*Hifi und Heimkino* Thread

Wie schon geschrieben. Zimmerlautstärke ist im Milliwattbereich.

An wirkungsgradstarken Lautsprechern können auch 5 Watt Röhrenverstärker ohrenbetäubende Pegel erreichen.
 
Wie schon geschrieben. Zimmerlautstärke ist im Milliwattbereich.

An wirkungsgradstarken Lautsprechern können auch 5 Watt Röhrenverstärker ohrenbetäubende Pegel erreichen.

Hängt vom System ab würde ich mal sagen. 😉

Und woher nimmst du die Milliwatt? Die Boxen ziehen mehr als ein paar Milliwatt aus der Steckdose, da bin ich mir recht sicher.
 
Ein normaler Wirkungsgrad ist 85-90. D.h. Der Lautsprecher ist in einem Meter Abstand bei einem Watt 85-90db laut.

Dann nehmen wir mal 0,1 Watt. Dann hast du 75-80db. Sollte für Hintergrundmusik mehr als ausreichen.
 
Häufig steht aber auch Wirkungsgrad und max. SPL dabei, zumindest häufig bei nicht ganz so billigen Boxen.. 😉
 
Für mich als Techniker wird der Wirkungsgrad angegben mit dem Formelbuchstaben "Eta" (ein N mit einer geschwungegen Kurve) ...diesen Buchstaben habe ich jedoch noch NIE auf einem LS gesehen.....
 
Hm nicht so mein Fall, ich stehe eher auf klassische Lautsprecher^^

@Wirkungsgrad Diskussion: Agena und ich hatten ein wenig aneinander vorbei geschrieben. Eigentlich wird der Wirkungsgrad in % angegeben und ist zwischen 0,2 und 1% bei Hifi (idR). Umgangssprachlich wird mit Wirkungsgrad aber der Kennschalldruck (bei Lautsprechern natürlich) gemeint, der den Schalldruck in einem Meter Entfernung bei 2,83V angibt. Die beiden Größen sind proportional zueinander.

Dieser Kennschalldruck ist aber meistens angegeben, wenn man nicht gerade im MM oder Saturn einkauft (...)
 
Für mich als Techniker wird der Wirkungsgrad angegben mit dem Formelbuchstaben "Eta" (ein N mit einer geschwungegen Kurve) ...diesen Buchstaben habe ich jedoch noch NIE auf einem LS gesehen.....

Wäre auch nicht gerade Verkaufsfördern da der Wirkungsgrad(eta) bei den meisten Boxen unter 1% liegt( ).
Wenn das Klimaschützer wüsten.:bigok:
 
So, nun ists beschlossen. Mir kommt kein Subwoofer mehr ins Haus. Die große Duetta wird gebaut!

Kostet zwar 2000€, ist mirs aber wert. Ich mache keine Kompromisse mehr^^
 
@keks: Bissl vertan? 😀

@julian: Der Sub kommt natürlich weg. Ist schon im VK Thread. Bei nem gescheiten Stereo System braucht man keinen Sub.
 
Vllt wirds doch die . Sie ist bis auf die Tieftöner baugleich. Diese bestehen allerdings aus zwei 8" TT anstatt des einen 11" TT der Duetta. Durch die zwei kleineren Chassis ist der Bass dynamischer, der Tiefgang aber dafür geringer.

Ich würde echt gerne mal beide im Vergleich zu meinen Tops hören...
 
Ja, es wird wohl die Midu. Bei ihr ist der Zuschnitt des Holzes ~200€ günstiger, weil das Gehäuse unkomplizierter ist. So komme ich auf ca. 360 € für das Holz. Es ist dann aber auch 25mm starkes MDF auf Gehrung gesägt, mit Nutten für die Dübel 🙂fresse🙂 und Vertiefungen für die Chassis.

Dann werden die 2k wohl gerade so reichen, da noch der Lack dazu kommt.

Wenn dann das hier noch stimmt, kann ich zufrieden sein. (Zitat von Herrn Wohlgemuths Seite)

HeikoH schrieb am 02. Aug 2010 um 09:59 Uhr
Die Midu sehen in dem tollen Wohnzimmer aus wie 10.000 Euro Lautsprecher. Gefällt mir sehr gut.



Udo Wohlgemuth antwortete am 02. Aug 2010 um 12:08 Uhr
Hallo Heiko, ohne jetzt mit "10000 Euro gespart!" angeben zu wollen: Für eine Fertigbox dieser Qualitätsklasse kommst du damit noch nicht einmal aus 🙂 Gruß Udo
 
Ja, in meinen Duetta Tops sind genau die gleichen Chassis verbaut. Lediglich die zwei 8" Tieftöner fehlen und die Weiche ist natürlich anders.

Deswegen mach ich auch den Blindkauf. Habe die Midu ja noch nie gehört.
 
heyo.. vll könnt ihr mir hier weiterhelfen.. ich habe eine NAD 7120 stereo verstärker, und seit gestern hat das ding keinen bass mehr... glaubt ihr das liegt an den tieftönern der boxen oder dem verstärker?
(ihr müsst wissen das ich das ding etwas "gescheucht" habe in sachen bass :S) kann jemand einschätzen was das ding noch für einen wert hat also in unkapioutten zustand? 😀
 
Ich hoffe ich darf auch mal kurz eine Frage in die Runde werfen. :-D

Folgendes. Ich möchte mir Canton GLE 490.2 kaufen. Logischerweise im Paar. Ebenso möchte ich mir dazu einen AVR kaufen, wenn möglich mit Tuner. Sollte um die 250 Euro liegen.

Bin auf den Onkyo TX-SR508 gestoßen. Sieht soweit ganz gut aus. Laut Recherche soll er wohl gut mit den Canton's klar kommen. Doch mich macht da etwas stutzig wovon ich im Prinzip überhaupt keine Ahnung habe.

Der AVR hat 6 Ohm. Die Lautsprecher haben eine Impedanz von 4-8 Ohm. Ich schätze es wär wohl von Vorteil wenn der AVR 4 Ohm leistet, oder?

Gibt es dadurch Qualitätseinbußen im Klang oder sonstigen relevanten Gebieten?
 
Im Grunde genommen kann jeder handelsübliche Verstärker/Reciever für den Heimgebrauch auch 4 Ohm, das ist garkein Problem. 🙂 Hören wirst du das garantiert nicht. 😉
 
Was haltet ihr eigentlich von Röhrenverstärkern?

Ich hab mich mal ein wenig schlau gemacht, weil viele Leute von einer Röhre an ihren Duettas/Midus schwärmen, und bin auf das hier gestoßen:

Röhrenverstärker
Bei eingefleischten HiFi-Gurus wieder auf dem Vormarsch sind Röhrenverstärker. Mein persönlicher Eindruck: Nachdem Verstärker aufgrund sehr preiswerter und extrem guter Halbleiterbauelemente kaum mehr verbesserungsfähige Eigenschaften bei sehr niedrigen Preisen besitzen, muß man sich als Guru natürlich von der "breiten, unwissenden Masse" absetzten. Aber ausgerechnet an Röhrenverstärkern kann man sehen, wie grottenschlecht ein Verstärker wirklich sein darf und wie wenig Ausgangsleistung erforderlich ist, ohne daß es klanglich wirklich negativ auffällt.

Röhrenverstärker können, ganz einfach weil sie Technik von vor einem halben bis ganzen Jahrhundert sind, einfach alles schlechter als Transistorverstärker: Sie haben einen geringeren Dynamikumfang, einen deutlich höheren Klirrfaktor und damit auch deutlich höhere Intermodulationsverzerrungen, eine niedrigere Slew-Rate (Thema TIM-Verzerrungen), ein sehr deutlich geringeres Stromliefervermögen, einen bei weitem nicht so glatten Frequenzgang und einen ganz erheblich höheren Ausgangswiderstand. Gerade wegen des hohen Ausgangswiderstands mit dem damit einhergehenden extrem niedrigen Dämpfungsfaktor, der oft kaum den Wert 2 überschreitet (guter Transistorverstärker: 200-1000!), klingen Röhrenverstärker in Kombination mit einigen Lautsprechern sehr bescheiden. Hier stimmt ausnahmsweise, daß ein bestimmter Verstärker mit einem bestimmten Lautsprecher nicht harmoniert. Dies ist auch nicht verwunderlich, denn die Schaltungstechnik ist bis auf ganz wenige Ausnahmen auf einem Uraltstand stehengeblieben, bei dem zudem im Signalpfad ein Ausgangstransformator angeordnet ist. Wer sich schon einmal näher mit Transformatoren beschäftigt hat, der weiß, wie nichtlinear sich Transformatoren trotz etlicher verschachtelter Wicklungen verhalten, und würde einen solchen deshalb nie und nimmer im Signalpfad plazieren, wenn es irgendwie vermeidbar ist, auch wenn dieser unzutreffenderweise als Ultralinearübertrager bezeichnet wird.

Der dominierende Unterschied zwischen Transistor- und Röhrenverstärkern im Linearbereich liegt jedoch weniger darin,daß manche Lautsprecher durch die mangelhafte Dämpfung ein Eigenleben führen würden, sondern hauptsächlich im Frequenzgang, der indirekt durch den hohen Ausgangswiderstand von Röhrenverstärkern verursacht wird: Der Ausgangswiderstand bildet nämlich mit der Impedanz des Lautsprechers einen Spannungsteiler. Das ist bei ohmschen Lasten kein großes Problem, sondern vermindert nur die Spannung am Lautsprecher und damit die abgegebene Leistung. Wenn beispielsweise der Ausgangswiderstand des Verstärkers 4 Ω (ein realistischer Wert!) und die Nennimpedanz des Lautsprechers 8 Ω beträgt, so beträgt die am Lautsprecher ankommende Spannung nur 67% der eigentlich möglichen Spannung, was -3,5 dB entspricht. Dummerweise ist die Impedanz eines Lautsprechers aber weder rein ohmsch noch ist sie konstant für alle Audiofrequenzen. Vielmehr besitzt ein einzelnes Lautsprecherchassis immer eine Resonanzstelle im Bereich seiner unteren Betriebsfrequenz, bei der seine elektrische Impedanz drastisch zunimmt. Bei hohen Frequenzen dominiert hingegen die Induktivität der Schwingspule das Verhalten, wodurch die Impedanz zu hohen Frequenzen hin ebenfalls ansteigt. Bei der üblichen Zusammenschaltung mehrerer Lautsprecherchassis (z.B. Baß-, Mittel- und Hochtöner) zu einem Lautsprechersystem ergibt sich dadurch eine Impedanzkurve, die alles andere als einen konstanten Wert besitzt. Steigt die Impedanz an, so wird der Spannungsteiler immer unwirksamer, so daß die Ausgangsspannung und damit die abgegebene Leistung zunimmt. Bei Frequenzen, bei denen der Lautsprecher eine sehr hohe Impedanz besitzt, kann im obigen Beispiel die Ausgangsspannung von 67% bis auf nahezu 100% der möglichen Spannung ansteigen, was einer maximalen Pegelanhebung von 3,5 dB entspricht. Eine hohe Impedanz haben Lautsprecher üblicherweise im tiefen Baßbereich und bei hohen Frequenzen, weshalb übliche Röhrenverstärker bei realen Lautsprechern genau dort eine Pegelüberhöhung zeigen. Da das menschliche Gehör empfindlich auf Unterschiede im Frequenzgang reagiert, sind Unterschiede in dieser Größenordnung im direkten A/B-Vergleich deutlich hörbar. Und es ist eine bekannte Tatsache, daß eine leichte Baß- und Höhenanhebung gegenüber einem linealgeradem Frequenzgang in Hörtests gern als besser klingend beurteilt wird - und zwar völlig unabhängig von der verwendeten Technologie. Bei einem ohmschen Widerstand, der normalerweise bei Verstärkern anstelle des Lautsprechers zum Messen des Frequenzgangs, der Ausgangsleistung usw. verwendet wird, tritt dieser Effekt der Pegelanhebung nicht auf und ist daher auch auf der vom Hersteller veröffentlichten Darstellung des Frequenzgangs nicht erkennbar.

Eingefleischte Röhrenverstärkerverfechter werden nicht müde, darauf hinzuweisen, daß ein Röhrenverstärker infolge der erzeugten Oberwellen zweiter Ordnung (auch k2 genannt) wärmer als ein Transistorverstärker klinge, was ein großer Vorteil sei. Wenn das Ziel eine möglichst unverfälschte Wiedergabe sein soll, was ja Zweck von HiFi (= High Fidelity = hohe Klangtreue) ist, muß man diesen Eigenklang jedoch ganz entschieden ablehnen. Abgesehen davon produzieren die wenigsten Röhrenverstärker hauptsächlich Oberwellen zweiter Ordnung sondern aufgrund ihrer Gegentaktendstufe meistens hauptsächlich Oberwellen dritter Ordnung, die man gern als Ursache für den angeblich schlechten Klang von Transistorverstärkern nennt, was ebenfalls nicht der Realität entspricht. Als Instrumentenverstärker für z.B. E-Gitarren, bei denen der Klang über den absichtlich übersteuerten Verstärker erzeugt wird, machen Röhrenverstärker durchaus Sinn; allerdings kann man einen weich übersteuerten Klang auch mit Halbleitern erzeugen. Rein technisch gesehen sind Röhrenverstärker als Linearverstärker die schlechtest denkbare Lösung. In der Praxis muß man dies allerdings deutlich relativieren, da sich Lautsprecher noch um Größenordnungen schlechter verhalten und auch das menschliche Gehör deutliche Schwächen insbesondere in Bezug auf das Erkennen von Verzerrungen besitzt. Es ist daher durchaus möglich, mit Röhrenverstärkern genußvoll Musik zu hören. Nur ist es keineswegs so, daß Röhrenverstärker einen besseren Klang als Transistorverstärker besitzen, und schon garnicht sind sie das Non-plus-Ultra des guten Klangs. Das Problem der Röhren-Taliban, die keine andere Meinung zulassen, ist ganz einfach, daß der Röhrenklang stets in ihrer subjektiven Meinung als Referenz betrachtet wird. Andere Verstärker, die geringfügig anders klingen als ihre Pseudo-Referenz, werden als schlechtklingender Müll bezeichnet. Da Transistorverstärkern konstruktionsbedingte sowohl die Baß- als auch Höhenanhebung fehlt, ist es allerdings auch kein Wunder, wenn ihr Klang als matt und farblos beschrieben werden. Daß der Röhrenverstärker objektiv gesehen Baß und Höhen nicht richtig wiedergibt und man diesen Effekt bei Transistorverstärkern auch mit einem in diesen Kreisen verhaßten Equalizer bzw. Klangregler erreichen könnte, ist den wenigsten heißblütigen Röhrenverfechtern überhaupt bewußt.

.... Man muß jedoch beachten, daß sich Röhren im Gegensatz zu Halbleitern mit der Zeit abnutzen und dadurch relativ schnell ihre Eigenschaften verschlechtern, bis sie irgendwann einmal ausfallen. Man sollte daher in HiFi-Verstärkern vor allem die Endröhren regelmäßig überprüfen (lassen) und ggf. austauschen.

Das macht mich irgendwie ein bisschen skeptisch...
 
Die Leute, die vom Röhrenverstärker schwärmen sind vermutlich Wichtigtuer, die sich nur von der Masse absetzen wollen. Technisch gesehen ist der Röhrenverstärker einfach schlechter, aber das steht ja auch in dem Text.

Aktuelle Transistorverstärker bieten Frequenzgänge, Klirrfaktoren usw. von denen deine Lautsprecher nur Träumen können.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
30
Besucher gesamt
30

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten