Radeon RX 9070 XT im Detail

Die neuen Radeon RX 9070 XT-Grafikkarten gehen ab heute in den Verkauf und sind Teil der neuen Radeon RX 9000-Serie. Dabei ist die von uns getestete Radeon RX 9070 XT Red Devil von PowerColor eine Custom-Karte, da AMD keine MBA-Modelle vorstellen wird.

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Test ReviewPowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Test Review (Bild © PCMasters.de)

PowerColor Radeon RX 9070 XT GPUz PowerColor Radeon RX 9070 XT GPUz (Bild © PCMasters.de)

Bei einem genauen Blick auf die Spezifikationen, sieht man deutliche Unterschiede zwischen der neuen Serie und dem TOP-Modell Radeon RX 7900 XTX (Test). Die neue Generation hat mehr Ähnlichkeit mit der Radeon RX 7900 GRE (Test) , die auf Preis-Leistung optimiert ist.

Interessant ist hier, dass die Radeon RX 9070 XT mit 64 ROPs auf insgesamt 4.096 ALUs (Strema-Prozessoren) kommt. Die Radeon RX 7900 GRE hatte dagegen 5.120 und ist bei einem direkten Vergleich signifikant schwächer. So erreicht AMD im Grunde mit gleichem Speicher mit RDNA4 bei weniger ALUs mehr Leistung. Das ist ein Hinweis auf deutlich bessere Effizienz der Architektur.

Die Neuerungen der RDNA4-Architekur haben wir in einem gesonderten Artikel erläutert.

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Dual BIOS SwitchPowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Dual BIOS Switch (Bild © PCMasters.de)

Dual-BIOS Switch

PowerColor setzt die Tradition seiner Red Devil Serie fort und verbaut einen Dual-BIOS-Switch. Im Auslieferungszustand ist dieser auf Silent und muss auf OC umgesetzt werden. Wir haben alle Tests mit dem OC-BIOS durchgeführt. Die zwei verschiedenen BIOS-Modi sehen im OC-Modus eine Gesamtboardleistung (TBP) von 330 W vor, während der Silent-Modus mit 317 W arbeitet.

Die Taktraten variieren je nach Modus, wobei die OC-Konfiguration eine Game Clock von 2.520 MHz und eine Boost Clock von 3.060 MHz liefert, während sie im Silent-Modus 2.460 MHz und 3.010 MHz beträgt. Diese flexible Leistungseinstellung ermöglicht es Nutzern, zwischen maximaler Leistung und leisem Betrieb zu wählen. Man kann aber getrost mit dem OC-Modus fahren, da die Karte dabei ziemlich leise ist.

16GB GDDR6-Grafikspeicher

Auch die Speicherkonfiguration ähnelt der Radeon RX 7900 GRE, denn wir bekommen hier „nur“ 16 GB GDDR6-Grafikspeicher. Die Top-Modelle der letzten Serie waren mit 24 GB und 20 GB Grafikspeicher erhältlich. 16 GB sind aber in aktuellen Spieleszenarien optimal dimensioniert.

Der Speicher, der hier verwendet wird, ist mit 20 Gbit/s spezifiziert und wird mit einem 256 bit breiten Bus angebunden. Das sind bei AMD meist die Mittel-Klasse-Konfigurationen.

Weiterhin bietet die Radeon RX 9070 XT auch den AMD Infinity Cache der dritten Generation, der hier mit 64 MB angegeben wird.

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil 8pin StromsteckerPowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil 8pin Stromstecker (Bild © PCMasters.de)

Drei 8-pin-Stromstecker

Unter der Haube sorgt ein 18-Phasen-VRM-Design (12+1+3+2) für eine stabile Leistungsabgabe unter Last und bietet gleichzeitig reichlich Spielraum für umfangreiche Übertaktungen. Die Karte ist mit drei 8-poligen Stromanschlüssen ausgestattet und nutzt die DrMOS-Technologie mit digitaler IMON-Echtzeitüberwachung, um die Energieeffizienz weiter zu optimieren.

Radeon RX 9070 XT Technische Daten

Um die Unterschiede der beiden Generationen besser darzustellen, haben die Spezifikationen in einer Tabelle aufgeführt:

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Radeon RX 9070 XT Radeon RX 9070 Radeon RX 7900 XTX Radeon RX 7900 GRE
Architektur RDNA4 RDNA4 RDNA4 RDNA3 RDNA3
Fertigung 4nm 4nm 4nm 5nm 5nm
Transistoren 53,9 Milliarden 53,9 Milliarden 53,9 Milliarden 57,7 Milliarden 57,7 Milliarden
Die Größe 357 mm² 357 mm² 357 mm² 529 mm² 529 mm²
Compute Units (CU) 64 64 56 96 80
ALUs 4.096 4.096 3.584 6.144 5.120
Raytracing Accelerators 64 64 56 96 80
AI Accelerators 128 128 112 192 160
ROPs 64 64 64 192 192
Boost-Takt 2.400 MHz 2.400 MHz 2.070 MHz 2.500 MHz 2.245 MHz
Infinity Cache 64 MB 64 MB 63 MB 96 MB 96 MB
Grafikspeicher 16 Gb GDDR6 16 Gb GDDR6 16 Gb GDDR6 16 Gb GDDR6 16 Gb GDDR6
Speicherbandbreite 256 Bit 256 Bit 256 Bit 384 Bit 256 Bit
Speicher 20 Gbit/s 20 Gbit/s 20 Gbit/s 20 Gbit/s 18 Gbit/s
Total Board Power 304 W 304 W 220 W 355 W 260 W

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil AnschlüssePowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Anschlüsse (Bild © PCMasters.de)

Vier Monitore mit DisplayPort 2.1 und HDMI 2.1

Die neue Radeon RX 9070 XT bietet vielseitige Anschlussmöglichkeiten für Multi-Monitor-Setups. Die Karte ist mit drei DisplayPort 2.1-Ausgängen und einem HDMI 2.1-Ausgang ausgestattet, an die bis zu vier Monitore gleichzeitig angeschlossen werden können. Diese Konfiguration wurde entwickelt, um den steigenden Anforderungen an hochauflösende Bildschirme mit hoher Bildwiederholrate gerecht zu werden, und ist damit die ideale Lösung für Profis und Gamer, die eine große Bildschirmfläche benötigen.

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil FazitPowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Fazit (Bild © PCMasters.de)

Design und Aufbau

PowerColor schlägt beim Design einen schlichteren Weg ein. Die Karte ist komplett in Schwarz gehüllt und hat nur einige rote und weiße Schriftzüge und Logos. Die Karte misst 340 mm x 132 mm x 69 mm. Die 214,98 mm x 131,15 mm große Platine ist kompakt und effizient und trägt zu dem schlanken Layout bei. Die Front ist mit einer Metallabdeckung versehen, die vielfach geprägt ist und das Design etwas aufpeppt. Die drei Lüfter sind gleichmäßig verteilt.

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil RückseitePowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Rückseite (Bild © PCMasters.de)

Besonders hervorzuheben ist die Backplate, die eine Aussparung aufweist, die für eine zusätzliche Wärmeableitung sorgt. Diesen Trend sehen wir bei fast allen Grafikkarten auf dem Markt. Die Metallbackplate ist schick verziert und man sieht in den Schlitzen, die auch komplett schwarz lackiert sind, das Red Devil Logo herausstechen, jedoch nur in bestimmten Blickwinkeln. Einzig die nicht schwarz lackierte Backplate der GPU-Halterung fällt auf und stimmt nicht mit dem Rest des Designs überein.

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Rückseite mit LamellendesignPowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Rückseite mit Lamellendesign (Bild © PCMasters.de)

Die Karte ist mit den Red Devil-typischen ARGB-Beleuchtungseffekten ausgestattet, die eine individuelle Anpassung ermöglichen.

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil ARGB 2PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil ARGB 2 (Bild © PCMasters.de)

Diese Effekte sind vollständig anpassbar und ermöglichen es den Nutzern, das Beleuchten mit ihrem gesamten System zu synchronisieren, um ein stimmiges und beeindruckendes Setup zu erhalten.

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil DesignelementePowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Designelemente (Bild © PCMasters.de)

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Designelemente 2PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Designelemente 2 (Bild © PCMasters.de)

Am Ende der Karte sieht man ein großes Plastikelement, das wie ein Smaragd aussieht. Im ausgeschalteten Zustand leuchtet dieses Element nicht und ist schwarz. Schaltet man den Rechner ein, leuchtet dieser Teil rot.

PowerColor Radeon RX 9070 XT OC Adrenalin SoftwarePowerColor Radeon RX 9070 XT OC Adrenalin Software (Bild © PCMasters.de)

Radeon RX 9070 XT Übertaktung

Auch wenn die Karte einen OC-Modus hat, kann man auch noch selbst Hand anlegen und an der Taktschraube drehen. In der AMD Adrenalin Software bietet AMD hierfür einige Konfigurationsoptionen. So können wir hier die TGP um 10 % anheben und auch den Boost-Takt haben wir um 335 MHz angehoben. Der Speicher ließ sich auch übertakten und so konnten wir diesen auf 2.640 MHz anheben, ohne Stabilitätsprobleme zu bekommen.

Effektiv hat dies in Spielen im Schnitt 4 fps mehr gebracht. Das ist jetzt nicht weltbewegend, aber oft bringt Übertaktung nur 1-2 fps mehr, weshalb das gar nicht mal übel ist.

PowerColor Radeon RX 9070 XT Fotos

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil VerpackungPowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Verpackung (Bild © PCMasters.de)

Lieferumfang

Die Red Devil-Serie ist bei PowerColor oben angesiedelt und ist oft mit einigen Extras bestückt. Dieses Mal gibt es leider keine besondere Backplate. Die Verpackung selbst ist im typischen Design der Serie gehüllt. Im Inneren ist die Grafikkarte durch Styropor geschützt und in einem schwarzen Pappkarton untergebracht.

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil LieferumfangPowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Lieferumfang (Bild © PCMasters.de)

Neben der Grafikkarte finden wir im Karton eine Mitgliedschaftskarte (Anmeldehinweis), eine GPU-Stütze, einen hochwertigen Red-Devil-Aufkleber, ein ARGB-Sync-Kabel und ein Werbeflyer für PowerColor Peripherie.

Systemanforderungen

Auf der Herstellerseite lassen sich folgende Angaben zu den Systemanforderungen entnehmen:

  • PCI Express-kompatibles Mainboard mit einem x16-Grafiksteckplatz
  • Blockiert 3 Slots
  • 3 x PCIe 8-pin-Stromstecker
  • Netzteil mit mindestens 900 W oder mehr

Testaufbau

Wir setzen für die Tests auf ein neues Testsystem mit offenem Testaufbau. Auch die Spiele, die wir für den Testparours verwenden, sind angepasst worden. Das System setzt nun auf den Ryzen 7 7800X3D als CPU auf einem ASUS ROG CROSSHAIR X870E HERO-Board.

Der Beta-Treiber stammt von AMD und hatte die Nummer 24.30.31.03.

Das Testsystem

  • CPU: AMD Ryzen 7 7800X3D
  • Mainboard: ASUS ROG CROSSHAIR X870E HERO
  • m.2 SSD: Corsair MP600 Elite, WD_Blue SN580 1 TB
  • RAM: G.SKILL Trident Z5 48 GB DDR5-6800 (34-46-46-108-1,35v)
  • CPU-Kühler: DeepCool LS720
  • Netzteil: NZXT C1500 Platinum
  • Lüfter: 0
  • Gehäuse: CoolerMaster Benchtable (offen)

Radeon RX 9070 XT Raytracing synthetische Benchmarks

Bei den synthetischen Benchmarks mit Raytracing-Unterstützung nutzen wir nur 3DMark Port Royal. Die restlichen Tests basieren auf Spielen, die die Technologie auf eine oder andere Weise implementieren.

3DMark PORT ROYAL 1.2

Synthetische Benchmarks

Die synthetischen Benchmarks sind für einen ersten Vergleich der Leistung ganz schön, spiegeln aber nicht die Spiele-Leistung der Karten wieder, da dort andere Faktoren mit einfließen, die nicht direkt ersichtlich sind.

3DMark Benchmark

Geekbench 6 OpenCL Benchmark

Unigine Superposition Benchmark

8k Benchmarks

Wir nutzen als ersten 8k-Test im Benchmarkparcours den Unigine Superposition Durchlauf mit 8k-Option. Dieser kann auch auf nicht-8k-Monitoren durchlaufen werden.

Radeon RX 9070 XT Raytracing-Spiele Benchmarks

Mit neuen Spieletiteln und dem Umbau der Teststation sind weitere Raytracing-Titel dazu gekommen. Nun bildet das Segment schon eine ordentliche Datengrundlage ab. Die Ergebnisse werden nicht einzeln kommentiert. Unsere Kommentare sind in den Rankings weiter unten zusammenfassend dargestellt.

Cyberpunk 2077 mit Ray Tracing mit/ohne DLSS/FSR

Fortnite mit Ray Tracing

Black Myth Wukong Benchmark mit Ray Tracing

Metro Exodus Ehanced Edition Benchmarks

Spiele Benchmarks

Die hier gezeigten Benchmark-Ergebnisse sind ohne Raytracing und DLSS. Wir sind von 1080p weg zu 4k-Tests in Spielen übergegangen.

Final Fantasy XV Benchmarks

Cyberpunk 2077

Black Myth Wukong Benchmark

Monster Hunter Wilds Benchmarks

Shadow of The Tomb Raider

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil FazitPowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Fazit (Bild © PCMasters.de)

Beeindruckender Kühler mit drei Axiallüftern

Zur Kühlung verwendet die Radeon RX 9070 XT Red Devil ein Triple-Fan-Kühlsystem mit drei 100-mm-Lüftern, die einen optimalen Luftstrom liefern sollen. Das Design umfasst Honeywell PTM7950 Wärmeleitpads für einen schnellen Wärmetransfer von GPU zum Kühler.

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil LüfterPowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil Lüfter (Bild © PCMasters.de)

Der Kühler selbst ist massiv und setzt auf sieben 6-mm-Kupfer-Heatpipes, die auf einem Aluminiumkühlkörper befestigt sind. Die Heatpipes sind ebenso vernickelt sowie alle anderen Teile des Kühlers. Die Bodenplatte besteht aus Kupfer hergestellt und wird vom Honeywell PTM7950 Wärmeleitpad bedeckt.

Eine intelligente Lüftersteuerung passt den Lüfterbetrieb dynamisch an die GPU-Temperatur an. Dabei schalten sich die Lüfter unter 50 °C ab, um die Geräuschentwicklung zu verringern und werden erst bei 60 °C unter Last wieder aktiviert, um eine optimale Kühlleistung zu gewährleisten.

Temperaturen

Der massive Kühler verrichtet seine Arbeit gut und so ist die Karte vergleichsweise kühl. Im Idle sind die Temperaturen etwas höher, weil der Lüfter sich gar nicht drehen muss und man die Karte somit nicht hört.

Bei den Messwerten handelt es sich um Delta-Werte, bei denen die Raumtemperatur rausgerechnet wurde.

Lautstärke der PowerColor Radeon RX 9070 XT

Wir setzen auf die bewährte Lautstärkemessung und messen auch den Geräuschpegel der Radeon RX 9070 XT Red Devil. Die offene Bauweise eignet sich für eine solche Bewertung und wir messen in einem Abstand von 20 cm. Das Messgerät PCE-332A ist auf einen Messbereich von 30-80 db(A) eingestellt.

Bei der Lautstärke ist die Karte mit 35 dB(A) durchaus als leise zu bezeichnen, auch wenn wir hier auf den automatischen Lüftersteuerungmodus setzen. Nach 10 Minuten Furmark erreicht die Karte 1.077 U/Min (36% PWM) und ist dabei leise. Der Hotspot geht aber auf erstaunlich hohe 78 °C. Das stört die Karte aber insgesamt nicht und sie bleibt stabil.

Stromverbrauch

Beim Stromverbrauch ist die Radeon RX 9070 XT Red Devil von PowerColor aber auch generell die Referenz von AMD mit 330 Watt spezifiziert. Damit liegt sie 30 Watt höher als die GeForce RTX 5070 Ti der Konkurrenz. Nach Übertaktung ging der Verbrauch weiter hoch auf 363 Watt.

Der Verbrauch gemessen an der Steckdose sieht ähnlich aus. Die Radeon RX 9070 XT liegt bei 435 Watt und die GeForce RTX 5070 Ti bei 416 W, was für die NVIDIA-Konkurrenz spricht. Betrachtet man aber die Leistung, die sehr ähnlich ist, so ist der Unterschied von 19 Watt nicht signifikant.

Grafikkarten Rangliste 2025

Nachdem wir alle Grafikkarten erneut getestet und in den Vergleich aufgenommen haben, betrachten wir die Leistung des Modells aus diesem Test in Relation zum Rest und den Vorgenerationen.

Radeon RX 9070 XT Spiele-Benchmarks bei 1920x1080 (1080p)

Bei 1080p-Benchmarks platziert sich die PowerColor Radeon RX 9070 XT fast gleichauf mit der GeForce RTX 4080 Super, was erst einmal erstaunlich erscheint. Spannend ist, dass sie nach Übertaktung die Radeon RX 7900 XTX mit einem 4% Vorsprung abhängt.

Radeon RX 9070 XT Spiele-Benchmarks bei 4k bzw. 3840x2160 ohne Ray Tracing

Erhöhen wir die Auflösung auf 4k/UHD, liegt die PowerColor Radeon RX 9070 XT minimal hinter der GeForce RTX 4080 Super und kann sie mit Übertaktung sogar überholen. Die Radeon RX 7900 XTX erreicht sie aber auch nach Übertaktung.

Radeon RX 9070 XT Spiele-Benchmarks bei 4k bzw. 3840x2160 mit Ray Tracing

Bei aktivierten Raytracing liegt die PowerColor Radeon RX 9070 XT auch wieder fast gleichauf mit der GeForce RTX 4080 Super, denn es fehlen im Schnitt 2 fps, die man mit Übertaktung rausholt. Die Radeon RX 7900 XTX lässt sie sogar mit einem Abstand von durchscnittlich ca. 7 % (5 fps) hinter sich, was auf die Verbesserungen bei Raytracing hindeutet.

Radeon RX 9070 XT Spiele-Benchmarks bei 8k

Beim 8k-Benchmark fehlen der PowerColor Radeon RX 9070 XT ca. 12 %, was in dem Vergleich 7 fps sind. Nach Übertaktung sinkt der Abstand auf 6,5 % bzw. 4 fps.

Radeon RX 9070 XT Synthetische Benchmarks

Bei synthetischen Benchmarks ist oftmals ein ausgewogenerer Leistungsvergleich sichtbar. Hier sieht man, dass die PowerColor Radeon RX 9070 XT etwa 42 % hinter der GeForce RTX 4080 SUPER liegt, doch das sind andere Werte, als in Spieleszenarien. Übertaktung verringert den Abstand auf 37 %. Die Radeon RX 7900 XTX liegt in diesem Szenario auch mit beachtlichen 41 % vor der PowerColor Radeon RX 9070 XT. Die Radeon RX 7900 GRE ist dabei 11,6 % vor ihr, auch wenn der Abstand nach Übertaktung auf 7,5 % sinkt.

PowerColor Radeon RX 9070 XT Red DevilPowerColor Radeon RX 9070 XT Red Devil (Bild © PCMasters.de)

PowerColor Radeon RX 9070 XT Fazit

AMD hat sich beim Launch der Radeon RX 9070 XT sehr zurückgehalten und diesen verschoben. Die Karten schlagen sich gegen die Konkurrenz von NVIDIA aber deutlich besser als wir es erwartet haben. Beworben wurde von AMD, dass die Radeon RX 9070 XT besser sein soll als die Radeon RX 7900 GRE, aber einen Vergleich zum Flaggschiff Radeon RX 7900 XTX gab es keinen. In unseren Tests lag die PowerColor Radeon RX 9070 XT vor allem bei Spielen fast gleichauf mit der Radeon RX 7900 XTX, was uns sehr überrascht hat. Hinzu kam, dass sie auf der neuen Testbench auch sehr nah an der deutlich teureren GeForce RTX 4080 Super lag, auch wenn die neue RTX 5070 Ti die Nase vorn hatte. In Sachen Leistung ist die Radeon RX 9070 XT eine Überraschung, denn sie ist aus reiner Betrachung der Spezifikationen nicht überragend. In Spielen zeigt sie aber, dass sie für den geforderten Preis von 689 € (Angabe von AMD) einfach die bessere Wahl unter 1.000 € ist.

Die Umsetzung von PowerColor bringt mit Dual-BIOS ein cooles Feature und das neue Design der Radeon RX 9070 XT Red Devil spricht uns an, denn der schwarze Look mit dem ARGB-beleuchteten Element am Ende und der Rückseite sehen wirklich schick aus. Der Kühler ist ebenfalls gelungen und arbeitet effizient. Unter Volllast konnte man die Grafikkarte kaum hören.

Der Lieferumfang ist für eine Red Devil sehr typisch und birgt keine Überraschungen. Wenn der Preis von 700 € auf dem Markt für diese Leistung abgefragt wird, ist das unserer Meinung nach eine absolute Kaufempfehlung für Gamer.

Update vom 06.03.2025 - 15:50 Uhr: Die Karten wurden jetzt endlich gelistet und die Radeon RX 9070 XT Red Devil wird aktuell fürt 849 € (Affiliate) gelistet.

Pro

  • Gute Leistung in Spielen und Benchmarks
  • Hohe Effizienz im Vergleich zu RDNA3
  • Arbeitet Leise, selbst unter Volllast
  • Dual-BIOS (OC- und Silent-Modus)
  • Überrascht guter Preis bei dieser Leistung

Contra

  • Synthetische Benchmarks könnten besser sein