BYD Seagull (Bild © BYD)
Der Vorstandsvorsitzende von BYD, Wang Chuanfu, bekräftigte kürzlich das Engagement des Unternehmens, hochwertige technologische Innovationen für jeden Verbraucher zugänglich zu machen. „Technologie sollte kein Luxus sein“, sagte er und betonte, dass die Integration von autonomen Funktionen für die Käufer/innen keine zusätzlichen Kosten verursachen wird. Es wird erwartet, dass diese Demokratisierung die derzeitige Marktdynamik stört und die Wettbewerber im Segment der erschwinglichen Elektroautos erheblich unter Druck setzt.
Umfassendes Technologiepaket für jedes Modell
Das neue „God's-Eye“-System ist nicht auf ein einzelnes Modell beschränkt, sondern wird die autonomen Funktionen in der gesamten BYD-Produktpalette nutzen, einschließlich der Ocean-, Han-, Song- und Yuan-Serien sowie deren Hybridvarianten. Zu den wichtigsten Funktionen dieses Technologiepakets gehören:
- Ferngesteuertes Parken: Nutzer können Parkmanöver über ihr Smartphone steuern.
- Autonomes Überholen auf der Autobahn: Das System ermöglicht ein sicheres und effizientes Überholen auf Autobahnen.
Während die Fähigkeiten insgesamt beeindruckend sind, variiert die Ausgereiftheit der autonomen Funktionen zwischen den Modellen. Die Premium-Fahrzeuge sind mit LiDAR-Sensoren ausgestattet, die eine bessere Objekterkennung unter schwierigen Bedingungen gewährleisten - eine Verbesserung gegenüber Modellen, die sich ausschließlich auf kamerabasierte Systeme verlassen.
Es wird erwartet, dass die Einführung dieser fortschrittlichen autonomen Fahrtechnologie in Fahrzeugen der Einstiegsklasse neue Maßstäbe in der Elektrofahrzeugbranche setzen wird. Die Strategie von BYD ist klar: Indem das Unternehmen modernste Funktionen in seiner gesamten Produktpalette zum Standard macht, will es sowohl in China als auch international eine breitere Kundenbasis ansprechen. Obwohl keine genauen Termine für die Markteinführung bekannt gegeben wurden, wird erwartet, dass die strategische Markteinführung mit dem allgemeinen Zeitplan für die Markteinführung von Fahrzeugen im Jahr 2025 zusammenfällt.