeigte sich eine sehr große Verpackung, die selbst die der GeForce RTX 3090 und RTX 4090 Modelle in den Schatten stellte. Die MSI-Verpackung war nicht nur deutlich größer, sondern zeichnete sich auch durch eine hochwertige Verarbeitung und Beschichtung aus. Die schwarze, matte Beschichtung, die mit einer Metallic-Pulverschicht veredelt wurde, verlieh der Verpackung einen besonders hochwertigen Look und machte sie zur optisch ansprechendsten Grafikkartenverpackung, die wir bisher so nur von MSI kennen.

MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC LieferumfangMSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC Lieferumfang (Bild © PCMasters.de)

Im Inneren kam eine weitere schwarze Schachtel zum Vorschein, deren Inhalt mit weichem Styropor ausgekleidet war, um die Karte beim Transport zu schützen. Das Paket enthielt einen zusätzlichen Lüfter, einen Grafikkartenhalter mit RGB-Elementen sowie eine Anleitung und Kabel für den Anschluss der ARGB-Beleuchtung zwischen Grafikkarte und Motherboard. Ein beeindruckend umfangreiches Set!

Systemanforderungen

Auf der Herstellerseite lassen sich folgende Angaben zu den Systemanforderungen entnehmen:

  • PCI Express-kompatibles Mainboard mit einem x16-Grafiksteckplatz
  • Blockiert 4-Slots
  • 1x 12V-2x6 (12VHPWR) Anschluss, oder vier PCIe 8-Pin-Stromanschluss über 12V-2x6-Adapter
  • Empfehlung: Netzteil mit 1.000 W oder mehr

Testaufbau

Als Basis dient der Ryzen 9 7950X, der mit schnellerem DDR5-6000 RAM arbeitet. Die 2024 Benchmarks verzichten auf Battlefield 4 und führen stattdessen Cyberpunk 2077 und Saints Row ein.Wir haben 1080p Tests weiter reduziert und eher in 4k getestet und dazu noch Raytracing aktiviert, wo es Sinn machte. Auch erste 8k-Benchmarks sind dazu gekommen.

Neu ist auch, dass wir nicht mehr im Gehäuse testen, sondern wieder auf einen offenen Test-Aufbau setzen. Die Grafikkarten werden zu groß und wuchtig, weshalb wir uns für die Open Testbench entschieden haben.

Der Treiber stammt von Nvidia und hatte die Nummer 572.16.

Das Testsystem

  • CPU: AMD Ryzen 9 7950X
  • Mainboard: Biostar X670E Valkyrie
  • SSD: Samsung SSD 840 PRO 256 GB, Samsung 850 EVO 500 GB
  • m.2 SSD: Samsung 970 Evo MZ-V7E250BW 250 GB
  • RAM: Sabrent ROCKET DDR5-4800 @ DDR5-6000 (44,44,44,44,86,130,1.2v)
  • CPU-Kühler: DeepCool LS720
  • Netzteil: BeQuiet! Pure Power 11 FM 1000W
  • Lüfter: 1 x Scythe Kaze FLex 120 mm PWM Lüfter
  • Gehäuse: CoolerMaster Benchtable (offen)

GeForce RTX 5090 Raytracing synthetische Benchmarks

Bei den synthetischen Benchmarks mit Raytracing-Ungerstützung nutzen wir nur 3DMark Port Royal. Die restlichen Tests basieren auf Spielen, die die Technology auf eine oder andere Weise implementieren.

3DMark PORT ROYAL 1.2

Synthetische Benchmarks

Die synthetischen Benchmarks sind für einen ersten Vergleich der Leistung ganz schön, spiegeln aber nicht die Spiele-Leistung der Karten wieder, da dort andere Faktoren mit einfließen, die nicht direkt ersichtlich sind.

3DMark Benchmark

Geekbench 6 Benchmark

Unigine Superposition Benchmark

8k Benchmarks

Wir nutzen als ersten 8k Test im Benchmarkparcours den Unigine Superposition Durchlauf mit 8k Optionierung. Dieser kann auch auf nicht-8k-Monitoren durchlaufen werden.

Virtual Reality Benchmarks (VRMark)

GeForce RTX 5090 Raytracing-Spiele Benchmarks

Mit neuen Spieletiteln und dem Umbau der Teststation sind weitere Raytracing-Titel dazu gekommen. Nun bildet das Segment schon eine ordentliche Datengrundlage ab. Die Ergebnisse werden nicht einzeln kommentiert. Unsere Kommentare sind in den Rankings weiter unten zusammenfassend dargestellt.

ResidentEvil Village mit Ray Tracing

Cyberpunk 2077 mit Ray Tracing mit/ohne DLSS/FSR

Fortnite mit Ray Tracing

Shadow of The Tomb Raider mit Ray Tracing

Metro Exodus Ehanced Edition Benchmarks

Spiele Benchmarks

Die hier gezeigten Benchmark-Ergebnisse sind ohne Raytracing und DLSS. Wir sind von 1080p weg zu 4k-Tests in Spielen übergegangen.

Final Fantasy XV Benchmarks

Cyberpunk 2077

Saints Row

Overwatch 2 Benchmarks

Shadow of The Tomb Raider

MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC Kühler auf RückseiteMSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC Kühler auf Rückseite (Bild © PCMasters.de)

Gigantischer Kühler mit drei Axiallüftern

Die MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC ist mit einem Kühler bestückt, den man so auch von der Vorgenration auch kennt. Es wurden aber laut MSI’s Webseite am TRI FROZR 4 einige Verbesserungen vorgenommen.

So setzt der Hersteller auf einen Aufbau aus einem großen Kühlkörper an der Front und einer Backplate auf der Rückseite. Das PCB ist nicht komplett durchgehend aber dennoch größer als bei der minimalistischen GeForce RTX 5090 Founders Edition. Das hat aber den Vorteil, dass die heiße Luft vor allem am Ende der Grafikkarte die Luft ungehindert durchdrücken kann und nicht auf das PCB drückt. Auf dem Eigentlichen Kühler sind generell Wärmeleitpads angebracht, die die Spannungswanler und den Speicher mit dem Kühler thermisch verbinden.

MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC KühleraufbauMSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC Kühleraufbau (Bild © PCMasters.de)

Der Hauptkühler basiert auf einem bekannten Aufbau: Eine Kupfer-Bodenplatte ohne Vaport-Chamber in der Mitte. Von ihr gehen acht Heatpipes nach außen zu den beiden Lamellen-Stapel. MSI nennt die gewellten Lamellen an der Oberseite „Wave Curve 4.0“, die wiederum Luftverwirbelungen minimieren sollen. An den Stellen, wo die Lüfternaben angeordnet sind, arten die Wellen nicht so stark aus.

Auf einer Plastikabdeckung befinden sich die drei Axiallüfter mit 110-mm-Durchmesser. Sie arbeiten überwiegend leise, weil der Kühler einfach noch mal größer ist, als bei der Vorgeneration und damit viel Abwärme abführen kann.

Temperaturen

Der Kühler ist insgesamt groß ausgefallen, und hällt die Grafikkarte bei Volllast auf akzeptablen Temperaturen, kann aber schneller drehen, wenn nötig. Nach Übertaktung stieg die Temperatur etwas an.

Bei den Messwerten handelt es sich um Delta-Werte, bei denen die Raumtemperatur rausgerechnet wurde.

Lautstärke der GeForce RTX 5090 von MSI

Wir haben eine Lautstärkemessung eingeführt und den Geräuschpegel der GeForce RTX 4090 gemessen und mit anderen Grafikkarten verglichen. Die offene Bauweise eignet sich für eine solche Bewertung gut. Wir messen in einem Abstand von 20 cm. Das Messgerät PCE-332A ist auf einen Messbereich von 30-80 dbA eingestellt

Unter Volllast mit Furmark drehen die drei Lüfter der MSI GeForce RTX 5090 mit ca 1.300 U/min und erreichte einen Schallpegel von 39,9 dBA. Die GIGABYTE RTX 4090 Windforce V2 16G war hier vergleichsweise deutlich lauter mit 46,7 dB(A). Nach Übertaktung stieg der Schallpegel der MSI GeForce RTX 5090 kaum an und die Drehzahl lag meist unter 1.300 U/Min. Die Karte würden wir unter Last als leise bezeichnen. Unter Idle-Bedingungen und geringer Last drehen sich die Lüfter gar nicht.

Bei Spielen mit sehr hohen fps konnten wir ein Spulenfiepen deutlich wahrnehmen.

Stromverbrauch

Bei der Leistungsaufnahme setzt die MSI GeForce RTX 5090 mit 575 Watt neue Maßstäbe – im negativen Sinne! Diese Messung stammt aus GPUz und spiegelt die TGP von NVIDIA wieder. Nach Übertaktung bei 104% TGP erreichte die MSI-Karte die gleichen 575 Watt, aber an der Steckdose konnten wir einen höheren Verbrauch messen.

Auch wenn sich die MSI GeForce RTX 5090 im Idle nur minimal mehr Strom gönnt im Vergleich zur GeForce RTX 4090, ist sie signifikant hungriger unter Volllast der GPU mit Furmark. Wir haben an der Steckdose bei 100% TGP knapp 792 Watt gemessen, was ein neuer Rekord ist. Nach Übertaktung ging der Verbrauch sogar auf 827 Watt hoch. Kein Wunder also, dass ein 1-KW-Netzteil, wie das Corsair RM1000x Shift für den Betrieb empfohlen wird.

Abseits der Leistung haben wir hier eine Steigerung des Verbrauchs von RTX 4090 zu RTX 5090 um beachtliche 38 %. Dieser Wert liegt nahe der Steigerung der Cuda-Kerne. Nach Übertaktung sind es dann aber 45 % mehr Strom, die man für die neue Generation hergeben muss.

Grafikkarten Rangliste 2025

Nachdem wir alle Grafikkarten erneut getestet und in den Vergleich aufgenommen haben, betrachten wir die Leistung des Modells aus diesem Test in Relation zum Rest und den Vorgenerationen.

GeForce RTX 5090 Spiele-Benchmarks bei 1920x1080 (1080p)

Bei 1080p-Benchmarks kann die MSI GeForce RTX 5090 einen großen Abstand zu allen Karten, darunter auch der GIGABYTE RTX 4090 Windforce V2 16G aufbauen. Ohne Übertaktung sehen wir hier ca. 31 % mehr Leistung und nach Übertaktung sogar 38 % mehr fps im Vergelich zu RTX 4090. Das deckt sich mit der Menge an Strom, die sie mehr verbraucht.

GeForce RTX 5090 Spiele-Benchmarks bei 4k bzw. 3840x2160 ohne Ray Tracing

Erhöhen wir die Auflösung auf 4k/UHD, liegt die MSI GeForce RTX 5090 ca. 47 % vor der GeForce RTX 4090 und ca. 97 % vor der wassergekühlten Radeon RX 7900 XTX von PowerColor! Nach Übertaktung geht die Leistung hier aber runter, weil in manchen Spielen der Takt nicht mehr so hoch geht, wie unter Standardbedingungen.

GeForce RTX 5090 Spiele-Benchmarks bei 4k bzw. 3840x2160 mit Ray Tracing

Aktiviert man Raytracing bei 4k/UHD, liefert die MSI GeForce RTX 5090 etwa 33 % mehr fps im Durchschnitt als die GIGABYTE RTX 4090 Windforce V2 16G. Die wassergekühlte Radeon RX 7900 XTX hat hier das Nachsehen und ihr fehlen 77 % bis zur GeForce RTX 5090.

GeForce RTX 5090 Spiele-Benchmarks bei 8k

Beim 8k-Benchmark sieht es mit der GeForce RTX 5090 sehr ähnlich aus, denn sie liefert 51,6 % mehr Leistung im Vergleich der Vorgeneration. Übertaktung verschafft der MSI GeForce RTX 5090 noch einen etwas größeren Vorsprung von ca. 57 %.

GeForce RTX 5090 Synthetische Benchmarks

Bei synthetischen Benchmarks bekommt man meist ein sehr ausgewogenes Verhältnis, da hier viel statisch und auf bestimmte Features abgestimmte Testabnläufe durchgeführt werden. Die MSI GeForce RTX 5090 erreicht in diesen Szenarien im Schnitt 20,8 % mehr Leistung zu liefern als die GeForce RTX 4090. Nach Übertaktung der GeForce RTX 5090 wächst der Vorpsrung auf 23 %.

MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC vs RTX 3090 FEMSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC vs RTX 3090 FE (Bild © PCMasters.de)

Fazit zur GeForce RTX 5090

NVIDIA wollte mit der GeForce RTX 5090 neue Maßstäbe setzen und schafft es hier auf mehreren Ebenen. Dadurch, dass die MSI GeForce RTX 5090 32G Gaming Trio OC eine Grafikkarte ist, die nahe der vorgegebenen Grenzen von NVIDIA ist, konnten wir die neue Generation im Direktvergleich mit der GeForce RTX 4090 auf die Probe stellen.

Rein technisch hat NVIDIA bei dem neuen Blackwell-Chip mehr Rohleistung draufgepackt und an vielen Schrauben gedreht. Bei einem Zuwachs von 20% mehr Transistoren auf etwa 23 % mehr Fläche werden satte 21.760 Streaming Prozessoren untergebracht, was eine Steigerung von 32,8 % darstellt. Außerdem kommt hier der neueste GDDR7-Grafikspeicher zum Einsatz, der sogar mit 512 bit breiten Speicherbus angebunden ist und sogar 32 GB Speicherkapazität gegenüber der 24 GB der GeForce RTX 4090 bereitstellt. Doch nicht nur auf dem Papier ist die Leistung gestiegen: Bei 1080p-Spielen sehen wir 31 % mehr Leistung, bei 4k bzw. 3840x2160 ohne Ray Tracing sind es 47 % mehr Leistung und mit Raytracing sogar noch immer 33 %. Bei synthetischen Benchmarks sehen wir im Schnitt 20,8 % mehr Leistung.

Dieser Leistungsschub hat aber auch einen Preis: Die 575 Watt TGP resultiert in einem deutlich höheren Verbrauch. Die Grafikkarte ist zwar überwiegend leise und die Kühlung ist auch noch nicht an der Grenze. Bei Szenarien mit sehr hohen Framerates hört man Spulenfiepen.

Wer sich für den Kauf entscheidet, der wird es schwer haben an eine Karte zu kommen. Die GeForce RTX 5090 ist bisher nicht lagernd und nur zu bekommen, wenn man deutlich mehr als die 2.700 € bezahlen.

Pro

  • Sehr hohe Leistung
  • 32 GB GDDR7-Speicher
  • Großer und leiser Kühler
  • Schlichtes Design mit ARGB-Beleuchtung
  • Übertaktung möglich

Contra

  • Leichtes Spulenfiepen bei hohen FPS
  • Hoher Verbrauch
  • Preis
  • Verfügbarkeit